Hallo,
meine größten Einnahmen erhalte ich über etsy. Über meinen Online-Shop oder Kasuwa kommt im Moment so gut wie gar nichts rein. Das würde ich gerne ändern.
Ich nutze einen Woocommerce Shop, zudem werden meine Artikel automatisch in Google Shopping, im Facebook Marktplatz und Instagram Shopping gelistet , welche alle auf meinen Shop verlinken. Wenn jemand was über Google kauft sind es meistens die Verlinkungen an etsy die genommen werden. Nutze Offsite Ads.
Ohne etsy hätte ich bisher nicht so einen Erfolg gehabt. Dennoch sind die Gebühren sehr hoch und irgendwie muss ich Kunden auf meinen Shop leiten. Nur wie?
Meine Ideen wären:
- Günstigere Preise im Shop (wie viel %)
ab wieviel Ersparnis würdet ihr im Shop bestellen. Schaut ihr ob es einen Shop gibt?
- bestehenden Kunden nach einer gewissen Zeit einen Rabattgutscheine schicken.
- in den Paketen schicke ich schon etwas mit was auf meine Webseite verweist, Wiederkäufer gehen trotzdem über etsy.
Habt ihr Ideen, oder macht da schon was in der Richtung?
Grüße Tobias
Hallo Tobias,
meinen Kasuwa-Shop habe ich gelöscht, da hat sich einfach der Aufwand nicht gelohnt für die paar Verkäufe. Ich verkaufe noch auf ebay, ist aber auch sehr wenig geworden in den letzten Jahren, aber immer noch mehr wie Kasuwa. Was gut läuft und auch keine Kosten verursacht, ist der Verkauf über ebay Kleinanzeigen. Da kommen die Bestellungen halt nicht automatisch, sondern die Leute schicken Nachrichten und man tauscht dann Daten aus. Ist also etwas zeitintensiver, dafür fallen keine Gebühren an, wenn man nicht mehr als 30 neue Produkte in 30 Tagen einstellt. Das Verlängern bestehender Produkte zählt nicht zu den 30 Stück.
Und jetzt noch meine Erfahrung, vielleicht hilft sie dir weiter: viele Materialshops auf Etsy haben auch eigene Onlineshops. Das sehe ich auf den Visitenkarten, die mit den Sendungen mitkommen. Ich habe aber bei keinem dieser Onlineshops schon gekauft, weil es für mich einfach über Etsy einfacher geht. Da habe ich alle Shops beieinander, muss nicht erst die Karte raussuchen und die Adresse eingeben... Selbst mit 10% Rabatt würde ich vermutlich aus Faulheit auf Etsy bleiben. Ich weiß natürlich nicht, inwiefern das jetzt auch für Privatkunden zutrifft, ich kaufe manchmal mehrmals pro Woche Material hier ein, das ist dann vielleicht schon was anderes.
Liebe Grüße, Steffi
moin, also ich finde 10% schon überzeugend um den Shop zu wechseln. Ich bin mal auf Ebay bei Materialien fündig geworden und hab bei dem Händler auch öfter bestellt, bis ich durch Zufall (oder durch Hinweis im Paket, ich weiß es nicht mehr) deren Online Shop entdeckte und der war auch exakt 10% günstiger. Da mir der Händler schon bekannt war und mir seriös erschien hab ich von da an dort bestellt. Also dort ein Konto zu eröffnen hat sich gelohnt. Bei einem einzelnen Kauf muß man halt entscheiden ob einem das wert ist. Ich schätze auch Shops wo man auch auf einfache Art auch ohne Kontoeröffnung einkaufen kann. lg
Danke dir.
ich müsste mir mal durchrechnen ob die 10% funktionieren würden.
Wenn ich bei etsy mit Offsite Ads verkaufe, dann sicherlich.
Ein Konto muss man bei mir nicht eröffnen. Kann man aber.
Zu EbayKleinanzeigen: Ich nutze das nicht aber soweit ich mitbekommen habe wurde der Zweig verkauft und es werden da auch gebühren eingeführt. Wohl auch ein Grund warum es bei Ebay seit diesem Monat kein Shop-Abo mehr gibt und Privatverkäufer keine gebühren zahlen.
Ansonsten hab ich auch die Erfahrung gemacht das es für viele einfach bequemer ist über Plattformen zu bestellen auch wenn sie da oft mehr bezahlen.
Liebe Grüße, Manuela
Nein, es ist nach wie vor kostenlos für 30 Angebote im Monat. Es gibt Abos für gewerbliche Verkäufer, aber die muss man nicht nehmen, man kann auch so gewerblich verkaufen.
