Hallo zusammen,
ich würde mich freuen wenn Ihr euch meinen Shop mal genauer anschaut und mir Verbesserungsvorschläge an die Hand geben könnt.
Da ich noch neu in dem Business bin, wäre ich für jeden Tipp dankbar.
Aktuell läuft es sehr schleppend. Mache auch zurzeit Werbung über Etsy Ads.
Viele Grüße
Bernd
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/temu-wie-riskant-ist-ein-einkauf-bei-de... hier mal ein interessanter Bericht
Interessant ist auch zu wissen, dass wenn man etwas bei u.a. dieser Plattform kauft und es evtl. an den Nachbarn oder Freunde verleiht, oder sogar weiterverkauft man auch als Privatmensch die VOLLE Haftung hat, sollte dort mal etwas in Flammen aufgehen.
TEMU u.a. haftet generell nicht für die Produkte seiner Shops, welche auf dem Marktplatz handeln ... die halten es so wie andere Plattformen auch, nur das dort wohl gar keine Prüfung stattfindet bei Elektrogeräten, Spielzeug etc. Und ja, dann gewinnt das Zeichen CE eine ganz neue Bedeutung.
Bestimmt gibt es auch "gute" Firmen in China, die nach Auftrag durchaus auch hochwertige Waren herstellen. Man darf auch nicht alle über einen Kamm scheren ...
Interessant ist da auch, wie man mit Kundenbewertungen umgeht.
Bin nur ich so doof? Ich sehe ein Kuscheltier mit individuellem Namen. Und ich lese HANDGEFERTIGT. Und erfahre dann hier (obwohl es mir eigentlich klar war) dass die Plüschtiere von einem Grosshändler kommen. Und woher bezieht er die Tiere? Eine Maschine stickt den Namen, der wird aufgeklebt.
Das verstehe ich eben nicht unter handgefertigt. Bitte nicht das Argument dass Hände das Tier anfassen, dass Hände den Plotter bedienen, das Lätzchen aufkleben -vielleicht. Warum kann man das nicht klar benennen? Wer es niedlich findet kauft es doch, fühlt sich aber nicht falsch informiert. Es gibt so tolle Bären- und Tierhersteller auf Etsy, richtige Künstler, da ist Stich für Stich alles handgenäht.
Hallo @bellecoseschmuck
Das Problem ist, was Etsy als Handgefertigt interpretiert. Ich finde die diesbezügliche Auslegung von Etsy leider sehr großzügig und ich würde mir Wünschen das der Begriff „Handgefertigt“ enger gefasst würde. Manche Verkäufer denken wohl, das wenn sie den Artikel als Handgefertigt einstellen verkauft er sich besser. Das mag den Richtlinien von Etsy gerecht werden, meinem Anspruch wird es sicher nicht gerecht und auch nicht dem Anspruch von manchem Käufer der Handgefertigte Produkte auf Etsy sucht, weil ihm Etsy das unter anderem in ihrer Werbung suggeriert. Im übrigen versende ich meine Artikel in einer handgefertigten Verpackung, ich klebe nämlich eine von mir gedruckte Briefmarke persönlich von Hand darauf.
Meine Meinung
Gruß Wolfgang
"handgefertigt" ist auf Etsy halt ein weites Spektrum. Da fällt auch drunter, wenn man ein Muster designt und irgendwo draufdruckt (oder drucken lässt).
Oder Holzbrettchen gravieren. Ob man 1. ein fertiges kauft und unter den Laser schiebt, es 2. aus zugesägten Leimholzplatten herstellt oder sich 3. im Garten eine Eiche pflanzt, 60 Jahre wartet und sie dann mit der Axt aus dem Schuppen fällt, um daraus ein Schneidebrett zu machen ist in den Augen von Etsy alles das selbe. Nämlich handgefertigt.
Oder vielleicht meinst du Produktionspartner...?
Ich würde mir von ETSY auch sehr wünschen, wenn mehr als die 3 Kategorien handgefertigt, vintage und Material geben würde, aber ist leider nicht so. @Plotterduo hat das schon richtig gewählt, denn gar keine dieser Kategorien anzugeben ist schlichtweg nicht möglich. Man könnte nur in der Beschreibung näher darauf eingehen. Der Tipp wurde ja schon genannt.
