abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 
EdelundTau
Post Crafter

Thema Risikoanalyse

Hallo 

Wie handhabt ihr das mit der Risikoanalyse zu den einzelnen Produkten? Gibt es da Beispiele wie das auszusehen hat? Weiß echt nicht was ich da schreiben soll. Speichert ihr das dann auf den Rechner oder heftet ihr es ab? Ich finde die Informationen dazu sehr mager. 

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
0 Bewertungen
23 Antworten
MonShopDE
Conversation Maker

Betreff: Thema Risikoanalyse

Ich glaube, da gibt es leider keine Pauschallösung, denn es kommt auf das Produkt an. Stellst du Dinge für Kinder her oder benötigt das Produkt ein CE Kennzeichnung (dies muss/musste, unabhängig von der neuen Verordnung, bereits dokumentiert werden).

Ich würde die betroffen Produkte gedanklich in Einzelteile zerlegen und mir jedes für sich anschauen. Könnte ein Problem auftreten, gibt es scharfe Kanten oder könnte ein Stoff/eingesetztes Material eine Reaktion hervorrufen? 

Ich habe leider kein Muster dazu gefunden, aber aus den gelesenen Informationen meine eigene Risikoanalyse durchgeführt. Alle Materialien die ich verwende notiert, Besonderheiten (z.B. Zertifizierungen) hinzugefügt und abgespeichert. Zur Sicherheit auch ausgedruckt. 

Vielleicht hilft dir das ein klein wenig @EdelundTau 

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
4 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
XieXieXie
Crafty Poster

Betreff: Thema Risikoanalyse

EdelundTau

Habe dir gerade eine Nachricht per email gesendet.

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
0 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
XieXieXie
Crafty Poster

Betreff: Thema Risikoanalyse

Ein Muster

Risikobewertung für Produkt - Handgefertigte Ohrringe mit matten gelben & roten Glasperlen aus 925 Sterling Silber

Produktinformation

Produktbeschreibung:

  • Handgefertigte Ohrringe mit matten Glasperlen in Gelb und Rot.
  • Material: 925 Sterling Silber und Glasperlen.
  • Länge: 38 mm.
  • Zielgruppe: Erwachsene, insbesondere Personen mit Vorliebe für hochwertigen handgefertigten Schmuck. Geeignet für Menschen mit empfindlicher Haut, da hypoallergen.
  • Verpackung: Ansprechende Geschenkbox.

Bestimmungsgemäße Verwendung:

  • Tragen als Schmuckstück, meist an den Ohren befestigt, zu verschiedenen Anlässen.

Mögliche Fehlanwendungen:

  • Nutzung durch Kinder unter 3 Jahren, die die Ohrringe als Spielzeug verwenden könnten.
  • Unsachgemäße Handhabung, z. B. starke Belastung der Verbindungen, die zum Bruch führen könnte.
  • Verwendung in feuchten oder chemisch belasteten Umgebungen, was das Material beschädigen könnte.

Gefahrenanalyse

Potenzielle Gefahren bei bestimmungsgemäßer Nutzung:

  1. Mechanische Risiken:

    • Zerbrechen der Glasperlen bei starker Krafteinwirkung, was zu scharfen Kanten und möglichen Schnittverletzungen führen könnte.
    • Verlust von Einzelteilen (z. B. Perlen oder Haken), die verschluckt werden könnten.
  2. Chemische Risiken:

    • Oxidation oder chemische Reaktion des Silbers bei Kontakt mit aggressiven Chemikalien (z. B. Parfüm, Reinigungsmittel).
  3. Allergische Reaktionen:

    • Geringes Risiko durch Silber, jedoch potenziell durch Spuren von Nickel oder anderen Metallen, falls diese im Herstellungsprozess verwendet wurden.

Potenzielle Gefahren bei vorhersehbaren Fehlanwendungen:

  1. Verschlucken:
    • Glasperlen oder kleine Teile können von Kindern verschluckt werden.
  2. Verletzungen:
    • Unsachgemäßer Umgang (z. B. Zerbrechen der Perlen) kann zu Schnittwunden führen.
  3. Materialermüdung:
    • Wiederholte Biegungen der Silberteile könnten zu Brüchen führen, was den Halt am Ohr beeinträchtigt.