Danke für eure Beiträge.
ebay-kleinanzeigen habe ich natürlich auch ein paar Artikel drinnen, allerdings finde ich es eher mühsam bis mal was verkauft wurde.
ebay habe ich schnell wieder sein lassen. Fand es sehr Aufwendig und unübersichtich für Verkäufer.
Ich persönlich schaue schon meistens ob es einen Onlineshop gibt und ob es da billiger ist,
da ich weiß, dass der Verkäufer da mehr vom Geld hat.
Das dumme ist aber, wenn ich 10% Rabatt gebe kann ich gleich bei etsy verkaufen, denn Paypal will auch bezahlt werden.
Vielleicht sollte man etsy mal ein anderes Gebührenmodell auf Umsatzbasis vorschlagen.
Je mehr mann verkauft, desto billiger werden die Gebühren. So wie bei den Offsite Ads.
ich weiß nicht ob das bei deinen Artikel so einfach geht aber könntest du nicht hier auf Etsy die Preise anheben? Zu gunsten deines anderen Shops.
in etsy kann man alle Preise um einen gewissen Wert auf einmal anheben. Ob es auch prozentual geht weiß ich gerade nicht mehr.
Müsste mir aber überlegen ob ich eine Preiserhöhung machen soll. Auch meine Materialien haben in letzter Zeit stark am Preis zugenommen. Allerdings muss ich mich auch an anderen orientieren.
ja eben, auch deine Stromrechnung wird höher. Ich denke auch das der Laden von dem ich schrieb nicht günstiger ist sondern die Gebühren auf Ebay einfach aufschlägt. Eine Frage der Perspektive was günstiger oder teurer ist.
da mußte ich jetzt echt ein wenig schmunzeln, Etsy mal was vorschlagen....
Was meinst du was für Experten eine Plattform hat, die an der Börse ist.
ZB studierte Mathematiker, die die ganzen Statistiken auswerten.
Auf Etsy laufen konstant Tests, meist im Hintergrund, wie der Umsatz erhöht werden kann.
Andererseits kannst du natürlich auch gerne mal so ein Survey ausfüllen und vorschlagen, warum nicht!
Momentan verkaufe ich auf Kasuwa mehr als auf Etsy, vor allem höherpreisig.
Ebay Kleinanzeigen läuft ganz gut und man kann als Geschäftskunde ohne Shop monatlich bis zu 50 Artikel kostenlos einstellen.
Inzwischen tummeln sich da auch einige Sammler und ich verkaufe so deutschlandweit Artikel die ich hier vor Ort nicht verkaufen könnte.
Meinen Shop habe ich geschlossen da der Aufwand mir zu groß war.
Ich würde mich nicht mit den ganzen Verkaufskanälen verzetteln, das ist ja auch Arbeit ohne Ende und eine Frage des Überblicks. Und über die Rabattschiene würde ich auch nicht gehen, denn wenn du an deinen Produkten nicht mehr genug verdienst, dann kannst du dir die Arbeit auch sparen. Was kommt am Ende an Gewinn raus im Verhältnis zur Arbeitszeit, das solltest du nie aus dem Blick verlieren.
Auf etsy hast du anscheinend eine gute Sichtbarkeit und ich denke, das ist der Grund, warum du hier am besten verkaufst. Wenn du den eigenen Shop pushen möchtest, dann macht es nur Sinn, wenn dich das nicht zusätzlich Geld kostet, sonst kannst du gleich die Gebühren hier bezahlen, wo es schon läuft. Da fällt mir nur regelmäßige Aktivität auf Social Media ein, wenn ich auf deine Auflistung gucke, dann scheinst du bei Instagram zu sein. Dann stecke da mal mehr Arbeit rein und verlinkte alles auf deinen eigenen Shop und guck mal, was passiert.
Ich kann für die verschiedenen Verkaufskanäle andere Preise (auch prozentual) angeben. Das würde dann automatisiert über meine Shopsoftware angepasst werden.
Da hast du recht, dass es nichts kosten darf oder nur sehr wenig, da ich es ja sonst lassen kann.
Deswegen ja hier die Ideenfindung, was sich lohnen könnte.
Über Instagram oder Facebook kam noch nicht wirklich was rein. Ist auch sehr Zeitintensiv da was zu machen. Im Moment postet immer meine Frau, wenn ich neue Artikel habe. Finde aber, dass es sehr schnell unter geht.
mit FB und Co. habe ich keine Erfahrung aber wenn du von dort Käufer auf deinen Shop hier nach Etsy leiten kannst dann doch auch auf deinen eigenen Shop, oder beides eben.
