Hallo
Wie handhabt ihr das mit der Risikoanalyse zu den einzelnen Produkten? Gibt es da Beispiele wie das auszusehen hat? Weiß echt nicht was ich da schreiben soll. Speichert ihr das dann auf den Rechner oder heftet ihr es ab? Ich finde die Informationen dazu sehr mager.
Ich glaube, da gibt es leider keine Pauschallösung, denn es kommt auf das Produkt an. Stellst du Dinge für Kinder her oder benötigt das Produkt ein CE Kennzeichnung (dies muss/musste, unabhängig von der neuen Verordnung, bereits dokumentiert werden).
Ich würde die betroffen Produkte gedanklich in Einzelteile zerlegen und mir jedes für sich anschauen. Könnte ein Problem auftreten, gibt es scharfe Kanten oder könnte ein Stoff/eingesetztes Material eine Reaktion hervorrufen?
Ich habe leider kein Muster dazu gefunden, aber aus den gelesenen Informationen meine eigene Risikoanalyse durchgeführt. Alle Materialien die ich verwende notiert, Besonderheiten (z.B. Zertifizierungen) hinzugefügt und abgespeichert. Zur Sicherheit auch ausgedruckt.
Vielleicht hilft dir das ein klein wenig @EdelundTau
EdelundTau
Habe dir gerade eine Nachricht per email gesendet.
Produktbeschreibung:
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Mögliche Fehlanwendungen:
Potenzielle Gefahren bei bestimmungsgemäßer Nutzung:
Mechanische Risiken:
Chemische Risiken:
Allergische Reaktionen:
Potenzielle Gefahren bei vorhersehbaren Fehlanwendungen:
Unfallszenarien:
Gefahr Wahrscheinlichkeit Auswirkung Risikostufe
Zerbrechen der Glasperlen | Mittel | Schnittverletzungen | Mittel |
Verschlucken von Teilen | Niedrig | Erstickungsgefahr | Hoch |
Oxidation des Silbers | Niedrig | Materialverschlechterung | Gering |
Allergische Reaktionen | Sehr niedrig | Hautirritationen | Gering |
Höchstes Risiko: Verschlucken von Teilen durch Kinder, insbesondere durch vorhersehbaren Fehlgebrauch.
Produktdesign:
Materialprüfung:
Warnhinweise:
Verpackung:
Benutzeranleitung:
Technische Dokumentation:
CE-Kennzeichnung:
Die Warnhinweise sollten in den folgenden Sprachen auf der Verpackung oder in der Bedienungsanleitung verfügbar sein:
Wow! Das hast du super ausführlich dokumentiert! Ich glaube, daraus können viele lernen - Danke für's Teilen Helmut @XieXieXie !!
Ich werde einfach ein Word-Dokument erstellen. Dort schreibe ich dann 2 allgemeingültige Punkte für Artikelnummern x-y (ist ja im wesentlichen alles das selbe bei mir). Einer davon steht bei mir schon immer in der Pflegeanweisung. Mehr als 10 Minuten Arbeit inverstiere ich nicht.
MonShopDE
Nicht ich habe das gemacht ,sondern ChatGPT.
So eine Analyse ist nur möglich wenn man sehr wenig Artikel hat sonst sitzt man ewig und schafft nichts anderes mehr,
Schmuck von Kleinkindern fernhalten, um Verschlucken oder Verletzungen zu vermeiden
wäre doch eine allgemeingültiger Hinweis und für mich vollkommen ausreichend. Man muss doch nicht jedes Szenario heraufbeschwören und sicher fehlt dann doch eins, welches einem nicht gleich einfällt.
Ich wiederhole mich. Immer vom bestimmungsgemäßen Gebrauch ausgehen. Wie oft gibt man Kleinkindern unbeaufsichtigt die Halskette der Mutter in die Hände? Bei welchem Druck zersplittern Glasperlen (wie groß sind die) und die Wahrscheinlichkeit ist mittel, also 50 %? Erstickungsgefahr hoch bei welcher Perlengröße?
ChatGPT schreibt nur das zusammen, was er im Netz gelernt hat. Wenn da viel über Sicherheitsprüfungen von Kinderprodukten drin steht, dann fasst GPT irgendwas von Kinderprodukten auch für andere Produkte zusammen. Daher würde ich das nicht ungeprüft so übernehmen.Aber, was solls. Braucht man ja eh nur im Falle eines Falles und ChatGPT kann einem da ja trotzdem was abnehmen. Eigentlich gute Idee.
Ich hatte irgendwo auch Beispiele für Risikoanalysen gepostet. Aber vielleicht auch nicht alle. Hier zB
https://regina-stoiber.com/2019/04/28/risikoanalyse-durchfuehren-mit-muster-vorlage-und-beispiel/
Danke @XieXieXie Sehr umfassend. Es fehlt eigentlich nur der Warnhinweis, dass Silber bei Werwölfen zu schweren Verbrennungen führen kann. Man weiß ja nie. *Zwinkersmilie*
HelenaBlauerose
Ich wollte nur ein professionelles Muster der Risikoanalyse hier posten. Es ist auch sehr schnell erstellt mit ChatGPT. Bisher habe ich keine bessere Möglichkeit gefunden, die Analyse zu erstellen. Wenn jemand es wünscht, poste ich gerne ein anderes Muster von seinem Artikel.
ich bin noch ganz geplättet. Mein Konformitätserklärungen für die einzelnen Artikel, in jahrelanger Sisyphusarbeit erstellt, wirken dagegen stümperhaft. Kann ich das jetzt alles in die Tonne kloppen?