Unfallszenarien:

  • Szenario 1: Eine Person verliert einen Ohrring und ein Kind findet ihn. Das Kind steckt eine Glasperle in den Mund, wodurch Erstickungsgefahr entsteht.
  • Szenario 2: Eine Person trägt die Ohrringe bei intensiven körperlichen Aktivitäten, und die Glasperlen zerbrechen, was zu scharfen Splittern führt.

Risikobewertung

Gefahr Wahrscheinlichkeit Auswirkung Risikostufe

Zerbrechen der GlasperlenMittelSchnittverletzungenMittel
Verschlucken von TeilenNiedrigErstickungsgefahrHoch
Oxidation des SilbersNiedrigMaterialverschlechterungGering
Allergische ReaktionenSehr niedrigHautirritationenGering

Höchstes Risiko: Verschlucken von Teilen durch Kinder, insbesondere durch vorhersehbaren Fehlgebrauch.


Maßnahmen zur Risikominderung

  1. Produktdesign:

    • Verstärkung der Verbindung zwischen Glasperlen und Silberhaken, um ein Lösen zu verhindern.
    • Verwendung von Sicherheitsverschlüssen, die schwer zu öffnen sind.
  2. Materialprüfung:

    • Sicherstellen, dass das 925 Sterling Silber keine Nickelanteile oder andere Allergene enthält.
    • Prüfung der Glasperlen auf Stabilität und Bruchfestigkeit.
  3. Warnhinweise:

    • Auf der Verpackung und in der Produktbeschreibung anbringen:
      • "Achtung: Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Verschluckungsgefahr durch Kleinteile."
      • "Nicht mit aggressiven Chemikalien in Kontakt bringen. Vor dem Duschen oder Schlafen abnehmen."
  4. Verpackung:

    • Sichere Verpackung der Ohrringe in einer stabilen Geschenkbox, die versehentliches Öffnen durch Kinder verhindert.
  5. Benutzeranleitung:

    • Klare Pflegeanweisungen in mehreren Sprachen bereitstellen, um die Lebensdauer zu erhöhen und Risiken zu minimieren.

Dokumentation und GPSR-Konformität

  • Technische Dokumentation:

    • Beschreibung der Materialien, Herstellungsprozesse und Prüfzertifikate.
    • Ergebnisse der Risikobewertung und Maßnahmen zur Risikominderung.
  • CE-Kennzeichnung:

    • Sicherstellen, dass das Produkt den geltenden EU-Vorschriften entspricht.
    • Erstellung einer Konformitätserklärung.

Kontinuierliche Überprüfung

  • Regelmäßige Überprüfung der Kundenfeedbacks und eventueller Vorfälle.
  • Anpassung der Risikobewertung und Schutzmaßnahmen bei neuen Erkenntnissen.

Erstellung von Warnhinweisen

Die Warnhinweise sollten in den folgenden Sprachen auf der Verpackung oder in der Bedienungsanleitung verfügbar sein:

  • Deutsch: "Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Verschluckungsgefahr durch Kleinteile."
  • Englisch: "Not suitable for children under 3 years. Small parts may cause choking."
  • Französisch: "Ne convient pas aux enfants de moins de 3 ans. Risque d'étouffement avec les petites pièces."
  • Italienisch: "Non adatto a bambini sotto i 3 anni. Piccole parti possono causare soffocamento."
  • Spanisch: "No apto para niños menores de 3 años. Las piezas pequeñas pueden provocar asfixia."
  • Niederländisch: "Niet geschikt voor kinderen onder de 3 jaar. Kleine onderdelen kunnen verstikking veroorzaken."
  • Schwedisch: "Ej lämplig för barn under 3 år. Små delar kan orsaka kvävning."
  • Polnisch: "Nieodpowiednie dla dzieci poniżej 3 lat. Małe części mogą powodować zadławienie."