Aus Käufersicht ist es bei mir so, dass es darauf ankommt, was ich einkaufe, wieviel und ob ich mich im externen Shop nochmal extra anmelden muss oder einfach als Gast einkaufen kann. Deshalb sind Plattformen manchmal angenehm, weil ich viele Kleinigkeiten in vielen einzelnen Shops einkaufen kann, ohne mich ständig neu mit allen Daten anmelden zu müssen. Nur bei Sachen, die ich öfter und regelmäßig einkaufe, bevorzuge ich manchmal den Shop direkt, wobei einige davon aber auch nicht auf Plattformen verkaufen, sondern nur im eigenen Shop. Daneben kommt es auch auf die angebotenen Bezahlmethoden an.
Mich als Käufer irritieren unterschiedliche Preise bei verschiedenen Vertriebswegen, auch wenn ich das als Verkäufer theoretisch nachvollziehen kann. Es kommt dann wie gesagt drauf an, ob ich dann den billigeren Vertriebsweg nutze. Manchmal ist mir der Aufwand zu hoch, wegen ein paar Euro mich irgendwo anzumelden. Darüberhinaus habe ich dann schon festgestellt, dass auch die Versandkosten dann unterschiedlich sind und letztendlich der verbilligte Preis plötzlich doch nicht mehr stimmt. Aber das ist nur meine anekdotische Erfahrung.
Prinzipiell würde ich davon ausgehen, dass Käufer nicht immer rational abwägen : ) Bequemlichkeit und Vorlieben spielen mMn eine viel größere Rolle. Dann kommt es ja auch auf das Zielpublikum an. Ich glaube, man muss da einfach viel ausprobieren. Auch was einem selbst liegt. Ob man eben auch so ein social media Typ ist. Social Media sollte man soweit ich das mitgekriegt und verstanden habe, dann schon sehr regelmäßig und auch mit eigenem 'Stil' betreiben. Ich bin da aber auch nicht sehr bewandert, nur auf fb habe ich schon mal Künstler gesehen, die fb als Kanal wirklich effektiv nutzten. Die haben dann aber schon fast täglich gepostet. Waren aber auch aus anderen künstlerischen Sparten und Verkauf ihrer Artikel eher ein Nebenerwerb. Wie auch schon andere anmerkten, ist es auch eine Frage wieviel Zeit man jeweils aufwenden kann.
Leider kann ich jetzt nicht mit eigenen konkreten Erfahrungen weiterhelfen. Ich muss da für mich auch noch sortieren. Aber vielleicht hilft ja meine Sicht als Käufer ein bischen weiter.
Nachtrag zu kasuwa: ich wollte schon ab und zu in Shops auf kasuwa einkaufen und habe dann leider festgestellt, dass die Shops die Artikel, die sie auf etsy hatten, nicht auch auf kasuwa anboten. Also nicht das gleiche Angebot hatten. Leider genau das, was ich haben wollte. Also habe ich doch auf etsy eingekauft. Tat mir für kasuwa und für den Shopinhaber leid. Ich kaufe dort ein, wo das Angebot größer ist.
Ich nehm mich da übrigens nicht aus. Mein Angebot auf kasuwa ist aktuell auch sehr viel kleiner als auf etsy. Ist natürlich blöd für kasuwa. o0
Ich stelle immer alles parallel ein, bei Kasuwa gleich in den Shop, bei Etsy erstmal als Entwurf.
Einiges wandert dann auch noch zu Ebay Kleinanzeigen.
So hält die Arbeit sich in Genzen und die Reichweite ist größer.
Bei Kasuwa kostet das Einstellen ja nichts und oft habe ich Artikel da schon verkauft bevor sie bei Etsy drin sind.
Ich bin gewerblicher Verkäufer ohne Abo oder Shop und kann monatlich 50 Artikel neu einstellen.
Mir geht es wie Steffi, ich hab einfach keinen Bock auf 27 Passwörter und all den Kram. Daher kaufe ich alles was geht, hier ein. Ich hab 2-3 Shops, bei denen ich viel und daher direkt bestelle. Aber als Privatkunde ist sicher auch ein Aspekt, dass Plattformen wie Etsy eine gewisse Sicherheit bieten. Daher kaufen die Leute lieber hier ein als auf Einzelseiten. Und wie bereits geschrieben, ist es eben auch viel Arbeit, auf zig Plattformen unterwegs zu sein. Zeit ist auch Geld und genau dafür zahlst du ja am Ende auch die Gebühren hier, weil Etsy dir ne Menge Arbeit abnimmt. Wenn Dein Shop hier läuft, würde ich da ganz sicher nicht dran rumbasteln, nur um die Leute auf Deine andere Seite zu ziehen.