Wie würde "Deine" ChatGPT meinen Handschmeichler https://www.etsy.com/de/listing/1328275810/greiftier-elefant-handschmeichler-aus?ref=listings_manage... analysieren?
Gruß Hartmut
Der Greiftier Elefant Handschmeichler ist ein Spielzeug aus robustem Birkenholz, das durch seine abgerundete Form besonders gut in der Hand liegt. Das Holz wird ausschließlich mit hochwertigem Leinöl behandelt, wodurch es Festigkeit und eine angenehme Haptik erhält. Die Zielgruppe umfasst vor allem Kleinkinder, die das Spielzeug greifen und damit spielen können. Das Produkt entspricht der Europäischen Norm EN71 und ist somit gemäß den Vorgaben für Kinderspielzeug als unbedenklich eingestuft.
Risiko Wahrscheinlichkeit Schwere der Folgen Bewertung
Holzsplitter bei intensiver Nutzung | Niedrig | Gering | Akzeptabel |
Verletzungen durch Werfen | Mittel | Mittel | Akzeptabel mit Vorsicht |
Verschlucken von Holzfasern | Sehr niedrig | Gering | Vernachlässigbar |
Kontakt mit Leinöl | Sehr niedrig | Gering | Vernachlässigbar |
Produktgestaltung:
Qualitätskontrolle:
Sicherheitsanweisungen:
Warnhinweise:
Hallo.
Da bleibt ja fast kein Platz mehr für die eigentliche Artikelbeschreibung, und ja, ihre Augen könnten ermüden beim Lesen der Artikelbeschreibung, und ja, ihre Geduld könnte überstrapaziert werden.
Deshalb gibt es bei mir nicht nur Warnhinweise, sondern jedem Artikel wird noch eine Beruhigungstablette beigelegt. Man weis ja nie.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
das ist nicht für Kunden gedacht. Das Ist die interne Risikoanalyse die man für jeden Artikel machen muß.
Für die Risikobewertung werden folgende Aspekte betrachtet:
also bei allem Respekt, aber sowas ist vielleicht für Kettensägen, Küchenmaschinen oder elektrische Lockenwickler nützlich, aber für unsere handgemachten Sachen doch reichlich übertrieben.
Wie würdest du das denn bei deinem Material machen wollen? @XieXieXie
Beispiel:
Mechanische Risiken:
Erstickungsgefahr:
Allergische Reaktionen:
Chemische Risiken:
Umweltbezogene Risiken:
Gefahr Wahrscheinlichkeit Auswirkungen Risikoeinstufung
Scharfe Kanten | Mittel | Leichte Verletzungen | Mittel |
Bruchgefahr | Gering | Kleine Verletzungen | Niedrig |
Erstickungsgefahr | Niedrig | Lebensbedrohlich für Kinder | Hoch |
Allergische Reaktionen | Mittel | Hautreizungen, allergische Schübe | Mittel |
Chemische Belastung durch Nickel | Gering | Hautreaktionen | Niedrig |
Umweltbelastung durch Entsorgung | Gering | Langfristige Umweltbelastung | Niedrig |
Produktdesign und Herstellung:
Verpackung und Kennzeichnung:
Warnhinweise und Sicherheitsanweisungen:
Prüfverfahren:
Warnhinweise sollten in den folgenden Sprachen auf der Verpackung und in der Produktdokumentation verfügbar sein: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Schwedisch und Polnisch.
Beispiel (Deutsch):
Achtung: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Erstickungsgefahr durch Kleinteile. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Recyclinghinweise beachten.
Diese Symbole sollten deutlich auf der Verpackung und den beigelegten Hinweisen sichtbar sein.
@XieXieXie Da Du Dich wohl mit ChatGPT auskennst, kannst Du mir eventuell sagen, ob man mit einer Anmeldung bei ChatGPT auch mit konkreten Links zu den Produkten arbeiten kann? Ich bin da noch nicht so im Thema und auf der Browser ChatGPT Seite ohne Anmeldung funktionieren Links nicht. Habe ich gerade getestet. Da müsste ich dann das Produkt genau beschreiben. Ich mein, das geht auch. Möchte nur wissen, ob das bei einer Anmeldung eventuell anders ist. Für so Formularkram scheint mir ChatGPT super. Da hat man zumindest eine Basis, mit der man arbeiten kann und muss sich nix aus den Fingern saugen.
Ist jetzt ein bischen Off-topic, sorry.
tisch8
Das war die Antwort von ChatGPT: Ich kann Links nicht direkt öffnen oder verarbeiten, aber ich kann Ihnen helfen, Informationen darüber zu geben, wenn Sie mir Details mitteilen.
Eigentlich wollte ich mich hier nicht mit ChatGPT unterhalten. ; ) Aber trotzdem danke.
Und ich recherchiere weiter. Es gibt wohl Plug-Ins und beim kostenpflichtigen gibt es wohl auch Internetzugriff. Wobei nicht ganz klar. Eventuell aber auch nicht unbedingt nötig. Muss mich halt doch mal da einarbeiten.
Tisch8
Ich habe es bei Amazon und Etsy versucht einen " Link" zu benutzen. Bei beiden hat es nicht funktioniert.
ganz nach Roger Murtaugh „Ich bin zu alt für diesen Scheiss“
......Gröööhhhhl! (Estia Holz...)
Einen erholsamen Abend noch.
Hermann grüsst