Hallo liebe Etsy-Gemeinschaft!
Seit ziemlich genau einem Jahr betreibe ich einen Etsy-Shop für Edelsteine, Mineralien und Esoterikartikel und wäre über Kritik sehr dankbar:
https://www.etsy.com/shop/deinesteine
Ich bin immer wieder dabei, neue Artikel einzupflegen und bestehende Anzeigen zu verbessern. Ein paar Baustellen kenne ich bereits (wie etwa Schmuck an der Person zu fotografieren), aber vielleicht habe ich ja Glück und jemand aus Euren Reihen hat die Muße, mich auf weitere Möglichkeiten zur Verbesserung hinzuweisen.
Vielen lieben Dank vorab für die Mühe.^^
Liebe Grüße
Sebastian
@DeineSteine Wen Etsy neue Regeln für seine Platform erstellt gibt es immer eine Ankündigung. Als z. B. der tragische Fall mit dem Tod des Babys durch eine Strangulation mit einer Bernstein Kette erfolgte hat sich Etsy nach dem Gerichtsurteil entschieden alle Bernstein Perlenketten unter einer bestimmten Größe zu verbieten. Dann wurden die Bots mit Bernstein gefüttert und darauf hin erfolgte ein Rundumschlag. Die Verkäufer die andere Artikel mit Bernstein in der Beschreibung hatten wurden dann wieder aktiviert nachdem ein Mensch bei Etsy es sich angeschaut hat. Das dauert natürlich alles länger als eine kurze Bot Deaktivierung.
Das gleiche war mit bestimmten Pflanzen oder Kinderkleidung mit Kordeln oder jetzt eben mit medizinischen Behauptungen. (Linderung, Heilung etc. )
Es geht nicht darum ob es legal ist solche Sachen anzubieten sondern um Etsys Recht dieses zu verbieten.
Es ist im Grunde unbedeutend ob man sich damit bevormundet fühlt oder nicht damit einverstanden ist. Wen man einen Shop hier eröffnet erklärt man das man die Hausregeln befolgt. Als Verkäufer hat man dann die Option, wen man nicht damit einverstanden ist woanders zu verkaufen ( wo es dann andere Regeln gibt).
Ja, man sieht viele, sehr viele Artikel auf Etsy die man eigentlich nicht verkaufen darf, sei es weil sie prinzipiell illegal sind (Drogen, Waffen, etc. ) oder weil Etsy sie in ihren Haus Regeln verbietet (Schnullerketten, Babynästchen, Bersteinketten unter einer bestimmten Größe, etc.) das bedeutet aber nicht das man, nur weil andere noch nicht erwischt worden sind, es selber verkaufen darf.
Ich verstehe den Frust den viele damit haben, auch die anderen Dinge auf dieser Platform die täglich verkauft werden. Fälschungen von bekannten Marken oder auch in meiner Kategorie wo Retail erlaubt ist aber meine Konkurrenten falsche Angaben als ‚handgefertigt‘ machen. Da gibt es unendlich viele Sachen die nicht den Regeln entsprechen.
Ich denke halt man muss sich jeden Tag damit befassen, die Regeln für sich selber einhalten, Etsys Ankündigungen beachten und sich nicht darin verstricken was andere machen sonst wird der Frust noch viel größer. Das ist natürlich nur meine Meinung und es ist jedem überlassen wie er seinen eigenen Shop führt.
Hallo Sebastian.
Da fange ich mal klein an. Bei deinen Steinanhängern schreibst du unter anderem:
„Die Produktbilder sind Beispielbilder und wurden farblich nicht nachbearbeitet.
Sie erhalten genau den abgebildeten Stein.“
Das irritiert mich. Sind das nun Beispielbilder oder die Originalbilder?
Folgendes finde ich eindeutiger:
„Die Produktbilder sind die Originalbilder der Steine und wurden farblich nicht nachbearbeitet.
Sie erhalten genau den abgebildeten Stein.“
„Dieses Gestein aktiviert die Schilddrüse und schiebt unsere Selbstheilungskräfte und regenerativen Potentiale an.“
Das könnte rechtlich problematisch sein, wegen Heilversprechen und so weiter. Gibts auf Etsy irgendwo einen Artikel dazu, kann ihn aber momentan leider nicht finde. Mehr habe ich auf die schnelle nicht gefunden außer das dein Name in der kopierten AGB immer doppelt hintereinander steht.
Gute Nacht
Gruß Wolfgang
Guten Morgen Wolfgang,
vielen lieben Dank für Deine Rückmeldung!
Du hast vollkommen Recht: die erstgenannte Formulierung ist widersprüchlich. Ursprünglich war das für Bilder gedacht, auf denen zusätzliche Gegenstände als der angebotene Artikel zu sehen waren (meist im Hintergrund oder am Bildrand), damit der Käufer nicht behaupten kann, es gehöre zum Angebot. Ich finde darüber hinaus Deine Formulierung mit Hinweis auf das "Originalbild" sehr gut und würde sie gern übernehmen.^^
Deinen zweiten Einwand kann ich ebenfalls gut nachvollziehen. Ich habe bewusst überall die indirekte Formulierung gewählt - hier ist es mir wohl durchgerutscht... Allerdings habe ich in jeder diesbezüglichen Anzeige auch einen konkreten rechtlichen Hinweis auf die fehlende Wissenschaftlichkeit und die Wichtigkeit eines Arztbesuches am Schluss der Textes stehen. Ich weiß nicht, ob das nicht reicht? Sonst wirken die Formulierungen oftmals gestelzt.
