²Frequency capping", davon hab ich gerade wieder mal im englischen Forum gelesen.
Anscheinend manipuliert Etsy die Suchergebnisse, indem sie erfolgreiche Shop auch mal nicht anzeigen, dafür weniger erfolgreiche, so dass ihnen diese nicht abspringen.
Dadurch werden aber Fulltimer künstlich klein gehalten und geraten auch unter das Existenz-Minimum.
Es geschieht scheinbar sehr häufig, dass erfolgreiche Verkäufer dadurch am Durchbruch gehindert werden und gerade so viel verdienen dass sie nicht verhungern, aber sich was dazu suchen müssen.
Irgendwas ist auf jeden Fall los, denn schlagartig geht es ganz vielen Shops so, dass sie seit April viel weniger Umsatz haben.
Ich befürchte auch, dass man tatsächlih rein-und rausrotiert wird, denn wie wäre es sonst erklärbar, dass ich an manchen Tagen mehrere Verkäufe hintereinander habe, und dann wieder tagelang nichts?
seh ich auch so
Gut, dass ich dieses Jahr auf Conventions/Messe/Märkte setze. Da verkaufe ich so viel mehr, wie in einem Jahr auf etsy. Auf die Plattform kann man sich ja scheinbar nicht verlassen (oder das mal alle Funktionen funktionieren)
Da siehste mal, du bringst gerade so eine Bestätigung, dass dann doch gerne wieder "vor Ort" eingekauft wird, wenn man was sieht...es anfassen kann.... das mach ich ja auch so.
Leider ist das mit den Märkten gar nichts für mich.
Aber vlt sollte ich mal wieder in unser Rockcafe gehen und eine Pinwand mit Sachen dabeihaben.... ich selber hab's noch nie gemacht, aber ein durchreisender Schmuckmacher.
Dem hab ich auch was abgekauft!
Ich habe diese Woche was über meinen Blog verkauft!
Um den kümmere ich mich normalerweise gar nicht, lach, aber vlt sollte ich da mal wieder updaten, wenn der tatsächlich noch über Google gezeigt wird... damit er wieder gecrawlt wird.
Das während dem Lockdown mehr online gekauft wird und danach das Geschäft rückläufiger ist, war mir klar. Das der Einbruch aber derart zuschlägt, war zwar meine große Angst, aber ich habe dennoch gehofft, dass es so einigermaßen danach läuft.
Was mir auch auffällt ist in meiner Produktsparte, dass viele eben nicht Handmade arbeiten. Sie werfen ein paar "Wellnessprodukte" in eine Box und das wars. Natürlich kann ich da preislich nicht mithalten, da ich um diese Wellnessprodukte designe und zwar alles von Hand und mit Kreativität. Das stößt natürlich schon sauer auf.
Ebenso beobachte ich bei anderen Verkäufern, welche so tolle Geschenkboxen mit selbstgemachte Artikeln herstellen, dass diese bei weiten nicht die Verkaufszahlen erreichen, wie diese, meiner Meinung nach, nicht Handmade Artikel. Ich sehe so tolle Produkte, welche mit so viel Liebe und Mühe hergestellt sind und diese bekommen nicht die Aufmerksamkeit die sie verdienen. Da weis man selbst nicht mehr in welche Richtung man sich orientieren soll.
Ich bin zwar in einer anderen Sparte vertreten, dennoch kann ich Deine Beobachtungen auch für mich voll und ganz unterschreiben.
Im März hatte ich nicht einen einzigen Verkauf und dadurch leider meiner Status als Verkäuferstar verloren.
Jetzt im April ging es dann wieder ein bisschen bergauf. Am Montag sogar ein „Großauftrag“.
Aber wenn ich meine Einnahmen mit meinen Ausgaben bei Etsy Ads verrechne, krieg ich Tränen in die Augen.
"Sie werfen ein paar "Wellnessprodukte" in eine Box und das wars. "
Und genau das ist auf Etsy verboten! Das kannst du melden.
Geschenkkörbe und -kistchen, usw, dürfen nur mit selbstgemachten Artikeln gefüllt werden.
Also da hab ich schon Kistchen gesehen mit
Kaffee (Markenrechtsverletzung)
Teebeutelchen von Sonnentor und Demeter
Energieriegel von bekannten Marken,
Kosmetik von Wala,
Seifen von xxx
Räucherstäbchen von XYZ,
Kandiszucker Stiele,
Teelichter, usw
Darf man nicht.
Man darf die Markenprodukte anderer nur zu einem festen neuen Produkt zusammengebunden oder geklebt verkaufen, wie ich es neulich bei einer gesehen habe, die aus lauter Ferreros einen fertigen Pfau gebastelt hat, mit Rad. Das Ding fällt nicht auseinander, da ist nichts lose arrangiert, wie in einem GeschenkeKistchen, da sietzt man auch eine ganze Weile dran.
Die anderen kannst du melden. Natürlich auch immer selber schauen, ob man alles richtig gemacht hat, und im Zweifel von Etsy die Zustimmung einholen.
Wird man geeldet, ist es viel schlimmer:
Ich erzähle mal ein kleines Beispiel.
Mich hat mal vor vielen Jahren vermutlich jemand gemeldet.
Der Artikel wurde deaktiviert, und Etsy hat mich aber gebeten, mein Material, Werkzeuge, und meine einzelnen Arbeitsschritte in Text und Fotos zu dokumentieren.
Das tat ich dann auch, und Etsy sagte:
Ok, das ist prima, du kannst damit weitermachen.
Diese Chance gibt Etsy einem Verkäufer also.
Im Zweifel frage ich also immer gleich vorher, denn so einen Schrecken braucht ein Mensch.
