Ich wollte mal wissen ob Ihr eure Produkte besonders schön verpackt und evtl. ein paar Ideen sammeln.
Dabei spielt das Porto ja auch noch eine Rolle, denn je höher das Päckchen desto teurer das Porto.
Ich versende sie ganz normal im weißen Luftpolsterumschlag oder weißen Karton,
denn eine schöne Verpackung kostet ja auch wieder Geld und am Ende wird sie so oder so weggeschmissen.
Vielleicht gibt es aber Ideen nicht nicht wirklich viel mehr Geld kosten.
Danke und Grüße
Tobias
-auch ein super Shop, Danke!
Bei einem Schokolädchen hätte ich im Sommer ja glatt Bedenken, aber vielleicht bin ich auch übervorsichtig
Meine Sendungen bekommen alle eine handgeschriebene Dankeskarte beigelegt, mit persönlicher Anrede. Zu kleinen Bestellungen gibt es einen Sticker dazu, wenn es etwas mehr ist, dann auch noch eine Postkarte oder ähnliches for free.
Die Verpackung gestalte ich so plastikfrei wie möglich. Die Artikel werden in Papier eingewickelt und mit meinem Logo als Aufkleber verschlossen. Statt gepolsterten Umschlägen benutze ich lieber feste, flache Kartonagen.
Liebe Grüße aus Hamburg
Canvasvendetta
Ein Hallo in die Runde, ich finde das Thema Verpackungen richtig schön :-). M.E. kommt der tollste handgearbeitete Artikel wenn er nicht ansprechend verpackt ist weniger gut beim Kunden an. Denke, da ist auch sehr viel Empathie gefragt. Wie würde ich mir das wünschen, wenn ich das Päckchen auspacke, eher knackig -also "nur" der Artikel, wenig Papier etc . - oder dass ein GEfühl wie Geburtstag oder Weihnachten aufkommt. Ich liebe es, mit Liebe gearbeitete Sachen liebevoll zu verpacken (viel Liebe ...). Für meine Kunden kommt immer noch eine zusätzliche kleine Handarbeit mit dazu, ein Herz, eine Schneeflocke - je nach Saison. Niemals Essbares - da geh ich von mir aus, ich kann nicht mit gutem Gewissen ETwas essen was mir jemand Fremder mit der Post schickt - geht nicht. Das ist wohl "wesensabhängig".
Ein schönes Kärtchen, mit dem Füller mit der Hand geschrieben, ich verwende auch manchmal Seidenpapier, meist jedoch so zurecht geschnittene Tischbänder. Und dann schaue ich wie es für den Kunden ist, wenn er es auspackt..... Hört sich viel an, aber wir kennen das ja Alle, Jeder gibt da wohl sein Bestes. Denn - der 1. Eindruck zählt denke ich viel. Und so bekomme ich bisher auch nur positives Feedback. Wenig Papier, kein Plastik, minimalistisch ansprechend - sozusagen.
Interessant zu lesen, wie Andere das so handeln. Wie sagt man? Das Auge isst mit :-).
Ein kleines bisschen kommt es aber auch darauf an was man verschickt.
Alles was duch Feuchtigkeit beschädigt werden kann, kommt bei mir in Noppenfolie.
Zerbrechliche Dinge wie Glas, Keramik, Spiegel, Porzellan werden doppelt eingeschlagen und bekommen noch weiteren Schutz in Form von Styropor, Folie, Pappe, Papier. Was gerade so da ist.
Meine Pappkartons sind alle gebraucht. Wenn ich sie beim Elektrohändler abhole, ist oft noch Noppenfolie oder Styropor drin.
Für die Kartons habe ich verschiedene Quellen und ich habe noch nie einen Pappkarton gekauft. Das wäre bei den Größen die ich brauche auch gar nicht zu bezahlen.
Noppenfolie kaufe ich auf 100 Meter Rollen im Netz, Klebeband gibt es günstig bei Roller oder im 1 € Laden.
Die Versandetiketten werden mit farblosem Klebeband überklebt.
Eine ausgedruckte Rechnung mit Visitenkarte lege ich in den Karton.
Die Süßigkeiten esse ich selbst und eine handgeschriebene Karte und andere süße Kleinigkeiten würde wahrscheinlich niemand finden.