Die AGB schaue ich auch nochmal durch.
Ich danke Dir recht herzlich!
Freundliche Grüße
Sebastian
Ich hab mir den Amazonit Donut Anhänger angeschaut. Du wiederholst Amazonit 4x und Lederband 3x in deinem Titel und Tags. Das ist nicht notwendig und nimmt Platz weg von anderen Wörtern mit denen du den Artikel beschreiben könntest. (Für wen, Größe, Farbe, etc. )
Dein Rückgaberecht muss auf mindestens 21 Tage geändert werden. (da Etsy keine Möglichkeit für uns mit den 14+14 hat ist 21 der Mittelweg)
Dieser Satz: Rechtlicher Hinweis:
Die heilenden Eigenschaften von Steinen und Mineralien sind wissenschaftlich nicht anerkannt und
können eine Behandlung/Therapie durch einen Arzt niemals ersetzen! bedeuted bei Etsy gar nichts. Wen bots die listings scannen sehen sie nur ‚Heilung‘ oder ‚hilft gegen‘ oder ‚Selbstheilung’ o.ä. und nicht den Zusammenhang. Da gibts tausende von Verkäufern deren Artikel deaktiviert hatten wegen sowas.
Viel Erfolg
Warum 21 Tage Rückgaberecht?
du hattest mir neulich geschrieben du hast keine 3 Wochen mehr mehr sondern bist zu 14 Tagen zurückgekehrt...?
@AnnaleasFinest Ich hatte schon immer 30 Tage von Anfang an. Was ich dir geschrieben hatte war das ich bei IT Rechtskanzlei unter anderem angefragt hatte wieso die 21 Tage. Die haben mir dann ausführlich erklärt das 21 auch nicht optimal ist da es sich ja um 14 + 14 Tage handelt
das war im Winter, als ich von 2 Kundinnen erst nach 3 Wochen einen Widerruf bekommen habe,
Da haben wir noch drüber geredet, dass die It Recht kanzlei 3 Wochen empfiehlt, weil etsy es so haben will.
Und damals hast du gesagt du hattest auch erst die 3 Wochen drin, bist aber wieder auf 2 Wochen.
Weiß ich noch genau, weil ich immer wieder mit dem Gedanken gespielt habe, das auch zu machen.
Denn was Etsy in die Versand email schreibt ist richtig mißverständlich für die Kunden...
wie ist das denn jetzt bei dir...
@AnnaleasFinest Wir hatten schon immer ein Widerrufsrecht von 14 Tagen in unseren AGB's und weitere 14 Tage für den Kunden um es zurück zuschicken. Was du meinst ist die Einstellung bei Etsy die wir ausfüllen müssen. Da habe ich 30 Tage angegeben als ich meinen Shop eröffnet hatte und das noch nie geändert.
Ich habe gerade unsere Nachrichten durchgelesen und ja, ich habe dir geschrieben:
Hab auch gleich gefragt nach der Begründung von 21 Tagen Rückgaberecht weil die empfehlen es zwar aber erklären es nicht.
Die Antwort darauf war (ja, ich habe gefragt ob ich es veröffentlichen darf)
Das Problem besteht darin, dass der Text von Etsy zwei unterschiedliche Fristen vermischt, nämlich einerseits die Widerrufsfrist und andererseits die Rücksendefrist. Bei einer Frist von 30 Tagen würde die Maximalfrist von 28 Tagen für Widerrufserklärung + Rücksendung der Widerrufsware überschritten. Daher erschien uns die Frist von 21 Tagen als Mittelweg, wenngleich auch dies keine optimale Lösung darstellt. Leider lassen die Voreinstellungen von Etsy insoweit keine optimale Lösung zu.
Deshalb hatte ich mich entschlossen in den Einstellungen die 30 Tage zu behalten obwohl es die Frist überschreitet. Das ist (für mich und mein Shop) eine bessere Lösung wie die 21 Tage.
man darf seinen Kunden und Kundinnen soviel Wiederrufs- und Rückgabefrist setzen wie man mag, auch 100 Tage. Vorgeschrieben sind mindestens jeweils 14 Tage. Da Etsy keine 28 Tage anbietet sind 30 Tage die rechtlich sichere Seite.
@AnnaleasFinest das war meine Frage an die IT-Rechtskanzlei und die Antwort von denen darauf.
Danke sehr!
Vielen Dank für die Antwort, Sunny!
Ich halte die Beschreibungstexte in indirekter Form und füge zusätzlich am Ende des Textes den Hinweis hinzu. Weglassen kann ich die Beschreibung der angeblichen Wirkung imho nicht, da sie für Kunden durchaus relevant ist. Mir ist außerdem aufgefallen, daß auch wesentlich größere und ältere Shops aus der Nische vergleichbares posten. Woher weißt Du, daß bei tausenden Verkäufern die Anzeigen deswegen geschlossen wurden? Hast Du einen Tipp, wo ich diese Informationen finde?
