Hallo!
Habe mich bei LUCID registriert.
Kann es wirklich sein, dass ich eine Verpackungslizenz zahlen muss, obwohl ich nur Briefversand habe?
Ich würde demnach mehr Lizenz bezahlen wir ich verkaufe?
Wenn das wirklich so ist würde ich meinen Onlineshop abmelden. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Vielen lieben Dank im Voraus..
Simone
-aber man erscheint dann eben nicht im öffentlichen Register, da kann JEDER nachschauen, ob der Shop recycling angemeldet hat.
Etsy hat meine Nummer selbst und vor mir eingetragen, und sie müssen sie aus dem öffentlichen Register gehabt haben.
die IT-Kanzlei schrei bt dazu:
"
Nahezu jeder Betreiber eines elektronischen Marktplatzes dürfte spätestens zum 01.07.2022 die Notbremse ziehen, hat ein Händler bis dahin nicht seine LUCID-Nummer bei ihm hinterlegt.
Die erste Stufe dürfte darin bestehen, dass aktive Angebote beendet werden und keine neuen Angebote mehr gelistet werden können, solange der Händler keinen Nachweis erbracht hat.
Die zweite Stufe dürfte dann eine (temporäre) Sperre des Verkäuferaccounts sein."
Und
"
Wenngleich das Delisten noch harmlos wirken mag, gehen auch damit unangenehme Nebeneffekte wie Rankingverlust oder manueller Wiedereinstellaufwand einher.
Ungleich gefährlicher ist die Deaktivierung oder Sperrung des Accounts. Hier besteht die Gefahr, dass aufgrund von Automatismen sich die Reaktivierung des Accounts schwierig bis unmöglich gestaltet."
Also ich denke auch nicht, dass man so davon kommt, wenn man sich einfach bei LUCID registriert und einen Anbieter angibt, der nix davon weiß. Vermutlich gleichen die das am Jahresende ab oder so. Und dann kommt halt das dicke Ende. Sonst würde das ganze System keinen Sinn ergeben. Und mal ehrlich, ich verstehe die Jammerei hier nicht. Wir zahlen einen vergleichsweise lächerlichen Betrag in Deutschland. Frankreich kostet 80 Euro und Spanien 500! Mein spanischer Materialshop hat dicht gemacht, weil man ja sein eigenes Land nicht ausschließen kann und 500 Euro müssen erstmal wieder reinkommen. Und mir fehlt auch das Verständnis für Shops, die jetzt in Panik verfallen. Selbst wenn man es vorher nicht wusste, dass es LUCID gibt, wann kam nochmal die Info von ETSY? Im April oder so. Da muss man aber sehr tief geschlafen haben.
@HelenaBlauerose
Apropos „Nachricht von Etsy“. Welcher Newsletter ist das eigentlich? Es gibt ja diverse Checkboxen zum anklicken bei Etsy? Ich bekomme diese Mails nämlich nicht, nur die Hinweise im Dashboard.
Genau, stand seit April im Dashbord. Was anderes hab ich auch nicht.
-es ist ganz traurig und verändert Vieles: Materialhersteller für wirklich besondere Dinge (Keramik, Emaille....) im Bereich Schmuckzubehör liefern seit 1.7. nicht mehr nach Deutschland, USA sowieso aber auch EU-Nachbarländer. Alle finden es zu schwierig (?), nicht zu teuer, sich zu registrieren, sind nicht bereit ihre Daten zu hinterlegen bzw. haben keine Steuernummern.....
Erschreckend diese Rückentwicklung, nach jahrelangem weltweiten Handel.
In Bezug auf Materialien & Werkzeugen, ist es eine fatale Entwicklung. Bedauerlich, dass durch etwas eigentlich Banales wie eine Verpackungslizenz, der globale Handel leidet. Ein bürokratischer Aufwand, der verständlicherweise überwiegend von kleineren Herstellern nicht umsetzbar ist, vom finanziellen Aufwand mal ganz abgesehen.