Erstellung von Warnsymbolen

  • Verschluckungsgefahr: Symbol mit durchgestrichenem Babygesicht und Kleinteil.
  • Pflegehinweis: Wasser- und Chemikalien-Symbol mit Kreuz (z. B. kein Duschen oder chemischer Kontakt).
Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
6 Bewertungen
MonShopDE
Conversation Maker

Betreff: Thema Risikoanalyse

Wow! Das hast du super ausführlich dokumentiert! Ich glaube, daraus können viele lernen - Danke für's Teilen Helmut @XieXieXie !!

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
0 Bewertungen
WoodenCatto
Conversation Maker

Betreff: Thema Risikoanalyse

Ich werde einfach ein Word-Dokument erstellen. Dort schreibe ich dann 2 allgemeingültige Punkte für Artikelnummern x-y  (ist ja im wesentlichen alles das selbe bei mir). Einer davon steht bei mir schon immer in der Pflegeanweisung. Mehr als 10 Minuten Arbeit inverstiere ich nicht.

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
6 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
XieXieXie
Crafty Poster

Betreff: Thema Risikoanalyse

MonShopDE

Nicht ich habe das gemacht ,sondern ChatGPT.

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
4 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
goldknoepfchen
Conversation Maker

Betreff: Thema Risikoanalyse

So eine Analyse ist nur möglich wenn man sehr wenig Artikel hat sonst sitzt man ewig und schafft nichts anderes mehr,

Schmuck von Kleinkindern fernhalten, um Verschlucken oder Verletzungen zu vermeiden

wäre doch eine allgemeingültiger Hinweis und für mich vollkommen ausreichend. Man muss doch nicht jedes Szenario heraufbeschwören und sicher fehlt dann doch eins, welches einem nicht gleich einfällt.

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
3 Bewertungen
tisch8
Conversation Maker

Betreff: Thema Risikoanalyse

Ich wiederhole mich. Immer vom bestimmungsgemäßen Gebrauch ausgehen. Wie oft gibt man Kleinkindern unbeaufsichtigt die Halskette der Mutter in die Hände? Bei welchem Druck zersplittern Glasperlen (wie groß sind die) und die Wahrscheinlichkeit ist mittel, also 50 %? Erstickungsgefahr hoch bei welcher Perlengröße?

ChatGPT schreibt nur das zusammen, was er im Netz gelernt hat. Wenn da viel über Sicherheitsprüfungen von Kinderprodukten drin steht, dann fasst GPT irgendwas von Kinderprodukten auch für andere Produkte zusammen. Daher würde ich das nicht ungeprüft so übernehmen.Aber, was solls. Braucht man ja eh nur im Falle eines Falles und ChatGPT kann einem da ja trotzdem was abnehmen. Eigentlich gute Idee.

 

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
0 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
tisch8
Conversation Maker

Betreff: Thema Risikoanalyse

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
0 Bewertungen
HelenaBlauerose
Conversation Maker

Betreff: Thema Risikoanalyse

Danke @XieXieXie Sehr umfassend. Es fehlt eigentlich nur der Warnhinweis, dass Silber bei Werwölfen zu schweren Verbrennungen führen kann. Man weiß ja nie. *Zwinkersmilie*

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
6 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
XieXieXie
Crafty Poster

Betreff: Thema Risikoanalyse

HelenaBlauerose

Ich wollte nur ein professionelles Muster der Risikoanalyse hier posten. Es ist auch sehr schnell erstellt mit ChatGPT. Bisher habe ich keine bessere Möglichkeit gefunden, die Analyse zu erstellen. Wenn jemand es wünscht, poste ich gerne ein anderes Muster von seinem Artikel.

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
1 Bewertung
Antworten
Wird geladen...
EstiaHolzspielDesign
Crafty Poster

Betreff: Thema Risikoanalyse

@XieXieXie

ich bin noch ganz geplättet. Mein Konformitätserklärungen für die einzelnen Artikel, in jahrelanger Sisyphusarbeit erstellt, wirken dagegen stümperhaft. Kann ich das jetzt alles in die Tonne kloppen?

Wie würde "Deine" ChatGPT meinen Handschmeichler https://www.etsy.com/de/listing/1328275810/greiftier-elefant-handschmeichler-aus?ref=listings_manage...    analysieren?

