Hallo.
Ich verschicke am Ende des Jahres Waren die in einen kleinen Maxibrief passen. (18 x 13 x 4,5 cm)
Bei der Post wäre das dann plus Prio-Tracking und Umschlag 4,05 zzgl. MwSt. Also knapp 5 € für Porto.
Und das ist dann doch etwas viel.
Die einzige Alternative die sich mir gerade auftut wäre Hermes. Da kostet das getrackte Päckchen 3,61 € Netto.
Oder eben »Warenpost national«. Aber irgendwie finde ich gerade keine Preise. Und auch sonst kaum Infos.
Da sich ja »Warenpost international« gerade ändert wollte ich mal fragen, was der aktuelle Status bei »Warenpost national« ist?
Bei meiner letzten Anfrage hier im Forum war es: 2,95 € zzgl. Mwst. mit Trackingnummer
Aber kann man unter 200 Sendungen überhaupt Warenpost nutzen?
Und falls ja ist es dann teurer?
Danke für erleuchtende Antworten,
Peter
@FeinerUnfug
Die 30 ct müssen auf jeden Fall in die Kalkulation
Guter Hinweis. Ich hatte bisher immer 5% + 5% Gebühren im Kopf. Wenn es aber 4% + 0,30€ sind, sollte man das ggf. anders kalkulieren!
@FeinerUnfug
ich habe noch keine andere alternative gefunden.
Auf einen anderen Dienstleister, als die Post, möchte ich eigentlich nicht nutzen, da ich dann immer zu den Öffnungszeiten die Sendungen einliefern muss. Bei der Post schmeiße ich die Sendungen vor meiner Arbeit immer in den Briefkasten. Funktioniert super.
Meinst du nicht, dass du die 200 Sendungen im Jahr schaffen kannst?
Das Jahr ist ja noch frisch.
Und die DHL reißt dir auch nicht den Kopf ab wenn Du sie nicht erreichst. Ich hatte ne weile nur als Paket verschickt und sogar mal nachgefragt ob ich nicht mehr zahlen soll weil ich die angegeben Menge nicht geschafft hätte und befürchtet hatte die fordern was nach. Die sahen da aber gar keinen Handlungsbedarf. Irgendwann wird man dann zwar hochgestuft - was sie bei der Warenpost dann machen weiß ich nicht. Aber mehr als das sie dir den Vertrag wieder kündigen passiert da nach meiner Erfahrung nicht.
Hä, ich hatte jetzt erwartet, dass man auf 200 Sendungen festgelegt wird, also 590€ zahlen muss.
Komplett realistisch sind es eigentlich:
9% auf alles + 0,30 € Transaktions-Gebühr + ca. 0,17 € Wiedereinstell-Gebühr (wenn es kein Einzelprodukt ist)
Japp, ich hatte nochmal nachgeguckt. Weiß jetzt auch nicht mehr, warum ich zwei mal 5% im Kopf hatte.
Ich muss jetzt noch mal nachfragen, weil Du schriebst »Und die DHL reißt dir auch nicht den Kopf ab wenn Du sie nicht erreichst«.
Wie läuft dieser Vertrag ab. Committed man sich auf 200 Sendungen oder nicht? Muss ich also wenn die DHL das von mir verlangt,
200 Sendungen bezahlen (weil Vertrag) oder fliege ich nur aus dem Vertrag raus?
Du nennst der DHL die voraussichtliche Menge. Auf dieser Grundlage bekommst Du einen Vertrag.
Bezahlen tust Du die Scheine die Du erstellst, die verlangen nicht das dDu 200 Sendungen bezahlst. Ob sie Dir den Vertrag kündigen wenn Du dauerhaft weit drunter bleibst kann ich nicht sagen, den Fall das ich die Mindestmenge nicht erreicht hatte ich selbst noch nicht. Ich hatte es schon das ich z.B. den Vertrag für 1000 Pakete gemacht hatte, hatte dann nur 800 und bin im nächsten Jahr dann einfach auf die Preisstufe ab 500 gesetzt worden. Es ist/war nicht so das die für die fehlenden 200 Pakete was haben wollten.
Ich habe eben mit einem DHL Geschäftskundenberater telefoniert. Ich habe gefragt was passiert wenn man zB die 200 Stück Mindestmenge im Vertrag nicht erreicht. Er sagte mir, es passiere erst mal nichts - als Neukunde wird die ersten 1-2 Jahre geguckt welche Produkte wie genutzt werden und dann muss ggf. der Vertrag angepasst werden.
Ich hatte einen Antrag gestellt, primär für Päckchen international und Pakete national, und dann telefonisch angemerkt, dass für mich die Warenpost international aktuell noch am wichtigsten ist. Da wurde gesagt, man könnte wohl einen individuellen Vertrag machen mit 200 Stück Warenpost und nur 100 Paketen und dann nach einem Jahr oder mehr schauen wie viel tatsächlich genutzt wird.
DHL möchte ja auch gerne Geschäftskunden langfristig binden, also wäre es unvorteilhaft da direkt zu bestrafen oder Unternehmen nicht einmal die Chance/Zeit zu geben dort hinein zu wachsen.
Finde es trotzdem noch unverständlich, warum für Geschäftskunden die gleichen Konditionen wie für Privatkunden ohne Mindestmengen möglich sind. Es geht ja bei Geschäftskundenverträgen nicht immer nur um günstigere Konditionen, sondern auch darum die Services nutzen zu können und zB über die API automatisieren zu können.