Den Hinweis mit den 21 Tagen Rückgaberecht verstehe ich leider nicht: in Deutschland (und ich verkaufe ausschließlich nach Deutschland), gilt meines Wissens 14 Tage nach erhalt der Ware, oder liege ich da falsch?
Freundliche Grüße
Sebastian
@DeineSteine bin gerade erst wieder dazu gekommen im Forum zu schauen. Wie ich sehe hat sich deine Frage mit dem Rückgaberecht erledigt. Ich selber habe meine Rücknahme auf 30 Tage gesetzt da auch die IT-Rechtskanzlei dazu sagt das die 21 nicht optimal sind und nur eine Zwischenlösung. Wollte ja 28 aber Etsy hat nur 30. Und mal ehrlich, das ist sowas von selten das mal jemand was zurück schicken will nach 2 Wochen.
Wegen den heilenden Wirkungen, das ist bei Etsy ausdrücklich verboten. Hier ist der Text aus dem Verkäuferhandbuch:
Auf Etsy zählt es als medizinische Behauptung, wenn für den Artikel einer der folgenden Punkte angedeutet oder angegeben wird:
Haftungsausschlüsse des Verkäufers: Von Etsy untersagte medizinische Behauptungen verstoßen immer gegen unsere Richtlinien, unabhängig von etwaigen Haftungsausschlüssen, die der jeweilige Verkäufer hinzugefügt hat.
Den ganzen Text findest du hier:
https://www.etsy.com/de/legal/policy/medizinische-behauptungen/239976157654
Ich sehe jeden Tag im englischen Hauptforum das Artikel und sogar Shops von Etsy wegen den Medizinischen Behauptungen deaktiviert werden und die Verkäufer aus allen Wolken fallen. Deshalb wollte ich dich vorwarnen falls es bei dir passiert.
"Weglassen kann ich die Beschreibung der angeblichen Wirkung imho nicht, da sie für Kunden durchaus relevant ist."
Es geht hier halt nicht nur darum, was für Kunden relevant ist, denn dann dürfte man ja auch Porno, Waffen, Alkohol, Stinkesocken und getragene Schlüpfer verkaufen. ☻
Ist aber genausowenig erlaubt wie medizinsche Behauptungen und Heilversprechen aufzustellen, besonders dann nicht, wenn sie schulmedizinisch nicht anerkannt sind und für viele nicht-spirituelle Naturelle entschieden in den Bereich des Hokuspokus gehören.
Wenn du unbedingt gegen die Etsy Regeln verstoßen willst, dann riskiere eine Shop Suspendierung.
Da lesen wir bald jeden Tag im englischen Forum von Heulen und Zähneklappern.
"Was kann ich tun um mein Shop wiederzubekommen..."?
Die Regeln vorher lesen....
Zu den Heilversprechen gibt es bei etsy im Verkäuferhandbuch einen Artikel zu verbotenen Produkten:
https://www.etsy.com/de/legal/prohibited/?ref=list#Q1
dabei der Link unter 6. Artikel, die für sich behaupten, eine bestimmte medizinische Wirkung zu haben.
Hallo zusammen,
das gesetzliche Rückgaberecht (Widerruf) ist mindestens 14 Tage. Ich habe das in meinem Shop auch so eingestellt. Warum das verlängern?
Hermann grüsst.
Widerrufszeitraum ist nicht gleich Rückgabezeitraum. Erst NACH erfolgtem Widerruf hat man weitere 14 Tage zum Rücksenden des Artikels Zeit. Im schlechtesten Fall wäre der Rückgabezeitraum also 2 x 14 Tage.
Etsy macht aber da aber leider keinen Unterschied. Daher sind 14 Tage Rückgabezeitraum des Artikels rechtlich grundsätzlich falsch.
Jetzt habe ich verstanden, worum es geht:
Der Etsy-Standardtext auf der Artikelseite bezieht sich explizit auf den Rückgabezeitraum! Die Formulierung ist natürlich unzutreffend. Eigentlich sollte auf den Widerruf hingewiesen werden. Ich habe jetzt ebenfalls 21 Tage gewählt und hoffe, damit ist dem Sorge getragen.
Ich bin auch bei der IT-Recht-Kanzlei und habe in meinen Rechtstexten 14 Tage drin.
Es geht nicht um die Rechtstexte, sondern um die Rückgabezeitangabe auf der Artikelseite. Dort steht dann beim Flyout 'Du hast ab der Lieferung des Artikels 14 Tage Zeit, um den Artikel an den Verkäufer zurückzuschicken.'
Und das ist falsch. Man hat nach dem Widerruf 14 Tag Zeit nicht nach der Lieferung.
Lies Dir den von @rz5ngvvr verlinkten Artikel der IT-Recht mal durch.
Ok... Warum gibt es dann überhaupt die Option, dass auf 14 Tage einzustellen? Da muss ich wohl alles nochmal überarbeiten... Danke.