Wenn es nur kleine Pakete sind, schaffe ich sie schon mal mit dem Fahrrad zur Post. Meistens muss ich aber das Auto nehmen, allerdings sehe ich immer zu, daß ich auf dem Rückweg noch etwas erledigen kann damit die Fahrt sich gelohnt hat.
Es hat sich noch kein Kunde beschwert, daß meine Pakete so dekofrei verpackt sind.
Andereseits habe ich mich schon über Pakete geärgert die vom Regen durchweicht aber voll buntem Zusatz-Tüddelüt bei mir angekommen sind.
Dann werde ich in Zukunft die Lebensmittel wohl weglassen und gegen was anderes tauschen.
Schreibt ihr eure Dankeskarten alle von Hand oder nutzt ihr auch vorgedruckte.
Zeitlich ist das natürlich ein enormer Aufwand wenn man alle von Hand schreibt.
Ich schreibe alle Dankeskarten per Hand, auch im größten Weihnachtstrubel. "Danke" oder "Vielen Dank" oder "Lieben Dank" einfach auf einen Packzettel oder Rechnung geschrieben empfinde ich als lieblos, vorgedrucktes auch. Ist aber jetzt mein spezielles Empfinden, das mag ja jeder anders sehen.
Ich benutze dazu schlicht gestaltete Postkarten mit einer Blankorückseite ohne mein Logo und schreibe auf eben die Rückseite. Außerdem lege ich noch eine Karte gratis dazu. Da kann der Käufer dann eine Geschenknachricht schreiben, für etwas ganz anderes verwenden, für einen Einkaufszettel benutzen, oder ...
Das Thema ist mir nun noch etwas im Kopf "rumgeschwirrt". M.E. gehört die Verpackung auch in den sog. "Branding" Bereich, d.h. man präsentiert sich und seine "Marke" ein Stück weit damit. Also - wenn es für mich stimmig und passend wäre, gedruckte Karten und Gummibärchen zu nutzen und ich das passend fände - so würde ich das auch so machen. Wenn ich "nur" handgeschriebene Karten verwende weil Andere das so machen dann ist da evtl gar nicht die Lust und Muße dazu da, und dementsprechend würden sie wohl auch aussehen. Ähnlich wie mit Kleidung - nur weil Viele rote Chucks tragen muss ich das ja nicht zwangsläufig auch. Ich habe einige Male auf Etsy bestellt, JedeR hat andere Verpackungsstile. Der Eine packt zig Werbung für befreundete Künstler mit dazu (bäh), der Andere Gutscheine, der Nächste sonst Irgendwas. Letztendlich - finde ich - sollte es zu einem selbst und natürlich zu dem Produkt passen, dass man verkauft. Und - der Eine mag Schokolädchen, der Andere nicht ... der Eine mag Werbung - der Andere nicht. Und Einer liest die Kärtchen - Andere schmeißen sie vielleicht einfach in den Müll.
Für mich muss das eine "runde" Sache sein, Produkt, wie ich es herstelle, dann die Verpackung und der Inhalt. Wenn das für mich, für mein Gefühl so 100pro ist, dann mache ich das so. Egal - wie Andere das handeln.
Und ich liebe es Kärtchen zu schreiben im Zeitalter von PC. Würde ich natürlich 200 Verkäufe im Monat haben
PS-3D Druckraum - da habe ich doch mal schnell in Deinen Shop geschaut. Also bei 3D Druckraum und Deinem Shop-Auftritt kann ich mir auch absolut passend gedruckte Kärtchen als Danke vorstellen, das passt doch absolut zum Shop. Evtl. mit einer 3D Wirkung. Fiel mir beim Anschauen Deiner Seite gerade noch so ein. Oder ein Dankeschön gedruckt im 3D-Look Fände ich cool. Ich glaube zudem, Männer (kein Vorurteil-nur Erfahrung) sind nicht so die Poesiealbum-Schreiber oder Schönschreiber mit süßen Kärtchen. Halt Eine von vielen Ideen.
So eine gedruckte Dankeskarte hatte ich sogar schon zu meiner Anfangszeit.
Leider dauern die Drucke und nehmen mir so den "Druckplatz und die Zeit" weg.
Aber vielleicht finde ich noch was anderes kleines nützliches was ich über nacht in Masse drucken kann.
Als Mann habe ich sogar eine sehr schöne Schrift, sagen viele Frauen. Allerdings habe ich die letzten Monate immer an die 80-100 Bestellungen. Zu meinem Vollzeitjob ist das leider nicht machbar.