@BeyondTheBoard verstehe ich das jetzt richtig, um Warenpost international dann nutzen zu können, braucht man dann zusätzlich noch einen Vertrag für Pakete?
Das war nicht meine Aussage und ich vermute das ist nicht der Fall.
Ich hatte den Antrag schon vor einer Weile gestellt und erst kurz danach von den geplanten Änderungen der Warenpost international erfahren. Ich nutze aktuell Pakete national, Päckchen international, und Warenpost international und würde entsprechend alles gerne über das Geschäftskundenportal kaufen können.
Du brauchst einen DHL-Geschäftskunden Vertrag -> Den schließt Du ab auf die ca. Paketmenge die Du im Jahr verschicken willst (Da kommen die mindestens 200 her) -> Sobald Du einen Vertrag mit DHL hast bekommst Du Zugriff aufs Geschäftskundenportal (Sendung erfassen / Abrechnung / Label Layout etc.) und kannst hier auch individuell andere Produkte hinzu buchen (WaPo / International / GoGreen etc.). Ich hab z.B. viel mehr Pakete als Warenpost, hab Warenpost aber die Tage einfach dazu gebucht und schau mal was passiert wenn ich nur auf 20-30 Sendungen im Jahr komme... Es ist bei DHL auch ein bisschen doof formuliert - Mir ist bis heute nicht klar ob ich die 200 Sendungen generell brauche oder je Produkt...
Ein Thema würde ich, vor allem bei vielen kleinen Sendungen, auch noch betrachten: Wie erstellt ihr eure Adressetiketten und worauf druckt ihr? Ich habe bis vor kurzem alles von Hand kopiert und über den normal Laser-Drucker auf A5 Labels gedruckt... Dank eines tollen Tips hier im Forum bin ich auf Zebra & Anbindung von DHL an Billby umgestiegen -> Kein kopieren, keine Nachricht mehr auf Etsy, kein Papier nachlegen... Einfach Adressen automatisch importieren und die Labels kommen aus dem Drucker... Ich war / bin begeistert von der gesparten Zeit!
Okay, dann habe ich das falsch verstanden.
@BeyondTheBoardEU, verschickst du auch Päckchen in die USA? Wenn ja, wielange sind die unterwegs?
Danke für die Antwort.
Nicht so viele, aber ja. Ich würde sagen oft ca 2 Wochen, aber ab und zu 3 oder auch mal mehr. Das gilt für Päckchen + Tracking.
Ab heute gibt es jetzt die neue Warenpost International, während einer Übergangsfrist bis zum 1.7. parallel zur "alten". Auf www.dhl.de/warenpostinternational kann man sich informieren.
Für mich ist Warenpost damit dann ab Juli gestorben, denn die neue Maximalhöhe von 10cm genügt bei mir nicht.
Mich würde sehr interessieren, ob schon jemand was über die neuen Preise gehört hat. Soweit ich es verstehe, bestehen die aktuellen Preise noch bis Juli... Aber welche Preiskategorie bleibt bestehen (XS, S, M, L) wenn es laut DHL nur noch ein Format gibt: DHL Warenpost International?
Ab heute ist auch Warenpost International über das DHL Geschäftskunden Portal möglich. Habe mich direkt angemeldet.
Hallo Ihr Lieben, Heute kam eine Mail von OnlinehändlerNews DAILY an, die das Thema Warenpost international erneut aufgriff und aufdröselt. Füge den Link zum Thema Warenpost HIER ein
Außerdem soll/kann das Verwenden des Activate Reclay Logos und der Hinweis, dass man seine Verpackungen lizensiert rechtliche Konsequenzen haben. Darüber wird DORT informiert.
*Danke* sehr interessante Hinweise!!
Ich krame den Thread mal wieder hervor, da ich mir überlegt habe die Warenpost mal zu buchen.
Bei den Preisen steht dran 2,95€*.
*Alle Preise in Euro zzgl. USt. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Post Brief National (AGB Brief National) in der jeweils gültigen Fassung.
Zahlt man wirklich USt. denke man zahlt eine UST. beim Porto an die Post?
Ich muss sie natürlich abführen.
Ja, die DHL Rechnung ist immer zzgl. UmSt. Wie das genau begründet wird weiß ich auch nicht. Allerdings ist die dann ja wieder Abzugsfähig (wenn Du kein Kleingewerbe hast) und ist somit ja auch egal.
@drumherumShop
Danke dir für die schnelle Antwort.
So gesehen ist es bei mir auch egal, da kein Kleingewerbe. Allerdings muss man es natürlich bis zur Umsatzsteuervoranmeldung auslegen.
Noch eine andere Frage.
Auf was für Label kann man die denn drucken?
Habe eine Etikettier Maschine mit 62mm breite (Endlosband).
Könnte es sein, dass es zzgl. 0% USt. ist?
Ich habe Warenpost national noch nicht genutzt aber auf meinen Rechnungen ist je nach Zielland 0% oder 19% USt. angegeben.
Ich mir meine Rechnungen gerade nochmal angesehen, es sind 19% auch bei der Warenpost international.
Zu den Etiketten-Maschinen kann ich leider nix sagen, da bin ich nie richtig durchgestiegen und die sind mir auch zu teuer. Für den Preis von so nen Ding kann ich lange drucken. Ich hab am Anfang auf A5 Paketetiktten der DHL gedruckt, bin aber inzwischen auf ganz normale A6 Labels umgestiegen, mit 4 Stück auf einem Bogen und hab den Drucker entsprechend eingestellt.
Aber Du kannst auf diese Rollen-Geräte drucken, das Etikettenmaß ist 100 x 70 mm