abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 
3DDruckraum
Crafty Poster

Gewerbeabsicherung

Da die meisten hier ja vermutlich als Einzelunternehmer tätig sind wollte ich euch mal fragen ob und wie Ihr euch absichert gegen evtl. Klagen/Schadensersatzforderungen um euer Privatvermögen zu schützen? Bei einer GmbH oder UG stellt sich die Frage ja nicht so extrem, da das Privatvermögen von der GmbH abgegrenzt ist.
IT-Recht für korrekte AGB, Widerruf & Datenschutz nutze ich bereits.

Verkauft ihr Produkte bei denen so etwas passieren kann? Wobei das ja nicht die einzige Möglichkeit ist Schadensersatz zu fordern.
Auch Datenlecks eurer Online-Shops können evtl. Auslöser für Schadensersatz sein. Die Liste ist lang und man hat vermutlich nicht alles auf dem Schirm.

Ich hätte nie gedacht, dass es so gut läuft und weil ich bereits über 700 Kunden und noch mehr Artikel verkauft habe, stellt sich bei mir langsam die Frage, da ich nicht irgendwann mit meinem Privatvermögen haften möchte und meine Familie damit ruinieren könnte.

Was benötigt man denn für eine Versicherung, Betriebshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflicht?
Oder gibt es da was anderes?
Habt Ihr damit Erfahrungen damit, die Ihr mit mir teilen möchtet?

Danke Tobias

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
1 Bewertung
3 Antworten
tisch8
Conversation Maker

Betreff: Gewerbeabsicherung

Als ich noch Kuscheltiere verkauft habe, hatte ich eine Versicherung mit Betriebshaft und Produkthaft, da war alles mit drin. Kostete so 50 Euro im Monat, hab das nicht mehr genau im Kopf. Schadenssumme war da max 2 Mio. USA ist meist auch in der Haftung ausgeschlossen, weil das ein anderes Rechtssystem ist und Schadensersatzklagen mit hohen Summen einfacher möglich sind. Da ich die Versicherung glücklicherweise nie in Anspruch nehmen musste, kann ich natürlich nicht sagen, ob das geholfen hätte.

Ich denke, es kommt darauf an, was man verkauft. Bei Kosmetik, Spielzeug und Lebensmitteln ist mMn eine Versicherung unabdingbar. Aber inwieweit eine Haftung dann auch greift und die Versicherung zahlt, ist immer eine Frage. Auch wenn man viel Publikumsverkehr hat (Laden, Werkstattsverkauf, Kurse), sollte man mMn schon eine Betriebshaft haben, da da halt auch immer bei Unfällen (zB Stolpern) ein Personenschaden möglich ist.

Da ich aktuell keine Sachen verkaufe, die jetzt viel Schaden anrichten können, habe ich zZ keine Berufshaftpflicht.

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
2 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
3DDruckraum
Crafty Poster

Betreff: Gewerbeabsicherung

Danke dir für deine Information.

Ich bin auch hin- und hergerissen ob ich sowas benötige.
Kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass meine Artikel jemanden verletzen könnten. Außer durch falsche Handhabung evtl.

Hab mal online geschaut, ca. 20€ muss man dafür im Monat schon rechnen.
Das Geld muss man ja auch erst einmal verdienen. Da kommt einiges zusammen.
Aber in wie weit die dann wirklich zahlen?

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
0 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
tisch8
Conversation Maker

Betreff: Gewerbeabsicherung

Ich denke mal, man muss für sich einfach mal eine Risikobewertung machen. Man kennt ja seine Artikel. Ich kenn mich in Deinem Bereich nicht so gut aus, aber ich hab natürlich Erfahrung durch die Spielzeugrichtlinie, die ich durchgearbeitet habe. Ich würde zum Beispiel bei den Monsterstifteboxen vielleicht mal die Bruchfestigkeit prüfen oder ob vielleicht scharfe Kanten dran sind, die beim Druck oder auch beim Bruch entstehen könnten. Auch bei diesen Podboxdeckeln. Ich meine, Du kennst Dein Material und Deine Fertigungsweise. Da gibt es bestimmte Standards, die Du einhalten kannst/musst und die legst Du dann für Dich fest und wenn Du ganz gründlich bist, machst Du eine kleine Dokumentation. Warum dieses Material? Welche Eigenschaften hat dieses Material? Welche Probleme könnte es beim Kunden geben? Welche Fehlanwendungen können möglich sein? usw. Im Falle eines Falles musst Du ja eh Deine Produktionsweise offenlegen und darlegen warum Dein Produkt nicht am Schaden schuld ist. Oder so. Im Sinne des allgemeinen Produktsicherheitsgesetzes muss eh jeder für seine Produkte haften. Daher ist es immer sinnvoll zwischendurch mal zu überprüfen, welche Prosuktionsstandards man so hat. Das hilft auch Produkte weiter zu entwickeln und zu verbessern.

Auch wenn ich über die Spielzeugverordnung viel geflucht hab, hab ich wahnsinnig viel dabei gelernt. Ich kann jedem empfehlen sich über seine eigenen Produktionsstandards klar zu werden. Man denkt zwar oft, dass man das schon so einfach machen kann und man eh super Qualität abliefert, aber Standardisierung hilft ja auch gleichbleibende hohe Qualität zu gewährleisten. Und manchmal staunt man, was man so alles übersehen hat und doch noch verbessern kann. Das muss jetzt auch nicht allzu wissenschaftlich sein, auch wenn es vielleicht jetzt so klingt. Kann auch nur einfach mal ein kurzes Resumee für sich selbst sein.

Ob man sich versicherungstechnisch absichern will, ist, glaube ich, auch Mentalitätssache. Das ist vielleicht eine Frage des Urvertrauens. : )

edit: also ich mein, wenn man so eine Risikobewertung für sich macht, kann man halt eher abschätzen, ob man vielleicht eine Versicherung haben möchte und was die dann beinhalten sollte.

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
0 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...