Hallo Ihr Lieben,
seit gestern Mittag funktioniert bei mir die Warenpost international Frankierung nicht. Ständig erscheint nach Erstellung des Etiketts "Warenpostprodukt konnte nicht erfolgreich in den Warenkorb gelegt werden". Ich habe schon alles mir Bekannte versucht. Cache löschen, anderer Browser, anderer PC, usw.. Hat jemand von Euch auch so ein Problem oder einen Tipp, was ich noch ausprobieren könnte? Verzweifle hier langsam, schließlich muss das Paket ja auch mal losgeschickt werden.
Liebe Grüße,
Susa
Hallo Susa,
ich kann dein Leid gut verstehen! Seit April habe ich beim Bestellen der WPIs in ca. 50% der Fälle die Meldung, dass das Produkt nicht in den Warenkorb gelegt werden kann. Jedes mal habe ich den Support angeschrieben und Screenshots geschickt aber mittlerweile habe ich aufgegeben. Nachdem es gestern bei mir erst wieder nicht geklappt - dann aber doch funktioniert hat, habe ich folgende Vermutung:
Wenn man die Adresse korrekt länderspezifisch eingibt, kann die Bestellung nicht in den Warenkorb gelegt werden, weil die Eingabemaske zu dämlich (nur Adressformat wie in D oder EU) eingestellt ist. Früher konnte man ja frei eingeben. Probiere mal die Felder so zu füllen, wie die Maske es vorsieht - also beispielsweise bei GB die Postleitzahl zuerst und dann den Ort. Dann sollte es klappen. Ist aber nur eine Vermutung. Später muss man dann die Adresse mühsam überkleben, damit es auch ankommt.... Zum ko.........!
Bonnie
Hallo Susa
Daran mußt du dich bei der Deutschen Post gewöhnen, regelmäßig gibt es bei denen Probleme.
Es liegt nicht an deinem PC.
Siehe hier:
Stefan
Danke für deine Antwort, Stefan. Ja, ich bin da auch schon leidgeprüft und weiß, dass es öfter Ausfälle gibt. Bislang haben die maximal einen halben Tag gedauert. Jetzt aber schon drei Tage. Mir wurde seitens der Post (tel. Geschäftskundensuppport) versichert, dass es derzeit weder Wartungsarbeiten noch Störungen gibt und sie mir auch nicht sagen können, woran es liegt. Nun musste ich den internationalen Versand erstmal aussetzen. Sehr ungünstig in dieser umsatzstarken Zeit. Allerdings habe ich auch nicht soviele Verkäufe, als dass sich Transglobal o.ä. lohnen würde.
-aber transglobal ist doch sogar preiswerter und Deine Formate sind nicht riesig?
Hallo
Dann liegt leider doch ein Fehler an deiner Umgebung vor.
Versuch es mal mittels deines Smartphone, oder in einem anderen Haushalt.
So kannst du den Fehler eingrenzen.
Stefan
Hallo Susa,
ich kann dein Leid gut verstehen! Seit April habe ich beim Bestellen der WPIs in ca. 50% der Fälle die Meldung, dass das Produkt nicht in den Warenkorb gelegt werden kann. Jedes mal habe ich den Support angeschrieben und Screenshots geschickt aber mittlerweile habe ich aufgegeben. Nachdem es gestern bei mir erst wieder nicht geklappt - dann aber doch funktioniert hat, habe ich folgende Vermutung:
Wenn man die Adresse korrekt länderspezifisch eingibt, kann die Bestellung nicht in den Warenkorb gelegt werden, weil die Eingabemaske zu dämlich (nur Adressformat wie in D oder EU) eingestellt ist. Früher konnte man ja frei eingeben. Probiere mal die Felder so zu füllen, wie die Maske es vorsieht - also beispielsweise bei GB die Postleitzahl zuerst und dann den Ort. Dann sollte es klappen. Ist aber nur eine Vermutung. Später muss man dann die Adresse mühsam überkleben, damit es auch ankommt.... Zum ko.........!
Bonnie
Hallo Bonnie,
Danke für die ausführliche Antwort. Gut, zu wissen, dass ich mit dem Problem nicht allein bin. Auch wenn "geteiltes" Leid ja eher doppeltes Leid ist.
Du könntest mit deiner Vermutung recht haben. Es klappt auch am Smartphone und an anderen PCs nicht. Allerdings habe ich es immer nur mit derselben Adresse versucht. Und die ist wirklich ungewöhnlich. Keine Hausnummer usw. Ich habe die Adresse über Google verifiziert und es gibt sie. Aber das ist dem Eingabefeld vermutlich egal. Ich habe zwar alles in die vorgesehen Felder geschrieben, aber da steht dann vielleicht nicht das, was das System erwartet. Zumal Irland kein Postleitzahlensystem hat, wie es sich die deutsche Post vielleicht wünscht.