@bellecoseschmuck Ich finde es schon ein wenig abwertend zu sagen da wird einfach ein Aufkleber drauf geklebt. Hast du schon mal den Prozessgesehen wie das läuft? Vom Design auf dem Computer erstellen bis hin zum entgittern und heiss-pressen was teilweise Stunden, wenn nicht Tage in Anspruch nehmen kann?
Find ich jetzt weniger dramatisch. Gibt auch wahnsinnig viele Leute die Becher und Glasbecher "bebügeln". Die machen ihre Tassen und Becher aber auch nicht selbst und meistens noch nichtmal das Design, sondern kaufen die Lizenz dazu.
@WoodenCatto -ja natürlich "Produktionspartner", denn die Tiere sind ja fertig gekauft. @rz5ngvvr Wer das persönlich weniger dramatisch findet hat eben andere Maßstäbe. Und das sind leider Viele auf einer Plattform, die ausdrücklich für Handgemachtes wirbt.
Ja Irmi das stimmt genau. Und es ist eine wahnsinnige Arbeit das zu machen. Das ist auch der Grund, warum ich mich von Spielzeug fernhalte. Leider wissen das wirklich nicht viele. Hab mich mal sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt und auch mit dem Verein "wir machen Spielzeug" Das ist ein sehr komplexes Thema
Das ist für mich der gleiche Grund!! Ich wollte mal Kuscheltiere machen und habe auch einige Prototypen genäht, mit Hand bestickt und bestrickt...nach dem einstündigen Gespräch mit dem TÜV habe ich es mir anders überlegt*
... Hallo liebe Leute
Eines der größten Probleme was wir immer wieder diskutieren ist das Thema Handmade, was bei Etsy ein Spektrum ist. Das Wort Spektrum umschreibt ja ein weitläufiges Dingsdabumsda ... bei Etsy ist das genau so, in allen denkbaren Facetten. Sich darüber aufzuregen bringt uns gar nichts ein.
Alle Etsy Shops unterliegen der "Etsy Verkäuferrichtlinie", und die Richtlinie für Handgefertigtes, also Etsy Verhaltenscodex in dem es heißt: „Handgefertigt ist auf Etsy ist ein Spektrum aus Makern und Designern"
In der anklickbaren Rubrik "Wiederverkauf" findet man im ersten Drittel der Seite folgenden un-erlaubten Punkt:
Ich verstehe es so, dass man den kommerziellen Artikel jedenfalls personalisiert anbieten MUSS (dazu gibt es keine Option) und es nicht ausreichend ist, nur einen Geschenkanhänger oder kreative Verpackung hinzuzufügen. Der kommerzielle Artikel selbst MUSS modifiziert werden. Bestickt, umgarnt und gepampert. Und man transparent angeben MUSS woher man diesen kommerziellen Artikel bezieht, sprich den Lieferanten oder Produktionspartner offenlegt. Das kann einfach ALLES von überall her sein..... aber dient dazu, dass Etsy es anhand des Produktionspartner PRÜFEN "könnte" was es ist! Und dann Entscheidungen trifft, ob es gut genug, sicher oder dem Dingsdabumsda entspricht...
Da hat doch u.a. ein hübsches Dekolädchen mit nahezu 60.000 Verkäufen, welches behauptet der Osterhase sei aus der Werkstatt gehoppelt - dabei aber zu 100% Wiederverkauf von einem holländischen Lieferanten betreibt, mehrere Etsy Auszeichnen erhalten.
