Für 22 hatte ich Frankreich gebucht, für 75 €, aber dann wollten sie 150 €, und ich verabschiede mich gerade.
Dann schrieb er mir: Für 24 sind es nur 55 +VAT, aber nur für Neue.
Und ich sei ja nicht neu.
Sag mal, das sind ja die Ober-Abzocker!
Da ködern die einen wohl mit 75 €, und dann im nächsten Jahr werden es 150?
Gibt's da nicht 'ne Tel Nummer in D, wo man mal anrufen kann? Hab ich mal gelesen, aber nicht aufgeschrieben.
Für 150 lohnt sich das nicht für mich, soviel verkaufe ich nicht nach Frankreich.
Weiß jemand Näheres?
Du kannst in Deutschland gern den Verbraucherschutz anrufen, aber ob die wegen einem französischen Unternehmen was machen können, ist die andere Frage. Vielleicht können sie dich weiterleiten zum Verbraucherschutz der EU.
Allerdings kommt mir dieses Gebaren nicht grad unbekannt vor. Gibt auch genug andere Services (*hust* allein Mobilfunkanbieter ect. ect.) die das so machen und die existieren immer noch. Die wissen halt, dass man auf sie angewiesen ist.
Hat Leko das wirklich nirgendwo geschrieben? Also AGB, FAQ, Emails, Kleingedrucktes, das es NUR für das erste Jahr gilt und dann nicht mehr?
du, das ganze Französisch und die Seite finde ich für mich zu verwirrend, da der Sprache nicht mächtig und selbst auf Englisch werde ich unsicher!
Kann es sein, dass die gar keine öffentliche Preisliste haben? Ich find mich auf der Seite auch nicht so zurecht, außer, dass ich ein Konto dort machen müsste und individuell Angebote ausmachen muss. Das ist natürlich sehr schade, weil das sehr viele davon abhalten wird.
Ich habe mir mal diese Mail gespeichert:
Dear Members,
As communicated the 18th October 2022, our flat-rate tariff (over-simplified reporting
of product/packaging quantities sold on the French market) has been increased from
an access threshold of 10,000 CSU (Consumer Sales Units) to 20,000 CSU. This
increase in the threshold was made in accordance with the demand of our members.
Consequently, the threshold having doubled, the fixed price has been adjusted and
is now 150 euros excluding VAT.
However, in order not to penalize companies putting less than 10 000 CSU on the
French market in 2023, we propose a preferential rate in the case of the
realization of a detailed declaration (Declaration of the information of weight and
material of packaging. The ADEME – Gov Agency for the Environment and Energy
Management - recommends a detailed declaration, the fixed price will be 80 euros
HT after realization of the detailed declaration in 2024 (a credit note of 70€ will be
established).
Ich verstehe das so, dass du von den 150 gezahlten 70 € zurückbekommst, wenn du unter den 10 000 Sendungen bleibst. Man muss dann wohl nur diese Deklaration ausfüllen, was man dann 2024 tun kann. Wie das aber 2024 dann weiter geht, weiß ich leider auch nicht.
Hat sich eigentlich schon mal jemand mit diesen Symbolen auseinandergesetzt, die man auf der Verpackung anbringen muss, wenn man nach F verschickt? Habe grade mit Schrecken eine Mail von vor ein paar Wochen von Léko gelesen, wo so was beschrieben wird.
Liebe Grüße, Steffi
Die Symbole kannst du dir aus dem Internet rauskopieren, so hab ich es bisher gemacht.
Ich hab aber Frankreich nicht mehr in meinen Versandprofilen und trete aus.
Ja so hab ich es auch verstanden. Aber bei mir wären jetzt auch 150 Euro ok, weil ich echt viel nach Frankreich verkaufe. Mit den Symbolen hab ich mich nicht befasst. Die gehen mir echt auf den Keks mit ihren fast wöchentlichen Mails zu diesem und jenem. Ich mach im Januar meine Meldung und gut. Ich denke auch, dass die uns Kleine da eher in Ruhe lassen.
Hallo zusammen,
vielen Dank, daß ihr mich daran erinnert habt, mich um die Lizenzierung für Frankreich für's nächste Jahr zu kümmern. Da ca. 20% meiner Bestellungen aus Frankreich kommen, steht dies an.
