Hallo zusammen,
gerne würde ich meine Skulpturen natürlich weltweit verkaufen. Denn ich glaube, dass die Zielgruppe meiner Skulpturen auch gerade in den USA z. B. oder auch Mexico interessant sein könnte.
Jedoch habe ich viel gehört und gelesen bzgl. Zoll und Lieferproblemen etc. Auch das Thema Verpackungslizenz etc. ist ja zu beachten.
Gibt es daher evtl. eine Internetseite oder besser eine Art Übersicht, auf der z. B. div. Länder aufgeführt sind mit Info darüber was bzgl. Zoll, Rechnung, Verpackungslizenz beachtet werden muss?
Habe hier im Forum gelesen, dass man eine Rechnung beilegen muss im Paket und außerhalb, sobald man ins Ausland versendet.
Des weiteren ist auch in Österreich z. B. eine Verpackungslizenz wohl zu beantragen bzw. dann auch zu Gebühren dafür zu entrichten. Spanien ist wohl viel zu teuer, was den Versand angeht.
Wäre es z. B. korrekt, wenn ich in die USA versende, wenn ich die Zollerklärung von DHL ausfülle und eben eine Rechnung ohne MWST ins Paket lege und außen drauf klebe? Würde das ausreichen?
Soweit ich weiß können z. B. Kunden aus den USA erst meine Artikel sehen, wenn ich den Versand auch für eben die USA angegeben habe.
Freue mich über Euer Feedback.
Viele Grüße
Manu
Ich fand den blog Artikel von Kassenklingeln-Podcast über internationalen Versand sehr nützlich:
https://kassenklingeln.de/etsy-international-verkaufen/#Dokumente_fuer_den_internationalen_Versand
Das wichtigste in Kürze, so wie ich das verstanden habe: bei Versand and Privatkunden in Drittländer (z.B. USA) brauchst du die Zollinhaltserklärung CN22 oder CN23 (CN23 bei Warenwert über 350€). Die wird auf das Päckchen oder Paket geklebt. Dann brauchst du eine Handelsrechnung in dreifacher Ausführung (bei CN22), die du in einer Dokumentasche außen anbringst. Bei CN23 brauchst wohl nur zwei Stück (eine davon ins Paket).
Für dein Produkt musst du dir auch die richtige Zolltarifnummer raussuchen. Die kommt auch mit auf Zollinhaltserklärung und die Handelsrechnung.
Auch eine EORI Nummer muss wohl beantragt werden bei Versand in Drittländer. Hat bei mit 2 Wochen gedauert, von Antragsstellung bis zum Erhalt. Sie muss wohl in jedem Fall beantragt werden, auch wenn dein Warenwert unter 1000 € (oder Gewicht unter 1000 kg) bleibt, und du sie dann nicht in der Handelsrechnung angeben musst.
Für die USA brauchst du keine Verpackung lizensieren.
In andere Länder ist es eventuell komplizierter. UK ist z.B. mit noch mehr Papierkram verbunden und Frankreich hat recht hohe Verpackungslizenzen.
Es gab hier ein Person im Forum, die einen Link zu einem Dokument geposted hat, mit einer Übersicht über EU und Nicht EU Länder in denen Verpackungslizenzen gebraucht werden, oder erst ab einer bestimmten Menge und in welchen nicht (unverbindlich und nicht vollständig, aber schon mal gut zur schnellen Orientierung). Weiß nur grad nicht mehr unter welchen topic das geposted wurde.
Also die EORI-Nummer brauchst du erst ab 5000 Euro im Jahr außerhalb Europas. Verpackungslizenzen brauchst du nur für einige Länder innerhalb der EU. Da gibt es eine Liste in der LUCID-Diskussion. Die Zollinhaltserklärung, die DHL automatisch generiert, reicht völlig. Rechnung schreibe ich ganz normal - bin aber derzeit auch noch Kleinunternehmerin und weise somit eh keine UST aus. Ich schreibe aber immer unter die Rechnung, welche Steuern der Kunde bereits über ETSY bezahlt hat. Die werden ja ausgewiesen. Allerdings wird der Versand außerhalb der EU recht teuer werden, da du vermutlich nicht die kleinen 10 cm hohen Warensendungen nutzen kannst. Nach der Preiserhöhung bist du bei einem Päckchen mit Sendungsverfolgungung, wenn L+B+H nicht mehr als 90 cm sind mittlerweile bei knapp 22 Euro und darüber 48 Euro.
@HelenaBlauerose vielen Dank für Deine Info. Das man die EORI-Nummer Nummer erst ab 5000€ benötigt hatte ich so nicht gelesen. Sprich das werde ich eher nie benötigen
@RebexiArt danke für Deine Antwort. Ja die Zollerklärung ist ja quasi der Zettel zum ausfüllen der Deutschen Post. Dann werde ich bei Versand in die USA entsprechend zwei Rechnungen beilegen bzw. innen und außen anbringen.
Eine Zolltarifnummer habe ich über den Zoll freundlicherweise bereits erhalten. Das ist bei meinen Produkten ja immer die gleiche.
Danke für die Info bzgl. der Liste. Ich schaue dazu mal in der Lucid Diskussion nach.
Bzgl. EORI habe ich nun mal an EORI direkt eine Email geschrieben. Will sicher gehen, ab welchem Warenwert ich eine EORI Nummer wirklich benötige. Wenn es erst über 5000€ wäre, dann bräuchte ich die Beantragung ja eher nicht.
Lieben Dank Dir.