Gruß Hartmut

 

 

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
0 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
XieXieXie
Crafty Poster

Betreff: Thema Risikoanalyse

Risikobewertung für Produkt: Greiftier Elefant Handschmeichler aus Holz

Produktinformation

Beschreibung

Der Greiftier Elefant Handschmeichler ist ein Spielzeug aus robustem Birkenholz, das durch seine abgerundete Form besonders gut in der Hand liegt. Das Holz wird ausschließlich mit hochwertigem Leinöl behandelt, wodurch es Festigkeit und eine angenehme Haptik erhält. Die Zielgruppe umfasst vor allem Kleinkinder, die das Spielzeug greifen und damit spielen können. Das Produkt entspricht der Europäischen Norm EN71 und ist somit gemäß den Vorgaben für Kinderspielzeug als unbedenklich eingestuft.

Eigenschaften

  • Material: Robustes Birkenholz, behandelt mit Leinöl.
  • Abmessungen: 19 x 10 x 9 cm (für den Elefanten).
  • Veredelung: Oberfläche mit abgerundeten Kanten.
  • Farbe/Textur: Naturholz, leichte Variationen durch die Einzigartigkeit des Holzes.
  • Sicherheitsstandards: Entspricht EN71, Farben und Materialien sind unbedenklich.
  • Zielgruppe: Kleinkinder ab 12 Monaten.
  • Verwendungszweck: Greifspielzeug und Handschmeichler.

Mögliche Fehlanwendungen

  • Werfen oder Schlagen: Das Spielzeug könnte in unvorhergesehenen Situationen als Wurfgegenstand genutzt werden.
  • Beißen oder Kauen: Kleinkinder könnten intensiv auf dem Spielzeug kauen.
  • Kontakt mit Wasser: Durch längeren Kontakt mit Wasser könnte das Holz aufquellen oder die Leinöl-Beschichtung beeinträchtigt werden.

Gefahrenanalyse

Identifizierte Gefahren

  1. Mechanische Risiken:
    • Möglichkeit, dass das Kind kleinere Verletzungen durch scharfe Kanten erleidet, falls das Holz splittert.
  2. Chemische Risiken:
    • Geringes Risiko durch Kontakt mit Leinöl, falls das Kind das Spielzeug in den Mund nimmt.
  3. Erstickungsgefahr:
    • Kein Risiko durch Kleinteile, da das Spielzeug massiv gefertigt ist.
  4. Thermische Risiken:
    • Keine Risiken, da das Spielzeug nicht hitzeempfindlich ist.
  5. Risiken durch Fehlanwendung:
    • Mögliche Gefährdung durch Schlagen oder Werfen, wodurch andere Personen verletzt werden könnten.

Szenarien für Unfälle

  • Splittern des Holzes: Bei intensiver mechanischer Beanspruchung könnten kleine Holzsplitter entstehen.
  • Kollisionen: Beim Werfen des Spielzeugs könnten andere Kinder oder Gegenstände beschädigt werden.
  • Verschlucken von Holzfasern: Durch intensives Kauen könnten minimale Holzfasern gelöst werden.

Risikobewertung

Wahrscheinlichkeit und Folgen

Risiko Wahrscheinlichkeit Schwere der Folgen Bewertung

Holzsplitter bei intensiver NutzungNiedrigGeringAkzeptabel
Verletzungen durch WerfenMittelMittelAkzeptabel mit Vorsicht
Verschlucken von HolzfasernSehr niedrigGeringVernachlässigbar
Kontakt mit LeinölSehr niedrigGeringVernachlässigbar

Maßnahmen zur Risikominderung

  1. Produktgestaltung:

    • Sicherstellen, dass alle Kanten und Oberflächen vollständig abgerundet und glatt sind.
    • Verstärkte Imprägnierung gegen Aufquellen bei Wasserkontakt.
  2. Qualitätskontrolle:

    • Regelmäßige Prüfungen der Holzqualität auf potenzielles Splittern.
    • Prüfung der Leinöl-Beschichtung auf Sicherheitsstandards.
  3. Sicherheitsanweisungen:

    • Hinweis auf Vermeidung von Kontakt mit Wasser und intensiver mechanischer Belastung.
    • Empfohlene Nutzung ausschließlich unter Aufsicht von Erwachsenen.
  4. Warnhinweise:

    • "Nur unter Aufsicht verwenden. Nicht geeignet für intensives Beißen oder Kauen."
    • "Holz ist ein Naturprodukt; bei Beschädigung das Produkt nicht weiter verwenden."