Danke für alle euren tollen Antworten.
Komisch, gerade in der jetzigen Zeit wo viel gespart wird, hätte ich gedacht, dass mehr auf die Preise geachtet wird und nicht auf Bequemlichkeit. Passwörter regelt/speichert und synchronisiert bei mir mein Mac/iPhone usw. da muss ich ich nicht mal mehr die Passwörter kennen.
Das etsy eine gewisse Sicherheit bietet ist Nachvollziehbar, aber das geht auch mit Paypal. Und wenn ein Kunde sieht wie viel ein Händler schon über etsy verkauft hat, sollte sich das mit der Sicherheit ja erledigt haben.
Ich bin schon froh, dass es etsy gibt und ohne hätte ich garantiert nicht den "Erfolg", aber über 3000€ etsy Gebühren in 2022 (inkl. Offsite Ads) ist nicht wenig.
Ich habe bestimmt 90% Neukunden, vielleicht schaffe ich es ja bei einem erneuten Kauf die Kunden von meiner Webseite zu überzeugen indem ich einen Gutschein mit in die Sendung lege. Sie sollen dafür natürlich nichts machen, außer evtl. einen Gutscheincode eingeben bei dem Sie einen kleinen Rabatt bekommen.
Bisher hatte ich das immer mal wieder außen an die Päckchen geklebt, aber das brachte nicht viel.
Du solltest immer mit dem Prozentsatz rechnen was du an Gebühren zu zahlen hast. Denn auch wenn 3000.- viel klingen, hast du einen entsprechend hohen Umsatz gemacht und somit relativiert sich die Summe wieder.
Rabattgutscheine im Paket hasse ich persönlich als Kunde. Denn ich habe gerade eingekauft, da hilft mir der Gutschein nicht und normalerweise kaufe ich nicht sofort wieder ein, nur weil ich ein paar % Rabatt bekomme. Bis ich wieder etwas kaufen würde, ist der Gutschein entweder schon abgelaufen oder ich finde oder denke gar nicht mehr daran, dass es einen gegeben hat.
Ansonsten sehe ich das ähnlich wie schon ein paar andere hier, ich würde auch nicht für ein paar Euro Ersparnis in einem anderen Shop bestellen, wenn ich auf einer Verkaufsplattform schon gute Erfahrungen gemacht habe. Gerade bei unseren doch recht niederpreisigen Artikeln macht das wenig Unterschied. Bei teureren Produkten um ein paar hundert Euro oder mehr, machen Rabatte und Preisvergleiche Sinn, aber bei wenigen Euro Ersparnis, kostet mich die Zeit des Preisvergleichs mehr als wenn ich es gleich bleiben lasse.
Ich sehe die Präsens auf mehreren Plattformen oder auch im eigenen Onlineshop nur dann als vernünftig an, wenn man von den Einnahmen im Wesentlichen seinen Lebensunterhalt bestreiten muß.
Ich verkaufe hier um meine Rente etwas aufzubessern und noch eine sinnvolle Beschäftigung und Kontakte zu haben. Da will ich mich nicht verzetteln und mit Social Media habe ich auch so meine Probleme, da man sich dort sicher auch als gewerblicher Verkäufer outen muss. Auch ist es sicher ein wichtiger Punkt wie viele Angebote man hat, um das alles alleine zu schaffen. Auch hat ja jeder sein eigenes Zeitlimit, welches ihm zur Verfügung steht..
Beim Einkauf schaue ich schon auf den Preis, aber wenn es irgend geht, kaufe ich gerne hier auf Etsy ein, auch wenn es mal etwas mehr kostet. Es ist für mich einfach ein gutes Gefühl, weil ich genau weiß, wieviel Liebe und Engegement die Verkäufer hier in ihre Produkte stecken. Auch sehe ich persönlich bei aller Kritik an unserer Plattform diese als seriös und unterstützend an.
Mal eine andere Frage: Warum sind die Etsy Gebühren hoch? Wenn man mal reflektiert, was Etsy für eine Masse an Funktionen mit sich bringt, finde ich das überhaupt nicht viel.
Das ist alles relativ. Die Gebühren hier sind niedriger als auf anderen Platformen aber doppelt bis dreimal so hoch als das, was man auf der eigenen Webseite für die Bezahlungsabwicklung zahlen würde (plus dort muss man halt die domain, hosting etc. als Fixkosten tragen).