Hallo,
Wenn Etsy konsequenter seine eigenen Richtlinien durchsetzten würde und die China Handmade Produkte und andere entfernen würde die nicht den Richtlinien entsprechen wäre einigen von uns auch schon ein bisschen geholfen. Von den ganzen Shops ohne Rechtstexte und Wiederverkäufern von irgendwelchen Großhändlern ganz zu schweigen. Das sind ja keine Einzellfälle, sondern Etsy ist voll davon. Die Bezeichnung „Handgefertigt“ wird ja von jedem Benutzt der seinen Artikel auch nur angefasst hat. Handgefertigt ist nicht mehr ein Kriterium sondern Standard.
Gruß Wolfgang
da hast du recht.
Es wird vermutet, dass das einfach sehr viel Geld einbringt, oder, das das Etsy Personal nicht nachkommt die Meldungen zu prüfen.
Früher gab es hier auch getragene Wäsche zu kaufen, oder stinkige Socken.
Das taucht immer mal wieder auf, aber das ist schnell weg, wenn man es meldet.
Aber wenn eine Arbeitsweise überprüft wird, dauert das seine Zeit.
gestern hat Etsy einen Thread zum Thema Handmade/Wiederverkäufer veröffentlicht, unten links zum übersetzen klicken.
Ja den hab ich auch gelesen. Bin mal gespannt, ob es was bringt.
Das Problem ist ja auch, dass uns die Billigshops nicht nur Kunden wegnehmen, sondern die Plattform kaputt machen. Es wird einfach das falsche Publikum angezogen. Dann geht das hier auch irgendwann mit der elenden Zurückschickerei nach 2 Wochen Tragen so richtig los. Wer von uns kann sich das denn dann noch leisten?
Das gleiche erlebe ich mit meinem Etsy Shop gerade leider auch.
Die Verkäufe im Jan., Feb. März waren noch gut. (Also gut sind für mich 8 Bestellungen im Monat)
ich hab den Shop seit über zwei Jahren und die Verkäufe waren jetzt im April echt unterirdisch schlecht.
Also so schlecht wie noch nie.
Normalerweiser fängt jetzt die Fahrradsaison an und damit gehen eigentlich auch die Verkäufe von meinen Fahrradsattelbezügen los (eigentlich mein Bestseller). Aber hier ist nichts bisher.
Auch die Besucher im Shop nehmen sichtbar ab.
Hab auch meine Offsites-Ads, aber das bringt grad auch nicht.
Hab inzwischen bei ein paar Artikeln einen Sale seit zwei Wochen, auch ohne Ergebnis. Auch der Versuch bei einigen Artikeln einen kostenlosen Versand anzubieten, lief bisher auch nicht.
Ich weiss echt nicht weiter. Mein Vorteil ist, dass ich das nur nebenher mache und nicht davon leben muss wie andere Händler hier auf Etsy.
Hallo Claudia,
du hast echt schöne Sachen bei dir im Shop.
Im Moment ist das Kaufverhalten komisch. Evtl. merkst du das auch bei dir selber.
Ich denke die Fahrradsaison verschiebt sich etwas bei dem Wetter, dass wir gerade haben (Ulmer Gegend)
Einfach etwas Gedult im Moment mitbringen. Mein April ist auch ca. 40% schlechter als mein März.
Grüße aus Laupheim
Tobias
Etsy wird das nie schaffen, auf der Plattform Ordnung herzustellen im Sinne von handgemacht und rechtskonform. Vor 2 Wochen hat jemand einen Shop hier aufgemacht, ohne ALLES. Sie hat handgemachten Schmuck geerbt und verkauft ihn, kein Impressum, keine Verpackungslizenz, keine AGB, einfach garnichts. Da schlüpft man also immer noch elegant durch. Weltweit kostenloser Versand, na ja, für geschenkt. Bereich Schmuck, und keine Niedrigpreise. Nein, ich will den Shop nicht melden.
Deswegen ist wirklich der einzige Weg, bei Eröffnung eines Shops eine Kopie der Gewerbeanmeldung und die LUCID-Nummer zu verlangen. Ich kann echt nicht verstehen, was daran so schwer sein soll. Klar gibt es auch dann immer noch ne Menge Leute, die nicht rechtskonform sind. Aber es schließt schonmal einen Teil aus.
Nicht können und nicht wollen sind 2 Paar Schuhe.
Jeder Verkauf bringt etsy Geld.
Solange das nicht bestraft wird, wird sich daran nichts ändern.
Hallo,
Etsy kennt nur das Wort Wachstum. Handgemacht dient nur als Deckmantel um die höheren Preise allgemein begründen zu können. Wenn Etsy wirklich Interesse hätte diese Pling Ling Läden nicht zuzulassen, könnte Etsy dies schon bei der Anmeldung eines Shops teilweise ausfiltern. Stattdessen wird jeder Shop mit einer Bankverbindung zugelassen und angeblich werden diese Wiederverkäufershops dann händisch von Etsy wieder gelöscht. Der Weihnachtsmann kommt bald, aber nur für die, welche noch an den selbigen glauben. Bei anderen Plattformen, unter anderem (Amaz…...Handmade, Kasu…..) geht es doch auch.
Selbst die letzte Gebührenerhöhung wurde unter anderem damit Begründet das man mehr Geld und Personal für das auffinden der unerwünschten Shops investieren möchte. Wenn ich für jeden Shop den ich finde und der nicht den Richtlinien von Etsy entspricht 1 Euro bekommen würde, ich würde mich bei Etsy bewerben. Aber ich Denke die wollen mich gar nicht. Mir fehlt der Glaube daran.
Gruß Wolfgang