In den letzten Jahren war ich bei Léko und obwohl ich gut Französisch spreche war es eine nervige Herausforderung, sowohl vom Aufbau der Webseite, der Kommunikation und all diesen seltsamen to-do-Listen. Für 2023 wurden mir die 150€ doppelt in Rechnung gestellt und es war ein endloser Schriftverkehr um die doppelte Rechnung zu canceln.
Nun habe ich mich bei CITEO angemeldet. Diese bieten eine Flat-fee von 80€ pro Jahr. Ich habe eine Anfrage per email (auf Englisch zum testen) gestellt und gleich Antwort und einen Link zu Anmeldung bekommen. Dieser war auf Englisch und klar strukuriert mit einfacher Prozedur.
Falls dies für euch interessant wäre => https://www.citeo.com/why-become-citeo-client
freundliche Grüße von Gabriele
Vielen Dank, Gabriele, das schaue ich mir auch näher an. Ich empfinde Léko auch als sehr anstrengend und undurchsichtig, hatte aber bislang auch keine wirkliche Alternative.
Danke, toll!
Hallo Zusammen,
ich wollte mal von meinen jüngsten Erfahrungen mit Léko und CITEO berichten.
Ich habe jetzt eine detaillierte Erklärung bei Léko abgegeben. War eine große Herausforderung. Man muss da so eine Tabelle ausfüllen und es ist leider sehr schwer verständlich, was in die einzelnen Spalten rein soll. Gibt auch nirgendwo eine Erklärung dazu. Ich glaube, sie haben ein Webinar angeboten, aber da ist mir meine Zeit dann doch etwas zu schade dafür;-) Meine Erklärung war dann auch voller Fehler, ich habe dann aber sehr nette und ausführliche Ausfüllhilfe per Mail bekommen. Der Herr hat mir quasi geschrieben, was ich wo eintragen soll und dann hat es auch geklappt. Ich habe jetzt auch eine "Credit Note" mit 70 € bekommen, die sollen aber erst mit einer künftigen Rechnung verrechnet werden. Also man bekommt nichts raus und die 150 € bezahlten Euro bleiben erstmal bei Léko. Da ich aber Léko verlassen werde, gibt es für mich ja keine künftige Rechnung. Habe daher nachgefragt, wie ich jetzt an meine 70 € komme... Antwort lasse ich euch natürlich wissen.
Parallel habe ich mich für 2024 bei CITEO angemeldet. Lief alles recht einfach und ich habe die 80 € überwiesen. Einzig bei der Auswahlfrage, welchen Posten ich in meinem Unternehmen einnehme, bin ich etwas ins Straucheln geraten... Da gab es gefühlt 50 Auswahlmöglichkeiten, aber Inhaber oder ähnliches konnte ich nicht finden. Habe dann irgendwas mit Director genommen, wird schon passen;-)
Liebe Grüße, Steffi
Danke, Steffi, @TitaniasZauberwald
Leko ist leider echt keine Option mehr.
Bei CITEO habe ich noch nie reingeschaut. Bleiben die 80 € nur für France, und bleiben die Preise in Folgejahren stabil?
Das kann ich leider nicht sagen, wie sich die Preise entwickeln werden.
Danke Dir
Dass die EU keine einheitliche Verpackungsverordnung hinbekommt ist echt ein Trauerspiel. Alle reden vom EU Binnenmarkt aber jedes Land kocht sein eigenes Süppchen wenn es um die Verpackungsverordnung geht. Wieso können die nicht eine Gebühr festlegen die dann EU-weit gilt? Die kleinen Händler sind die Leidtragenden, nicht die großen Amazon & Co.
Sorry, aber ich bin immer auf 180 wenn ich mich mit diesem Thema beschäftige 🤨
@TheSmallHoursShop Da geb ich dir völlig recht. Ich hab vor nem Jahr eine Petition im deutschen Bundestag eingereicht, die auch gehört wurde weil ich genug Stimmen hatte um genau dies zu erreichen. Wurde natürlich abgelehnt.
Mein nächster Schritt wäre logischer weise die EU gewesen aber mir fehlt dazu die Zeit für so einen Aufwand….leider.
Es macht einfach null Sinn das wenn man schon so ein Gesetz ins Leben ruft das dann jeder EU Staat macht was er will damit.