Viele Grüße
Manu
hey manu, das mit der EORI nummer hab ich aus dem erwähnten Artikel entnommen. dort wurde gesagt sie zu beantragen sei zwingend erforderlich, auch wenn man unter der Grenze bleibt. Ansonsten hat google mir da auch wiedersprüchliche Sachen ausgespuckt. ich checks auch nicht so richtig. hab sie jetzt einfach vorsichthalber beantragt. Ist schnell gemacht und kostet nichts.
Ich hatte mich mal mit dem Thema beschäftigt, als ich noch im Autoverkauf war - in den guten alten Zeiten, als es noch Autos gab. Wir hatten einen Verkauf in die Türkei und ich habe mich an eine Kanzlei gewandt. Von dort kam die Auskunft ab 5000 Euro - die haben die dann auch gleich für uns beantragt. Ist aber so 3-4 Jahre her. Allerdings verschicke ich seit 3 Jahren ohne und hab bisher keinen Ärger gehabt.
@RebexiArtund @HelenaBlauerose
danke Euch. Habe daraufhin an Eori geschrieben. Dort hieß es erst ab 1000€ bzw 1000kg pro Sendung ins Ausland. Er meinte allerdings es sei besser man sei dort einfach registriert. Daher werde ich mich dort einfach sicherheitshalber registrieren und gut ist.
Will hier nicht einen neuen Thread aufmachen, deswegen schließe ich mich gleich mal mit einer weiteren Frage an. Verkauf nach Großbritannien.... Die Handelsrechnung dann in Euro oder Pfund? Wenn man 0 € Versandkosten anbietet, auf der Handelsrechnung auch 0 € angeben oder Versand ausrechnen? VAT Nummer von Etsy auf das Paket oder auf die Handelsrechnung? Die bereits gezahlte Tax irgendwo nochmal mit aufführen?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Bei mir ist die Rechnung immer in Euro, unten kommt noch ein kleiner Satz drauf, dass VAT in Höhe von XY bereits gezahlt wurde und ich schreibe noch die VAT-Nr. von Etsy drauf. Den gleichen Satz noch außen auf die Sendung.
Wenn der Käufer keine Versandkosten zahlt, schreibst du 0 €.
wo schreibst du die VAT Nummer denn hin?
Ich tippe sie immer in das Label, unter dem Namen, weil DHL nicht will, dass man per Hand was draufschreibt.
Hat bisher einwandfrei geklappt.
Das haben die mir noch nicht gesagt;-) Ich schreibe es einfach direkt aufs Paket unter das Versandlabel. Also ich fange den Satz quasi unter der CN22 Erklärung an und dann geht er so über die gesamte Paketlänge. Ich hoffe, man versteht, was ich meine.
mein Berater ist nahezu ausflippt als ich gefragt habe:
Wo schreibe ich denn die Vat Nummer hin? Per Hand einfach in ein leeres Eck?
"Neeeinn! Sie dürfen niemals etwas auf das Etikett per Hand schreiben!"
"Na gut, dann nicht. Das Etikett ist aber richtig groß, das muß ich skalieren..."
"Neeein!!!" Das dürfen Sie nicht! "
"Sie brauchen einen Laserdrucker", sonst kann die Farbe verlaufen."
"Ach, das überklebe ich immer mit Klebeband, dann bleibt alles trocken."
"Neeiiin, das dürfen Sie nicht!!! "
"Das mache ich schon seit vielen Jahren so, und war noch nie ein Problem....!"
Ich habe Stunden gebraucht um mich von diesem Typ zu erholen.... :)))
Wo finde ich den die VAT- Nummern der einzelnen Bestellungen von Etsy? Hab ich irgendwie noch nie gesehen/ nicht gesucht.
LG Michi
Hallo Michi,
mir wurde die VAT direkt von Etsy selbst über den Bestelleingang mitgeteilt.
OK hoffe das es für den Zoll dann nicht zu verwirrend ist. Die Tax wurde ja in Pfund bezahlt und wenn ich die Handelsrechnung in Euro schreibe und drunter schreibe 7,30 Pfund bereits gezahlt... Na ja... Versuch macht klug.
Bei einer Bestellung aus GB schreibt Etsy ganz fett die VAT-Nr. dazu und auch, dass man diese auf das Paket schreiben soll. Die Steuer wird bei mir in der Bestellung in Euro angezeigt, nicht in Pfund.
Achso, nur bei Paketen nach England. Dachte dies gilt auch für. Amerika.
Für UK muß außer der etsy-VAT-Nr. auch der Betrag in £ stehen!
Aus der etsy-Mail Bestellbestätigung: "Denk daran, den Wert dieser Bestellung in Pfund, xxx £, ebenfalls auf deinem Paket anzugeben."
Ganz genau, so schreibt es Etsy. Wie kann ich das jetzt vernünftig umsetzen? Schreibe da bestimmt nicht mit dem Edding die VAT und den Betrag X in Pfund auf das Paket. Bei DHL öffnet sich ja automatisch das CN22 Fenster. Dort lässt sich schon mal der Betrag nicht in Pfund ändern. Also jetzt mal Butter bei de Fische. Wie handhabt ihr das ganze?
Wie gesagt, ich schreibe alles in Euro.
Bei DHL kannst du während des Ausfüllens des Etiketts die Währung ändern, da, wo du reinschreibst was es ist, wieviel, Gewicht, Wert und da kannst du die Währung in ganz vielen Ländern auswählen. GBP für Großbritannien.
Ich schreib die VAT auch mit der Hand drauf, damit sie nicht übersehen wird. Woher weißt Du das, dass DHL das nicht will?
das haben mir schon mehrere DHL Berater am Telefon gesagt.
Man kann die VAT Nummer aber einfach in das 3. Namens Feld eintippen.