Ich werde es heute Abend mal mit einer anderen Adresse testen. Wäre toll, wenn es nur daran liegt und ich den internationalen Versand wieder anbieten könnte.
Vielen Dank für eure Unterstützung, Stefan und Bonnie
Liebe Grüße,
Susa
Übrigens, die Pakete nach England sind auch alle ohne Verzögerung angekommen, wenn die Postleitzahl vor dem Ort stand. In dem Fall kann man auf die nachträgliche Bastelarbeit verzichten. Da ist vielleicht das englische Postsystem flexibler als die deutsche Eingabemaske.
Hallo Susa,
probiere es einfach weiterhin. Meine Notlösung für EU Labels ist bis dato immer gewesen, die Variante ohne Tracking zu nehmen (also das einfache Label). Das lässt sich immer kaufen. Dann hat man zwar keine Sendungsverfolgung aber immerhin kann man dann verschicken. Da kannst du auch die Adresse frei eingeben. Ist aber nur für Sendungen mit geringem Warenwert geeignet.
Viele Grüße
Bonnie
Sorry. Habe mich verklickt. Wollte nicht meinen sondern Bonnies Beitrag als Lösung akzeptieren. Alles so fusselig hier am Smartphone....
Juchhu, es funktioniert! Es lag tatsächlich an der Adresse. Jetzt kann ich den internationalen Versand wieder starten. Und weiß, dass ich zur Not halt ein bisschen basteln muss, wenn ich mal wieder an eine für die deutsche Post ungewöhnliche Adresse schicke. Vielen, vielen Dank!
@bellecoseschmuck ("-aber transglobal ist doch sogar preiswerter und Deine Formate sind nicht riesig?") Ich dachte, ich müsste die Päckchen gesammelt in einem großen Paket dort hin schicken. Und das lohnt sich doch nur wenn man mehrere Sendungen in einem Paket dort hin schickt, oder? Und das geht ja nur, wenn man regelmäßig eine bestimmte Anzahl von Verkäufen hat. Wenn ich zum Beispiel Anfang des Monats einen Verkauf habe und dann erst zwei Wochen später wieder einen, würde das doch bedeuten, dass ich den ersten Kunden entweder recht lange warten lasse oder draufzahle, weil ich ein Paket mit nur einer Lieferung nach Kelsterbach (?) schicke. Oder habe ich das ganze Prozedere falsch verstanden?
Ja, Du hast zu kompliziert gedacht. Wenn ich ein normales Warenpost -Päckchen mit Schmuck habe, z. B. 3 Paar Ohrringe, dann packe ich die ganz normal ins Kartönchen, frankiere mit dem Etikett was mir transglobal geschickt hat (meist so 4,20 €), stecke das in einen normalen Briefumschlag (Großbrief) und sende es nach Kelsterbach. Da bin ich noch nicht bei den 6,20 € die mich Warenpost kostet. Für mich lohnt sich jede Einzelsendung, und sie kommt an. Habe jetzt doch mal wieder internationale Warenpost USA probiert und habe 2 Suchaufträge laufen....
Danke für die Erklärung. Klingt wirklich einfacher als ich es mir vorgestellt habe. Auch wenn meine Artikel nicht in einen großen Briefumschlag passen. Ich werde es mir nochmal in Ruhe anschauen.
Hallochen in die USA ist es mit transglobal viel schneller und zuverlässiger als mit Warenpost ca. 8-14 Tage. Daher kann man ruhig sammeln und nur alle 14Tage schicken. In fast alle anderen Länder geht Warenpost recht schnell. Natürlich wählt man dann den günstigsten Versanddienstleister für die eigenen Belange,
Und schon wieder die Fehlermeldung bei der Onlinefrankeirung Warenpost International der Deutschen Post.
Heute, am 29.11.2021: "Das Warenpost-Produkt konnte nicht erfolgreich in den Warenkorb gelegt werden."
Sicherheitshalber mit zwei Browsern versucht, leider erfolglos. Die Meldung kommt immer wieder. Ist noch jemand von dem Problem betroffen?
Ich hoffe nur, dass das nicht all zu lange dauert. Sonst gerate ich in Lieferverzug.
Weiss jemand, wie ich notfalls Bearbeitungszeit für Versand manuell verlängern/aufschieben kann?