Wo sich eine Türe schließt - öffnet sich eine andere ... bestimmt gibt es annehmbare Alternativen zur Beschaffung von Material & Zubehör
Wir können aber nicht immer jammern, dass die fernöstliche Billigkonkurrenz alles kaputt macht - was hier mehr als genug geschehen ist - und wenn dann für diese Shops die gleichen Regeln gelten wie für uns, passt es uns auch wieder nicht. Gesetze gelten entweder für alle oder gar nicht. So ist das halt. Ich verstehe, dass es für jemanden aus dem Ausland schwieriger ist aber ich hab mich verdammt nochmal auch durch den französischen Dschungel gekämpft, um die französische Lizenz zu bekommen. Wenn man will, geht das auch. Und die Jammerei hier kommt ja nicht von ausländischen Shops sondern von deutschen. Und dafür habe ich wie bereits oben geschrieben schlicht und einfach kein Verständnis.
Eigentlich sehe ich hier im Forum eher einen regen Austausch unter Geschäftsleuten auf Augenhöhe und das vorausschauende Bewusstwerden, dass sich zukünftig vieles ändern wird.
Im englischsprachigem Forum wird sich viel mehr über den Zwang zur Verpackungslizenz ausgelassen und auch dort wird nicht "gejammert" - sondern viel mehr nach Gründen gesucht. Dabei kommen abenteuerliche Theorien heraus. Dabei geht es in Richtung von politisch wirtschaftlichen Handlungen, die teils logisch und nachvollziehbar, aber auch total abstrus sind. Ein Forenmitglied aus England schrieb über Protektionismus in Bezug auf die EU Verpackungslizenz und behauptet die EU habe niedere Beweggründe als den Umweltschutz. Auch gibt es ein Unverständnis über eine offensichtliche Rückentwicklung in einigen Bereichen. Erst tut man viel gegen Geoblocking im Shopping Bereich, aber dann stoppt man viele kleine Hersteller mit horrenden Gebühren. Wie jammerschade, dass ein spanisches Kleinunternehmen schließen muss, weil es sich die 600 Euro Verpackungslizenz nicht leisten kann!
Als großer Fan von Umweltschutz bin ich FÜR einen Vertrauensvorschuss in die Verpackungslizenz und bin seit Anbeginn (01.01.2019) bei LUCID registriert. Das Einzige was mMn unglücklich ist, dass ein bürokratischer Verwaltungsapparat darum errichtet wurde und so größere Umwege entstehen. Die Gelder müssten schneller und unbürokratischer in Umweltprojekte wie Recycling, Upcycling und erneuerbare Energien fließen.
Ich denke, dass geht viel tiefer und es wird viele Änderungen geben, die wir akzeptieren müssen. Aber wir dürfen uns darüber auslassen, austauschen und manchmal muss man auch jammern dürfen. Wir sollten empathischer sein, selbst auch dann, wenn wir es nicht verstehen.
Sinnvoll wäre es doch gewesen,wenn die EU das mit der Verpackungslizenz zentral geregelt hätte, mit einem niedrigen Beitrag für kleine Unternehmen. Im eigenen Land kann das ja jeder Händler selbst regeln, muss man sich aber durch alle EU Länder mit Verpackungslizenz wühlen, da wird es schwierig und sehr kompliziert. Das hätte man einfacher machen können. Eine Lizenz für z.B. Frankreich zu kaufen, wenn man vielleicht im Jahr 1 Bestellung aus Frankreich hat, noch schlimmer ist Spanien. Ist doch klar, dass man den Versand in diese Länder einstellt. Da geht es ja in Deutschland noch preiswert zu. Ich kann durchaus verstehen, dass ausländische Shops mit Lucid Probleme haben und die Flut, die jetzt über Lucid hereingebrochen ist, hat die Lucid Mitarbeiter auch überfordert.
Eine Pauschale auf jedes Paket über den Portopreis wäre evtl. unbürokratischer & effizienter gewesen.