Also Etsys Auszeichnugen stehen ja nicht für 100% Handmade sondern Zitat Etsy "Etsys Auswahl wird von unseren Stilexpert:innen handverlesen, um Artikel aus Shops hervorzuheben, die sich durch Qualität, Zuverlässigkeit und Stil ausgezeichnet haben"
Also, wer gerne dekoriert, solle sich spätestens JETZT nach einem guten Lieferanten erkundigen. So wie im Bereich Material der "Wiederverkauf" erlaubt ist ... der lässt sich die orangen Pakete zollfrei nach Hause liefern. (Ironie aus)
Das ist auch viel Augenwischerei *lach
Den aller größten Respekt denen die alles von A bis Z selbst herstellen, aber es ist ein Traum dieses von allen zu erwarten oder sie andernfalls bei Etsy auszuschließen. Es geht hierbei auch immer um einen Kreativprozess und einer Idee ... leider explodiert der Markt richtiggehend und das in ALLE möglichen Richtungen.
Die Welt verändert sich so schnell, dass einem schwindelig wird. Das alles ist auch bald nicht mehr zu verstehen .... das Wichtigste ist doch dass man bei sich bleibt und sich darüber freut sich mit anderen austauschen zu können. Manchmal sollte man einfach nur lachen ... das stärkt das Immunsystem. Und man sollte aufhören sich darüber zu ärgern. Das ist Energieverschwendung, Energie die man lieber in etwas Positives investieren sollte :))
@Hugs4Paper -alles gut und richtig, Sandra, eben das transparente Angeben des Entstehens, wenn schon nicht alles oder sogar wenig selbst gemacht ist...das wäre wichtig und für Alle ein Vorteil!
Hallo @Hugs4Paper
Fühle mich jetzt nicht direkt angesprochen, möchte aber doch noch was sagen.
Weder erwarte ich von allen das sie Handmade anbieten, noch möchte ich irgendwelche Shopbetreiber die sich an die Richtlinien von Etsy halten ausschließen. Ich würde mir nur wünschen das Etsy den Begriff Handgefertigt auf das reduziert was es eigentlich ist, nämlich Handgefertigt. Gerade diese Shops, die Handwerk und Einzellstücke anbieten haben es auf Etsy schwer um nicht in der Masse der „Mache ich alles von Hand Shops“ unterzugehen und sind trotzdem eine Säule von Etsy. Zumindest war es mal so.
Gruß Wolfgang
Hallo @Holzwirkstatt
bitte verstehe meinen Beitrag nicht so, dass ich damit irgendwen "anbaggern" möchte.
Ich denke, wir sind mehr auf einer Linie als von Dir verstanden.
Persönlich habe ich schon mehr Grafiken gesehen, welche nicht handgemalt sind, aber sich davon kaum noch unterscheiden. Ki ist extremst lernfähig, es ist beängstigend wie es sich entwickelt.
Es gibt "WIE WUNDERBAR" immer mehr Shops, die sich GROSS UND FETT" aufs Banner schreiben: Hier ist alles handgemalt und nichts Ki generiertes
Meine persönliche Meinung ist, dass man mehr darauf hindeuten muss, was REINE Handarbeit ist. Das funktioniert bei Dir auch prima, ich finde Dein Branding gelungen. Man kann den tags herumspielen: handgemacht, selbst hergestellt, Handmade etc. Die Leute suchen danach und sehen den Unterschied ... oftmals leider im Preis. Aber diese Kunden möchte man eigentlich auch nicht
PS: m.M.n. wird ein Umdenken geben und ich finde auch nach wie vor, dass Handmade Artikel das sein sollte, was Etsy ausmacht - jedenfalls.
Es ist so:
wer sein eigenes Design in Auftrag zum drucken, sticken, plottern, etc. gibt muss einen Produktionspartner angeben und darf keine unveränderten Designs kaufen und diese verwenden. Die Angaben auf Etsy müssen lauten handgefertigt mit Produktionspartner.
Wer selbst druckt, stickt, plottert, etc. darf designs kaufen und diese (auch unverändert) verwenden oder seine eigenen verwenden. Die Angaben auf Etsy müssen lauten handgefertigt von mir selbst.
Da gibt es wirklich keinen Spielraum. Es ist wie es ist. Wenn jemand selbst plottert wäre eine Angabe von einem Produktionspartner falsch.
In beiden Fällen dürfen auf jeden Fall die Rohmaterialien (t-Shirts, Tassen, Kuscheltiere) nicht ohne Druck, etc. als Option angeboten werden außer man stellt sie selbst her oder sie sind vintage.