Dokumentation und GPSR-Konformität

  • Prüfprotokolle: Nachweis der Konformität mit EN71.
  • Gefahrenanalyse: Dokumentation der identifizierten Risiken und Gegenmaßnahmen.
  • Sicherheitskennzeichnung: Hinweise in allen relevanten Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Schwedisch, Polnisch).

Kontinuierliche Überprüfung

  • Regelmäßige Updates: Anpassung der Risikobewertung bei Änderungen an der Produktion oder neuen Sicherheitsanforderungen.
  • Kundenerfahrungen: Auswertung von Rückmeldungen zur weiteren Verbesserung der Sicherheit.

Warnhinweise

Formulierungen (mehrsprachig):

  • Deutsch: "Achtung: Holzspielzeug, nicht in Wasser tauchen. Nur unter Aufsicht verwenden."
  • Englisch: "Caution: Wooden toy, do not submerge in water. Use under supervision only."
  • Französisch: "Attention : Jouet en bois, ne pas immerger dans l'eau. Utilisez uniquement sous surveillance."
  • Italienisch: "Attenzione: Giocattolo in legno, non immergere in acqua. Usare solo sotto sorveglianza."
  • Spanisch: "Advertencia: Juguete de madera, no sumergir en agua. Usar solo bajo supervisión."
  • Niederländisch: "Let op: Houten speelgoed, niet in water dompelen. Alleen onder toezicht gebruiken."
  • Schwedisch: "Varning: Träleksak, får ej sänkas ned i vatten. Använd endast under uppsikt."
  • Polnisch: "Uwaga: Zabawka drewniana, nie zanurzać w wodzie. Używać tylko pod nadzorem."
Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
3 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
Holzwirkstatt
Conversation Maker

Betreff: Thema Risikoanalyse

Hallo.

Da bleibt ja fast kein Platz mehr für die eigentliche Artikelbeschreibung, und ja, ihre Augen könnten ermüden beim Lesen der Artikelbeschreibung, und ja, ihre Geduld könnte überstrapaziert werden.
Deshalb gibt es bei mir nicht nur Warnhinweise, sondern jedem Artikel wird noch eine Beruhigungstablette beigelegt. Man weis ja nie.
Gruß
Wolfgang

 

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
3 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
XieXieXie
Crafty Poster

Betreff: Thema Risikoanalyse

Hallo Wolfgang,

das ist nicht für Kunden gedacht. Das Ist die interne Risikoanalyse die man für jeden Artikel machen muß.

Für die Risikobewertung werden folgende Aspekte betrachtet:

1.    Gefahrenidentifikation und Risikoanalyse

  • Identifizierung aller möglichen Gefahren, die vom Produkt ausgehen können (z.B. mechanische, elektrische, thermische, chemische Gefahren, und weitere)
  • Berücksichtigung der bestimmungsgemäßen Verwendung, aber auch vorhersehbarer Fehlbenutzung und der maßgeblichen Verwendergruppe
  • Ermittlung und Darstellung des Verletzungsszenarios

2.    Risikobewertung

  • Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit der Gefährdungen unter Berücksichtigung von Expositionsfaktoren wie Häufigkeit und Dauer der Exposition.
  • Beurteilung der möglichen Schwere der Verletzungen oder Gesundheitsschäden.
  • Basierend auf der Analyse erfolgt eine Einstufung des Risikos
  • Die Risikobewertung muss systematisch und dokumentiert erfolgen.
  • Dabei sind insbesondere die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts, aber auch vorhersehbare Fehlanwendungen zu berücksichtigen.

3.    Risikoreduzierung

  • Basierend auf der Risikobewertung müssen die Hersteller angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen, um die Risiken auf ein akzeptables Niveau zu senken. Dazu zählen konstruktive Maßnahmen, inhärente Bauweisen, Warnhinweise und Gebrauchsanleitungen.