Aber was weiß ich denn schon davon, bin ja nur ein kleiner Unternehmer der, wie ihr alle auch, es dann ausbaden darf. (Sagt man doch so , oder? : ))
Es ist doch ohnehin Unsinn, wie das läuft, selbst wenn man jetzt mal nur Deutschland betrachtet. Die beste Lösung wäre doch, wenn die Hersteller der Verpackungsmaterialien die Produkte lizenzieren müssten und diese Kosten beim Verkauf an ihre Kunden weitergeben können. Das würde viel Bürokratismus, Zeit und Nerven sparen und außerdem würden Materialien dann nicht doppelt lizenziert werden, wenn man auf bereits gebrauchtes Material zurückgreifen möchte.
@MadewithlovebyNtouka Wenn die, die sich das ausgedacht hätten selbst ein Gewerbe gehabt hätten dann wären die vielleicht auch auf so ne Idee gekommen. Würde ja auch viel mehr Sinn machen.
@MadewithlovebyNtouka bin absolut deiner Meinung! Das wäre die vernünftigste und einfachste Lösung. Und nachprüfbar. Aber warum einfach wenn es auch so viel komplizierter geht? Blickt eh keiner mehr richtig durch
Ich habe jetzt echt keine Lust mehr auf Léko... Sie fragen mich jetzt, warum ich meine, dass sie mir Geld zurückzahlen sollen. Weil ich mit 150 € zu viel bezahlt habe, evtl. deshalb? Gleichzeitig bieten sie mir für 2024 den 55 € Tarif an, also rund 1/3 von den 150 für 2023, das soll mal einer verstehen... Ich habe gar keine Lust mehr zu antworten, will aber eigentlich auch auf die 70 € nicht verzichten.
@TitaniasZauberwald Umgangssprachlich heißt das abzocken. Und das ist genau das was hier läuft. Meiner Meinung nach.
Genau das ist mir auch passiert. Hab meine Erklärung abgegeben und dachteFlatrate wäre die richtige Sparte,weil günstiger als normalaber das war wohl verkehrt. Ändern könnten die das nicht mehr, weil ich den Vertrag in 2024 gekündigt habe. Mit anderen Worte: man kann mir nicht helfen das Jahr 2023 vernünftig zu deklarieren, weil ich nur in 2023 Mitglied war und nicht mehr in 2024. Und wenn es stimmt, dass man das Geld zurück ohnehinur zur Verrechnung in 2024 bekommen hätte und nicht als Rückzahlung, dann finde ich das auch nicht korrekt. So wurde uns das vorher nicht erklärt.
Im Übrigen finde ich den Vorschlag, die Hersteller sollten lizensieren lassen und dann lieber das in den Preisenauffangen wirklich sinnvoll. Statt doppelt und dreifach zu bezahlen.
PS: hab in der App getippt, entschuldigt bitte die Fehler…
Deswegen bin ich raus, weil es einfach unseriös ist, was Fr da macht.
Erst locken sie einen mit 70 € rein, und dann verdoppeln sie im Jahr drauf und haben keine triftigen Gründe dafür.
Nepper, Schlepper, Bauernfänger.
Habe gerade eine email von Reclay bekommen, dass sie jetzt was bzgl Frankreich anbieten, aber mich nervt so viel Bürokratie.
Hallo zusammen,
ich habe mich nun bei Citeo registriert und muss bei den Zahlungsinformationen eine VAT Nummer angeben. Die habe ich aufgrund der Kleinunternehmerregelung nicht. Wie habt ihr euch denn trotzdem anmelden können?
Hallo @linas3DPrints auch als Kleinunternehmen lässt sich die Umsatzsteueridentifikationsnummer nicht mehr umschiffen.
Ich habe folgende Infos vom Bundeszentralamt für Steuern hier hinein kopiert:
"Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Unternehmen. die Lieferungen und Leistungen innerhalb des Europäischen Binnenmarktes erbringen oder erhalten, benötigen für die Abwicklung eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr). (Du erhältst u.a. monatlich Deine Etsy Rechnung aus Irland)
Der Besitz einer gültigen USt-IdNr ist eine der Voraussetzungen dafür, dass diese Lieferungen und Leistungen umsatzsteuerfrei erbracht und erhalten werden können, wenn auch das in dem anderen EU-Mitgliedsstaat ansässige Unternehmen eine gültige USt-IdNr besitzt".
Auf der Seite sind viele hilfreiche Tipps von der Beantragung bis zum Erhalt und Einsatz der Steuernummer etc., ich hoffe, die Seite hilft Dir.
LG, Sandra