Egal wie man darüber denkt, eine Angabe eines Produktionspartners für den Einkauf von Rohmaterialien ist nicht notwendig und fällt eigentlich unter den Schutz des Betriebsgeheimnisses.
SunnytyDE so verstehe ich das mit dem Produktionspatner auch. Wenn ich Designer bin kann aber den Artikel nicht selbst, drucken, sticken, plotten oder was es sonst noch gibt, dann kann ich mir laut Etsy einen Produktionspartner suchen, der es für mich macht. Er macht dieses Design aber dann auch nur für mich, er darf es nicht an andere verkaufen. Wenn ich aber zum Beispiel Tassen, Shirts Rucksäcke oder all die anderen Sachen, auch bedruckter Stoff zum Nähen, bei einem Grosshändler kaufe, produziert es das ja nicht nur für mich, es können alle meine Mitbewerber so auch kaufen. Interessant für den Kunden wird es dann ja mit dem Motiv , Personalisierung oder sonstiges. Ich glaube auch nicht, das der Kunde zu Etsy kommt um hier weisse Tassen, uni Shirts oder sonst was kaufen will. Das sehe ich auch unter Beschaffung von Rohmaterialien. Gut, bei den Kuscheltieren ließe sich da auch streiten, die wären auch ohne Persobalisieung interessant, aber eine weisse Tasse oder Shirt...?
@SunnytyDE -also in diesem Fall meine ich auch nicht den NAMEN der Firma sondern einen kleinen Hinweis "die kuscheligen Tiere beziehen wir aus Deutschland, sie sind gemäss ,,,soundso zertifiziert... oder ähnlich. Nicht nur informativ sondern für mich auch positiv erklärend und transparent.
Denn nur ein Rohmaterial sind die Tiere ja nicht, durch sie wird das Produkt geprägt, bekommt es sein Gesicht.
Ja und noch eine kurze Anmerkung, wenn man heute von Handmade spricht, da ist dann auch der DIY Markt mit gemeint. Wenn man dann mal die einschlägigen Kreativmessen besucht, dann findet am alle die Hersteller, die Plotter, Heisspressen, 3D Druck, Stickmaschinen, Nähmaschinen, Drucker für Textilen usw. herstellen. Die wollen damit nicht die Industrie ansprechen, die große Stückzahlen anfertigen, sondern den, der z.B. einem Hobby nachgehen will oder ein Kleingewerbe die kleine Produktionen in kleinen Stückzahlen herstellen und dann auch meist noch alleine arbeiten.
@farbfein Das ist gut erklärt.
Guten Abend. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Die AGBs habe ich nun auch eingefügt über einen Anwalt. Danke für diese wichtige Info.
Ich habe schon einige Bilder neu aufgenommen und hoffe das es jetzt ansprechender aussieht.
Zusätzlich habe ich bei den Kuscheltieren die Info hinzugefügt das ich diese von einem Großhandel beziehe.
Ich verstehe was der ein oder andere meint mit dem Satz Handgefertigt. Das liegt im Auge des Betrachters. Der eine sieht es als Handarbeit der andere halt nicht. Ja das Tierchen ist nicht von mir angefertigt worden. Der Rest wird dennoch von mir angefertigt.
Könnte der ein oder andere nochmal drüber schauen und mir ein Feedback geben?
Wünsche euch einen schönen Abend
Viele Grüße
Bernd
du darfst fertige Produkte hernehmen und upstylen mit deinen Ideen, aber du mußt dann irgendwo was über den Coproduzenten sagen.
@AnnaleasFinest Wen meinst du mit co Produzent?
oh, falls das Wort zu salopp war, hoffe ich dass du weißt was gemeint war, bestimmt sogar, hast du nicht auch einen Produktionspartner für etwas ?
Vlt hast du auch den Hilfeartikel parat?
@AnnaleasFinest Der OP plottert ja selbst, da braucht er keinen Produktionspartner angeben.
Ne ich hab keinen, für was den auch?