4.    Dokumentation

  • Dokumentation des gesamten Risikobewertungsprozesses.
  • Aufbewahrung der Unterlagen als Nachweis der Konformität.

5.    Laufende Überprüfung

  • Die Risikobewertung ist ein kontinuierlicher Prozess, der während der gesamten Produktentwicklung regelmäßig überprüft und aktualisiert werden muss, insbesondere wenn es Änderungen am Produkt oder neue Erkenntnisse zu Gefahren gibt.
Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
1 Bewertung
Antworten
Wird geladen...
KleinerPerlenladen
Conversation Maker

Betreff: Thema Risikoanalyse

also bei allem Respekt, aber sowas ist vielleicht für Kettensägen, Küchenmaschinen oder elektrische Lockenwickler nützlich, aber für unsere handgemachten Sachen doch reichlich übertrieben. 

Wie würdest du das denn bei deinem Material machen wollen? @XieXieXie 

 

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
1 Bewertung
XieXieXie
Crafty Poster

Betreff: Thema Risikoanalyse

Beispiel:

Risikobewertung für Produkt: 20 Stück (10 Paar) Ohrhaken aus 925 Sterling Silber


Produktinformation:

  • Produkt: Ohrhaken
  • Material: 925 Sterling Silber
  • Größe: 18 x 16 mm
  • Ösengröße: 1,8 mm
  • Verpackungseinheit: 20 Stück (10 Paar)
  • Beabsichtigte Nutzung:
    • Verwendung als Schmuckkomponente zur Herstellung von Ohrringen.
    • Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche, die Schmuck herstellen oder tragen.
  • Mögliche Fehlanwendungen:
    • Kinder könnten die Ohrhaken verschlucken.
    • Unsachgemäße Montage kann zu scharfen Kanten oder losem Schmuck führen.
    • Nutzer könnten auf das Silber allergisch reagieren, insbesondere bei Nickelrückständen (falls vorhanden).

Gefahrenanalyse:

  1. Mechanische Risiken:

    • Scharfe Kanten: Unsachgemäße Verarbeitung oder Montage kann Verletzungen wie Kratzer oder Schnitte verursachen.
    • Bruchgefahr: Bei übermäßiger Belastung könnten die Haken brechen, was Verletzungen durch scharfe Bruchkanten verursachen kann.
  2. Erstickungsgefahr:

    • Kleine Teile können verschluckt werden, insbesondere von Kindern unter 3 Jahren.
  3. Allergische Reaktionen:

    • Risiko von Hautreizungen oder allergischen Reaktionen bei Nutzern mit Silber- oder Nickelallergien.
  4. Chemische Risiken:

    • Eventuelle Spuren von Nickel oder anderen Metallen könnten bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen.
  5. Umweltbezogene Risiken:

    • Unsachgemäße Entsorgung kann zur Umweltbelastung führen, da Silber nicht biologisch abbaubar ist.

Risikobewertung:

Gefahr Wahrscheinlichkeit Auswirkungen Risikoeinstufung

Scharfe KantenMittelLeichte VerletzungenMittel
BruchgefahrGeringKleine VerletzungenNiedrig
ErstickungsgefahrNiedrigLebensbedrohlich für KinderHoch
Allergische ReaktionenMittelHautreizungen, allergische SchübeMittel
Chemische Belastung durch NickelGeringHautreaktionenNiedrig
Umweltbelastung durch EntsorgungGeringLangfristige UmweltbelastungNiedrig

Maßnahmen zur Risikominderung:

  1. Produktdesign und Herstellung:

    • Sicherstellen, dass die Haken keine scharfen Kanten haben.
    • Materialprüfungen auf Nickel- und Schadstofffreiheit durchführen.
  2. Verpackung und Kennzeichnung:

    • Deutlicher Warnhinweis: "Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Erstickungsgefahr durch Kleinteile."
    • Hinweise zu möglichen allergischen Reaktionen durch Silber.
    • Recyclinghinweis zur umweltgerechten Entsorgung.
  3. Warnhinweise und Sicherheitsanweisungen:

    • Bereitstellung von Informationen über die richtige Handhabung und Verarbeitung der Ohrhaken.
    • Klarstellen, dass das Produkt für Schmuckhersteller und Erwachsene bestimmt ist.
  4. Prüfverfahren:

    • Regelmäßige Tests auf mechanische Festigkeit und Materialreinheit gemäß GPSR.