So hätte jeder Versender (auch private) als Beispiel 50 Cent pro Paket mehr gezahlt und die Gelder wären dann vielleicht quartalsweise durch die Länder umverteilt wurden. Das wäre vielleicht effizienter weltweit Gelder zu sammeln, welche schnell und unbürokratisch dem Umweltschutz zugute kämen, anstelle eines bürokratischen Spagats, der unnötig Geld verschlingt und die EU im Weltmarkt abhängt und ausgerechnet kleineren Unternehmen die Liquidität nimmt ...
Ich stimme Euch zu, eine EU-weite Regelung wäre besser gewesen. Eine Paketpauschale nicht. Weil die zahlen dann wieder nur die Versender innerhalb der EU, was zu weiteren Wettbewerbsverzerrungen gegenüber Fernost führt.
Die Verpackungsrichtlinie wurde mMn eingeführt um Verpackungsmüll zu reduzieren und Recycling zu forcieren, nicht um Umweltschutzprojekte zu finanzieren. Daher zahlen die INVERKEHRBRINGER das Recycling, also die Lizens. Da es nach Menge geht, sind Versender interessiert, diese Verpackungsmengen zu reduzieren und neue Wege von Verpackung und Recycling zu beschreiten. Mehr Papier, weniger Plastik. Mehr Recyclingkreisläufe mit Wiederverwertung und weniger Verbundstoffen, also mehr Nachhaltigkeit. Weniger Müll ist gleich Umweltschutz. Kleine Hersteller sind da halt genauso angehalten, das zu tun.
Eine Pauschale wäre mit genauso viel Bürokratie verbunden und würde mMn die Verursacher nicht dazu anhalten, den Verpackungsmüll zu reduzieren. Man würde es einfach zahlen.
Eine EU-weite Regelung wäre prima (hatte das auch schon erwähnt). Aber leider steht da die gewollte Autonomie jedes Mitgliedslandes im Weg. Aber bei den Mehrwertsteuer hat es ja schon geklappt, dann sicher auch iregndwann bei der Verpackungsrichtlinie. ; )
@tisch8 :))
Mit Umweltschutzprojekten der Lizenzgelder meine ich auch Wiederaufbereitung und Recycling und Wieder-in-verkehrbringen von Rohstoffen. Was für mich auch in Richtung von Upcycling geht. Lg
Das wäre sehr wünschenswert ♡
Warum nicht das Herstellen von Plastik verbieten und die Annahme prinzipiell im eigenen Land bei der Einfuhr feststellen und verweigern? Es steht wohl auch zu befürchten, daß nicht korrekt und ehrlich lizenziert wird. Das wäre wünschenswert, aber ist bestimmt ebenso unrealistisch:))
Man kann es nicht ändern... verdammte Axt
Nun ja, die Abgabe die wir alle zu zahlen haben bewirkt umwelttechnisch ja rein gar nichts. Ich kann die Kritik hierzu vollkommen nachvollziehen.
Ich versende bspw. möglichst in "Altkartonage", d.h. ich verwende ja quasi eine Verpackung, die schon mal in Umlauf gebracht wurde nochmal.
Wird das irgendwo berücksichtigt? NEIN! Ergo findet auch kein Steuer- oder "Belohnungsmechanismus" statt. Ganz im Gegenteil... im Endeffekt wird für den gleichen Karton doppelt kassiert - erst beim "richtigen" Inumlaufbringer und dann nochmal bei mir. Das ist ein schlechter Scherz!
Würde ich das Wiederverwenden nicht aus reiner Überzeugung tun, hätte sich im Vergleich zu vor der Abgabe NULL geändert - außer der Tatsache dass jetzt nur noch mehr Bürokratie und monetäre Umverteilung stattfindet.
Wie es jetzt geregelt ist, stärkt es nur größeren Unternehmen den Rücken - das kann nicht richtig sein und ist bestimmt nicht gewollt ? Und große Unternehmen schleudern weiterhin massenhaft Plastikverpackungen raus - bezahlen die Lizenz und gut.
