Hallo,
ich habe eine Anfrage aus der Schweiz bekommen.
Kann mir einer detailliert Beschreiben worauf ich achten muss?
Hab mich natürlich schon im Netz schlau gemacht, allerdings braucht man immer sehr lange um sich da durchzuwurschteln.
Wenn hier das einer macht und mir hilft würde das die Sache sehr beschleunigen.
Was ich bisher herausgefunden habe ist:
- Rechnung (am besten 2x) außen ans Päckchen in einer transparenten Hülle -> Ich lese aber auch immer was von einer Handelsrechnung
- Zollinhaltserklärung CN22 außen ans Päckchen
Muss ich die Rechnung ganz normal mit deutscher MwSt. schreiben (Kunde ist privat), oder kann ich auch ohne MwSt. ausstellen?
Was muss ich da beachten?
Danke
Tobias
Hey, also ich versende häufiger in die Schweiz. Ich habe immer lediglich das CN22 am Paket.. Das wird ja auch automatisch generiert, wenn du ein Paketlabel an die Schweiz erstellst. Bisher hatte ich damit nie Probleme.
lg Franzi
@3DDruckraum
Du kannst in die Schweiz ohne Umsatzsteuer an Privatpersonen verkaufen. Du musst aber eine Handelsrechnung beilegen. Die sieht in der Tat etwas anders aus als eine normale Rechnung, die Du an Kunden in Deutschland verschickst. Auf dieser Handelsrechnung muss die Trackingnummer stehen, das Netto und Brutto Gewicht, das Ursprungsland, die Zolltarifnummer, Grund der Ausfuhr und z.w. Du kannst dir Vordrucke einer Handelsrechnung im Netz ziehen.Viele schreiben hier, dass sie keine Rechnung dazulegen oder nur den Etsybeleg und das sie nie Probleme mit dem Zoll hatten. Diese Rechnung ist aber nicht nur für den Zoll relevant sondern besonders wichtig für das Finanzamt. Damit beweist du dem Finanzamt, das es eine umstazsteuerfreie Ausfuhrware ist und in Verbindung mit dem Versandlabel und dem Tracking dient es als Beweis. Hast Du das nicht, kann das Finanzamt im Falle einer Steuerprüfung die Umsatzsteuer für die Verkäufe einfordern.
Wie du es jetzt machst, das ist deine Entscheidung. Ich bin aber der Meinung, das man Mitglieder hier richtig informieren soll, wenn sie eine Frage haben. Ich weiß, das jetzt viele wieder schreiben werden, das es total unnötig ist und nur das CN22 Formual reicht.
Viele Grüße
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Also muss im Grund alles was auf der Zollinhaltserklärung ist auch mit auf die Rechnung + Tracking Nr. & Sendungsverfolgungsprotokoll.
Wenn ich nun aber ohne MwSt. meine Rechnung schreibe sollte ich ja auch die Differenz des Preises wieder zurück überweisen!
Müssen die Schweizer noch Zoll auf das Produkt zahlen, oder bekommen Sie die MwSt. wieder zurück?
2 Blechdosen zu 45 Euro hatten vor ein paar Jahren etwa 27 Euro Zoll oder was auch immer gekostet. Die hatten auch kaum Gewicht.
@ 3DDruckraum
Ich überweise keine Differenz des Preises zurück. Im Angebot seht inkl. lokaler Steuern ( wo zutreffend) Hatte dazu auch meinen Steuerberater befragt.
Die Schweiz hat eine sehr hohe Zollschwelle, die berechnen das wohl auch nach Gewicht. Unsere Bilder haben ein sehr niedriges Gewicht.
Ich glaube, deine Artikel wiegen sicher auch nicht so viel.
Ich hatte noch nie die Beschwerde, dass ein Kunde Zoll bezahlen musste. Auch bei höherpreisigen Artikeln.
Schau mal im Netz, da kannst du dir Handelsrechnungen runterladen. Schau einfach, welche dir im Layout an besten gefällt.
Danke dir.
Ich habe ein paar mal in die Schweiz verschickt, bisher mit guter Rückmeldung. Ich habe CN22 und normale Rechnung auf das Paket angebracht. Ob/ wieviel Einfuhrsteuern gezahlt wurden weiß ich nicht, das liegt aber auch in der Verantwortung des Käufers. Kaufpreis ist innerhalb der EU inkl. USt, ansonsten exkl. Steuern. Das lässt sich auf Etsy ja nicht anders regeln, daher würde ich nichts zurück überweisen. Man kann das ggf. etwas kompensieren indem man Versandkosten in Drittstaaten reduziert.
