Hi.
Wie ist das eigentlich mit lizensiertem Verpackungsmaterial, welches man in einem Jahr gekauft aber nicht verbraucht hat.
Kann man das ins nächste Jahr übertragen? Und lizensiert man dann im nächsten Jahr erst mal nichts neues weil man noch was hat?
Oder ist man gezwungen am Anfang jedes neuen Jahres eine Schätzung abzugeben, ggf. dann auch deutlich geringer?
Danke,
Peter
Man lizensiert nicht das Verpackungsmaterial selbst, sondern man lizensiert, dass man eine bestimmte Menge an Verpackungsmaterial in Verkehr bringt. Du kannst zB soviel Kartons einkaufen und zu Hause stabeln, wie Du möchtest, erst wenn Du sie gewerblich in Verkehr bringst, also Deine Waren darin verschickst, musst Du es lizensieren. Daher gibst Du ja eine Schätzung deines Jahresverbrauchs an und musst dann am Ende nochmal den realen Verbrauch angeben. Wobei ich da mit der Verbrauchsangabe am Ende des Jahres nicht mehr 100% weiß, ob das auch für die Kleinstmengen gilt.
Danke schon mal für die Antwort.
Gibt es da einen festen Termin für »am Ende des Jahres«?
Gruß, Peter
@tisch8 "Wobei ich da mit der Verbrauchsangabe am Ende des Jahres nicht mehr 100% weiß, ob das auch für die Kleinstmengen gilt."
Bei LUCID kann man die Mengen auf kg genau angeben (ich meine sogar in 100g-Schritten ?), da sind dann auch Kleinstmengen abgedeckt.
Du wirst, wenn ich mich richtig erinnere, von Deinem Lizenzgeber angeschrieben. Sowohl für das neue Jahr als auch für die Abschlussmenge.
Übertragen kann man, glaube ich, zuviel lizensierte Mengen nicht. Wenn man zuwenig lizensiert hat, kann im neuen Jahr noch eine Nachtragsmengenmeldung gemacht werden.
Hat jemand von euch Erfahrung mit den Verpackungsverordnung in anderen EU Ländern (+UK)? Ich finde es sehr schwer an Informationen zu kommen, vor allem wenn man nicht in jeder Landessprache danach suchen möchte.
Der Übersicht von "Ecosistent" zu Folge scheint es vor allem in Polen und Griechenland notwendig zu sein, Lithauen, Slovakei, und UK haben Freigrenzen. Für mich persönlich ist von den genannten Ländern nur das UK ein regelmäßiges Zielland, aber ich bin mir nicht sicher ob ich mich auf diese Seite verlassen kann und sonst nicht doch noch ein Land übersehen habe.
@BeyondTheBoardEU
Den Link oben verstehe ich so, daß es nur die Länder sind, die eine zentrale Registrierungsstelle haben, vergleichbar mit LUCID in Deutschland.
Andere EU-Länder haben auch eine Verpackungsverordnung mit Lizenzierungspflicht, aber eben keine Registrierungsstelle.
Wie würde eine Lizenzierungspflicht ohne Registrierungsstelle umgesetzt werden?
Man kauft die Verpackungslizenz für das jeweilige Land, in das man verschickt. Oder was meinst du?
Die Frage, die sich mir stellt ist wo man die Lizenz kauft und wo es festgehalten wird, wenn es keine Registrierungsstelle gibt, wie du meintest. Das scheint mir unsinnig (aber Bürokratie ist das manchmal).
Auch wenn du es unsinnig findest, es gibt in einigen Ländern eine Registrierungsstelle, in andere nicht.
Das hat aber nichts mit der Plicht zu tun, die Verpackungslizenz jährlich zu kaufen. Und die kauft man NICHT bei der Registrierungsstelle.
Ich versuche es nochmal in Kurzform:
1) Verpackungslizenz JÄHRLICH für deine Mengen kaufen. Anbieter, Lizenzgeber gibt es viele, einfach mal „Verpackungslizenz“ googeln.
2) Bei LUCID anmelden. LUCID ist das Verpackungsregister (öffentlich) der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZVSR). Über LUCID laufen alle Meldungen, Daten werden mit dem Lizenzgeber abgeglichen.
Die Registrierungsstelle in D gibt es erst seit 2019, wir mussten das alle recherchieren und erledigen.
Etwas weiter oben schreibt @bellecoseschmuck: „Du wirst, wenn ich mich richtig erinnere, von Deinem Lizenzgeber angeschrieben. Sowohl für das neue Jahr als auch für die Abschlussmenge.“
Genau so ist das bei uns, wir werden auch über Termin und Fälligkeiten informiert, ganz unkompliziert per Mail
Ich gehe mal davon aus, das jeder Lizenzierer das so macht, aber vielleicht hat jemand andere Erfahrungen. Dann muss man sich eben selber informieren.
@BuntMixxDesign, Ich habe mich jetzt nochmal etwas tiefer mit der Verpackungsverordnung auseinandergesetzt. Was mich an deiner Formulierung zunächst iritierte, war die Unterscheidung zwischen (zentraler) Registrierungsstelle und den Lizenzgebern.
Es gibt also, wie du schon sagtest, Ländern in denen man nur eine Lizenz kaufen muss, und andere, in denen man die Lizenz und die lizenzierten Verpackungen nochmals der offiziellen Registrierungsstelle übermitteln muss - ähnlich wie in Deutschland. Wenn es dieses Register nicht gibt, ist es schwieriger festzustellen, welche Unternehmen angemeldet sind und Verpackungen lizenziert haben.
Ich vermute, dass es bald auch auf Etsy verlangt wird die Registrierung in diesen zentralen Registern zu bestätigen um in gewisse Länder verkaufen/liefern zu dürfen - Amazon scheint dies schon umzusetzen. Das ist wohl einer der Vorteile von den zentralen Registrierungsstellen und ist ein gutes Werkzeug um die Verpackungsverordnung auch durchzusetzen.
Ich habe im Englischen Forum einen Thread geöffnet und meine (Work in Progress) Tabelle mit meinen aktuellen Ergebnissen zur Verpackungsverordnung in den EU Ländern (+UK, Norwegen, Schweiz) geteilt. Falls jemand interesse hat, einfach mal rein gucken. Ich hoffe Input von weiteren Verkäufern zu bekommen um zu verstehen was in einigen Ländern notwendig ist, die etwas schwieriger nachzuforschen sind.