Meine Idee bis jetzt ist:
Eine klassisch gedruckte Karte mit einem schönen Info Text, dass meine 3D-Druck Produkte aus PLA bestehen (Milchsäure und Mais) und sogar recyclebar sind. Zudem eine 3D gedruckte Kleinigkeit (wenn ich was nützliches finde).
Viele denken 3D-Druck ist viel Plastik und Umweltverschmutzung. Was nicht so ist.
Am Anfang roch das Zimmer sogar immer nach Popcorn, jetzt merke ich das nicht mehr.
Ich finde Handgeschriebens toll. Leider ist meine Schrift furchtbar hässlich und würde nur jeden Käufer abschrecken. Deshalb lieber Druck oder Stempel. Ich habe volles Verständnis für jeden, der sowas nutzt.
Passend zu meinem Shopnamen verpacke ich in Zeitung oder Buchseiten. Sieht auch hübsch aus, finde ich.
@3DDruckraum Du hast recht, man könnte wissen, dass beim 3D Druck viel PLA eingesetzt wird, aber für die, die es nicht wissen, könntest du das eigentlich nochmal in deiner Shopbeschreibung erwähnen. Mit der Aussage ,kompostierbar‘ wäre ich aber vorsichtig. In die Biotonne darf es nicht.
Das Material gebe ich normal immer an, muss ich ja auch. Kompostierbar schreibe ich eigentlich nie, aber es wäre in Kompostieranlagen möglich.
Habt Ihr zu etsy auch noch einen Online-Shop und bietet Ihr Coupons an?
Ich verwalte meine Artikel über Woocommerce und erstelle da auch die Rechnungen, Stornierungen, Versandlabels.
Ist alles schon sehr automatisiert, leider übernimmt es noch nicht die Bestellungen aus etsy, da müsste ich alle Artikel neu anlegen, was ein enormen Aufwand darstellt und natürlich auch die Offsite Ads beworbenen Produkte erst einmal löscht.
Meine Idee ist es, zu meinen neuen Verpackungen (Pergaminpapier mit Aufkleber verschlossen) auf die Aufkleber mein Logo zu drucken mit meiner Webseite und einem unauffälligem Coupon-Code. Sollte einer das testen wird er dafür belohnt.
Im Grunde gebe ich dann die nicht bezahlten etsy Gebühren an den Kunden weiter.
Aktiv auf etsy für den eigenen Shop werben dürfte ja nicht so toll bei etsy ankommen.
Online-Shop ja, Coupons nein.
Versandrabatt wenn mehrere Artikel gekauft weden. Rabatt bei Kauf vor Ort oder wenn der Kunde nett fragt.
Allerdings nicht bei Etsy, sondern nur da wo ich keine Gebühren zahle.
Automatisiert ist bei mir nichts. Ich sitze da ganz altmodisch und schreibe mir die Bestellungen mit Bleistift auf ein altes Papier, meist Rechnungen und was sonst noch so an Papier anfällt.
Anschliessend übertrage ich das auf die Versandetiketten und kontrolliere die Adressen. Ca. 10 % davon sind falsch, deshalb die Kontrolle.
Ich schreibe meine Dankeskarten nicht selbst, da meine Schrift nicht wirklich schön ist.
Hab mir jetzt mal eine Karte designed mit einem Dankestext, wo ich zumindest den Namen eintrage und unterschreibe.
Zusätzlich habe ich auf der Rückseite einen Infotext zu meinem verwendeten Material geschrieben.
Als kleine Geschenk, dass ich selber drucken kann, habe ich mal eine Einkaufswagenchip mit meinem Logo designed.
Kann man immer gebrauchen, ich verliere meine ständig.
Gestern kamen auch die Pergamintüten - leider sind die nicht so toll wie Folienbeutel mit Zippverschluss
also, ich mag die Pergamintüten lieber als die Folienbeutel mit Zippverschluss. So rein optisch. Sag ich mal und hoffe, dass Dich das etwas 'beruhigt', weil halt Geschmäcker verschieden sind. Zippverschluss ist natürlich praktischer. Aber die Pergaminbeutel kann man mit einem schönen Aufkleber gut verschließen.
Jaaaa, genau das (Einkaufswagenchip) wollte ich gerade vorschlagen. Super Sache! Würde ich mich drüber freuen, müsste ziemlich schnell gehen und nimmt keinen Platz und kein Gewicht weg.