Wenn die Handelsrechnung primär für das deutsche Finanzamt ist, sollten doch die gleichen Anforderungen bestehen für jeden Verkauf in Drittstaaten, oder? Ist die Schweiz so ein Sonderfall?
@BeyoundTheBoards ja die Handelsrechnung muss bei allen Lieferungen in Drittländer dabei sein. Sie sollte dann auch in englisch geschrieben werden, für die Schweiz kann sie auch in deutsch sein. Ich habe die Rechnug zweisprachig geschieben, deutsch und englisch, dann muss ich nicht immer unterschiedliche Vorlagen laden. Habe mich nur auf die Schweiz bezogen, weil danach gefragt wurde. Die Schweiz ist kein Sonderfall, gilt für alle Drittländer.
Wenn ich in die Schweiz versende, hat etsy manchmal auch schon Tax vom Kunden einbehalten. Ich denke dass ist ähnlich wie in den USA abhängig vom Kanton/Bundesland. Wenn das bereits berechnet ist, mach ich immer zusätzlich zur Rechnung für den Kunden eine Kopie der Rechnung außen drauf. Als Kleinunternehmer benutz ich auch CN22. Ich hatte noch nie Beschwerden wegen Zollzahlungen.
Sieht man das irgendwo, ob die schon die Steuer bezahlt haben?
Nochmal zu "nur CN22-Formular" und nichts sonst: man sollte doch unbedingt den Etsy-Beleg ausdrucken und aussen drauf kleben. Der ist nämlich in der jeweiligen Landeswährung ausgestellt, auf dem CN22 steht immer nur €. Viele Länder und auch eben der Zoll verlangen Angabe in Landeswährung. Wäre doch blöd wenn wegen einer solchen Kleinigkeit das Päckchen zurückkommt, weil der Kontrollmensch schlechte Laune hat oder übergründlich ist...
Du kannst die Währung von Euro in die jeweilige Währung beim CN22 Formular ändern.Stelle auch die Währung immer in Landeswährung um.
mh, bei mir werden die Etsy Belege immer in Euro angezeigt. Habe gerade einen Versand in die USA den Beleg überprüft und da steht alles in Euro. Oder wo finde ich das in der Landeswährung?
Nachtrag zu meiner Frage: ich konnte sie mir mittlerweile selbst beantworten.
Ich hatte fälschlicherweise "Bestellungsbelege" ausgewählt (dort ist alles in Euro). Wenn ich "Packzettel" auswähle steht es dann in der Landeswährung! Alles gut und Danke für den Tipp.
Ab 65 € Warenwert fällt Einfuhrumsatzsteuer an. Ich habe neulich Ohrringe für insgesamt 67 € verkauft und da musste die Kundin mit Postgebühren rund 20 € bezahlen. Die Kundin dachte auch erst, dass die Freigrenze deutlich höher ist. Man muss da aber unterscheiden zwischen Käufen aus Onlineshops und Käufen in der EU, die dann der Kunde selbst über die Grenze bringt.
farbfein: ich bin da vielleicht ein wenig zu vorsichtig, es steht da "in €" und so mache ich es auch....
Wenn du auf die Währung klickst, erscheinen die anderen Währungen und du kannst die Währung für das entsprechende Land auswählen. Ich fülle das CN22 Formular z.B. für die Schweiz auch in CHF aus . Für die USA in Dollar usw.
@farbfein Rechnest Du den Preis in der anderen Währung dann nach Tagesumrechnungskurs aus oder ist das automatisiert?
@ tisch8 Nein, ist nicht automatisiert, rechne das in den Tageskurs um. Also für die Schweiz, die Etsybelege für Verkäufe in die Schweiz kommen bei mir in Euro an. Eine andere Möglichkeit gibt es da nicht. Der Tageskurs stimmt ja dann mit dem Versanddatum bzw. dem Datum des CN22 Formular überein.
okay, danke für die Info.
-ABER der Etsy-Beleg über den Kauf, aussen angebracht, hat automatisch die Preise in der Landeswährung, da muss man nix rechnen, nur drucken und kleben.....
Schreibt man bei CN22 den Gesamtwert inkl. Porto mit drauf oder nur den Gesamtwert der Artikel?
Mit Portokosten, die Du deinem Kunden berechnest.
Ich schreibe nur den Preis der Artikel (so wird es verlangt), aber aussen drauf klebt der Beleg von Etsy in Landeswährung und inkl. Porto und Steuern...
Also ich plädiere für diesen einfachen und sicheren Weg, die Bestellung auszudrucken und in eine recycelbare Hülle zu stecken und draufkleben.