Dokumentation und GPSR-Konformität:

  • Alle Tests und Prüfungen (z. B. Materialanalyse, mechanische Belastungstests) dokumentieren.
  • Zertifikate für Nickel- und Schadstofffreiheit archivieren.
  • Verpackung und Bedienungsanleitung auf Einhaltung der GPSR-Vorgaben prüfen.

Kontinuierliche Überprüfung:

  • Regelmäßige Überprüfung des Designs und der Materialien, insbesondere bei neuen Lieferanten.
  • Aktualisierung der Risikobewertung, falls sich rechtliche Anforderungen oder Nutzungsgewohnheiten ändern.

Erstellung von Warnhinweisen:

Warnhinweise sollten in den folgenden Sprachen auf der Verpackung und in der Produktdokumentation verfügbar sein: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Schwedisch und Polnisch.

Beispiel (Deutsch):

Achtung: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Erstickungsgefahr durch Kleinteile. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Recyclinghinweise beachten.


Erstellung von Warnsymbolen:

  1. Erstickungsgefahr: Symbol eines durchgestrichenen Babys mit Kleinteilen.
  2. Allergiehinweis: Symbol einer Haut mit einem Rötungssymbol.
  3. Recycling: Standard-Recyclinglogo mit Silber-Zeichen.

Diese Symbole sollten deutlich auf der Verpackung und den beigelegten Hinweisen sichtbar sein.

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
0 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
tisch8
Conversation Maker

Betreff: Thema Risikoanalyse

@XieXieXie  Da Du Dich wohl mit ChatGPT auskennst, kannst Du mir eventuell sagen, ob man mit einer Anmeldung bei ChatGPT auch mit konkreten Links zu den Produkten arbeiten kann? Ich bin da noch nicht so im Thema und auf der Browser ChatGPT Seite ohne Anmeldung funktionieren Links nicht. Habe ich gerade getestet. Da müsste ich dann das Produkt genau beschreiben. Ich mein, das geht auch. Möchte nur wissen, ob das bei einer Anmeldung eventuell anders ist. Für so Formularkram scheint mir ChatGPT super. Da hat man zumindest eine Basis, mit der man arbeiten kann und muss sich nix aus den Fingern saugen.

Ist jetzt ein bischen Off-topic, sorry.

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
1 Bewertung
Antworten
Wird geladen...
XieXieXie
Crafty Poster

Betreff: Thema Risikoanalyse

tisch8

Das war die Antwort von ChatGPT: Ich kann Links nicht direkt öffnen oder verarbeiten, aber ich kann Ihnen helfen, Informationen darüber zu geben, wenn Sie mir Details mitteilen.

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
0 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
tisch8
Conversation Maker

Betreff: Thema Risikoanalyse

Eigentlich wollte ich mich hier nicht mit ChatGPT unterhalten. ; ) Aber trotzdem danke.

Und ich recherchiere weiter. Es gibt wohl Plug-Ins und beim kostenpflichtigen gibt es wohl auch Internetzugriff. Wobei nicht ganz klar. Eventuell aber auch nicht unbedingt nötig. Muss mich halt doch mal da einarbeiten.

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
0 Bewertungen
XieXieXie
Crafty Poster

Betreff: Thema Risikoanalyse

Tisch8

Ich habe es bei Amazon und Etsy versucht einen " Link" zu benutzen. Bei beiden hat es nicht funktioniert.

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
0 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
EstiaHolzspielDesign
Crafty Poster

Betreff: Thema Risikoanalyse

ganz nach Roger Murtaugh „Ich bin zu alt für diesen Scheiss“

 

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
3 Bewertungen
Antworten
Wird geladen...
derBUCHBINDER
Crafty Poster

Betreff: Thema Risikoanalyse

......Gröööhhhhl!  (Estia Holz...)

Einen erholsamen Abend noch.

Hermann grüsst

Übersetzen auf Deutsch Beim Abrufen der Übersetzung ist ein Problem aufgetreten.
1 Bewertung