Habe jetzt auch wunderbare Klarsichthüllen für die Zollpapiere gefunden, recycelbar etc.. Selbstklebend auf der Rückseite, Format 17 x 11 cm (kann man teilen, ganz schlicht ohne rot oder grün). Auch toll um die auf Normalpapier gedruckten Portoetiketten der Post reinzustecken und ohne Plastikklebstreifen auf´s Päckchen zu kleben (evtl. eine kleine Ecke Papierklebeband.
Schreibt mich an wenn an der Versandfirma interessiert. Bin sehr zufrieden, war ein ergiebiges Thema....
Meine Dankeskarten sind heute endlich angekommen.
Professionell gedruckt hat halt einfach was.
Schreibe mit Hand jetzt immer den Kundennamen (Hallo ...,) und meinen Namen hin.
Zusätzlich kommt ein Einkaufswagenchip mit Logo in 3D mit drauf. Vielleicht fällt mir aber auch noch was anderes kleines ein.
Rückseite gibts ein kleines "Schon gewusst" über mein Druckmaterial.
Bin mal gespannt wie sie ankommen, und ob sie Ihr Ziel erreichen.
Hab schon mal 100 Einkaufwagenchips gedruckt.
Zusätzlich klebe ich auf die Verpackung noch einen kleinen runden Aufkleber mit Logo, Webseite und einem Coupon.
gibts auch "glow in the dark" Druckmasse?
Das hört sich für mich sehr schön an.
@Former_Member
ja gibt es auch. Hab ich auch was da. Leuchtet aber nicht sehr lange.
Grün leuchtet auch bei Kunstlicht, Blau nur bei UV-Licht.
@EdelundFeinDesign
Danke dir. Vermutlich bekommt man aber kein Feedback deswegen
»Hab schon mal 100 Einkaufwagenchips gedruckt.«
Super Idee mit dem Chip. Den bewahrt man auf und er hat mit einkaufen zutun.
Zum Glück hat sich noch keiner meiner Kunden über meine Süssies, die beiliegen, beschwert. Aber ich finde Unverträglichkeiten, etc. gute Hinweise. Klar soll man sich nicht so viele Gedanken machen - aber wer weiss, ob das im Müll landet. Vor Unverträglichkeiten meiner Kunden habe ich eigentlich ehrlich gesagt weniger Panik - die sind alle Erwachsen und wissen im besten Falle, was sie essen dürfen/mögen und was nicht.
Als kleines Geschenk bekommt ja jede Bestellung von mir noch einen selbstgemachten Engel oder Strickdings...wie heissen die...Maschenmarkierer genau...an die Karte geheftet, die ich dann noch schreibe (vorgedruckt plus persönliche Zeilen). Bei grösseren Bestellungen gibt es selbstgemachte Schlüsselanhänger - entweder Cabochons oder Makramee.
Vielleicht lasse ich das mit den Süssies mal - auch, wenn sich alle Kunden bisher gefreut haben, von denen ich FB bekommen habe.
Ich verzichte jetzt komplett auf Lebensmittel, auch wenn sich bis jetzt noch keiner Beschwert hat.
Meine selbstgedruckten Einkaufwagenchips kommen sehr gut an, und wenn sie sie nicht wegschmeißen bleibe ich im Gedächtnis.
Ich schicke auch Süßes mit, was aber daran liegt, dass die Schokoladenfabrik 2 Gehminuten entfernt ist und es somit etwas Regionales ist. Ich finde, dass wir durch eine schöne Verpackung - das muss jetzt nicht megaaufwändig und materialintensiv sein - unsere eigene Wertschätzung der Produkte zum Ausdruck bringen. Glücklicherweise habe ich einen netten Nachbarn, der mir alles, was bei ihm im Wareneingang an Noppenfolie anfällt und normalerweise weggeworfen würde, mitbringt. Wenn ich z.B. einen Hut nach Australien schicke, sollte der schon sehr drucksicher verpackt sein. Was mich persönlich mega nervt, wenn ich etwas bestelle, sind so sinnlose Beigaben. Z.B. ich bestelle Steampunkzubehör und bekomme ein rosa Herzchen beigelegt. Ich denke, es ist offensichtlich, dass ich darauf nicht stehe, wenn ich Steampunk mache. Daher bemühe ich mich immer, ein bisschen auf den Kunden einzugehen.