Es findet aber zunehmend ein Umdenken statt - weil Nachhaltigkeit schlichtweg vom Kunden erwartet wird.
Nachhaltigkeit wird aber oftmals auch unehrlich nach außen kommuniziert. Großartig wie ehrliche Wortklauberei oder eine umweltfreundliche Optik Augenwischerei praktiziert und dem Endverbraucher ein gutes Gefühl suggerieren.
Beispiele:
Unterschätze die Profitgier großer Unternehmen nicht. Ich denke, dass es zB bei Amazon mit reingespielt hat fast ausschließlich Papier Verpackung und Füllmaterial zu verwenden, dass man dadurch Verpackungslizenzkosten einspart. Bei großen Inverkehrbringern geht es bei den Lizenzen sicher um Summen, bei denen man schonmal analysieren kann wie man Kosten spart. Und solche Effekte hätte man nicht bei einer Portopauschale.
Die Idee ist total in Ordnung. Eine einfache (EU-weite) Plattform zur Lizenzierung wäre die beste Lösung der büroktatischen Hürden.
Ich gehe aber davon aus, dass es in einigen Jahren schon einfacher wird, vor alle, da jetzt Druck entsteht.
Nun ja, ich möchte da nicht allzu viel diskutieren. Auch weil ich sehe, dass ich da von anderen Prämissen ausgehe. Ich bin da nicht so pessimistisch. Ich zumindest finde schon, dass in der Verpackungsindustrie und im Recyclingkreislauf, weitere Dinge in Bewegung geraten sind. Dass das mehrere Jahre braucht, müsste eigentlich klar sein.
Auch wenn wir Kleinen uns selbst sehr wichtig nehmen, sind wir für die Volkswirtschaft recht unwichtig und diese Gesetze sind nicht an uns adressiert, sondern in diesem Fall an die Großversender. Bei mehreren 100 000 und mehr versendeten Paketen am Tag fällt Menge schon ins Gewicht und kostet schon einiges. Als Logistiker ist man da schon interessiert, das zu optimieren. Jedenfalls bin ich dieser Meinung.
Dass Weiterverwendung von Verpackungsmaterial aktuell nicht belohnt wird, ärgert mich auch. Aber ich sehe da ein, dass das nur schwer zu kontrollieren ist. Kann ja jeder behaupten, dass er das macht. Und es löst natürlich auch nicht das grundsätzliche Problem von zu viel Verpackungsmüll und schlechter Recyclingsmöglichkeiten.
Ich wäre für Kleinversender bis zu einer bestimmten Menge übrigens für eine bloß Registrierungspflicht ohne Lizensierung. Dass man sich zwar als Marktteilnehmer registriert, aber erst aber einer bestimmten Menge zahlen muss. Ich hab mich jahrelang über meinen gezahlten Mindestmengenzuschlag geärgert. Auch jetzt versende ich weit unter der untersten Mengenangabe. Ich finde es trotzdem wichtig, dass man sich immer bewußt ist, dass Verpackung nicht nur Porto kostet.
Plastik hat teils eine bessere Ökologiebilanz als Papier. Es kommt immer drauf an.
Das ist soweit auch eine gute Idee und auch ich blicke optimistisch darauf, dass zunehmend nachhaltiger gehandelt wird. Der Trend geht auf Nachhaltigkeit, es wird vom Kunden erwartet.
Die Profitgier großer Unternehmen *so wahr* und kichern muss ich dennoch bei diesem Thema. Eine liebe Bekannte aus dem Onlinehandel schickte mir vor Jahren einen Link für Packpapier aus Plastik, das war 2018. Unfassbar günstig - 100 Rollen - 15 Euro?
Dann werde ich nie den Moment vergessen, als ich beschloss Plastik komplett zu verbannen und komplett auf Pappe und Papier umzusteigen. Die Summen alleine schon fürs Papier - Paketklebeband - oh WOW - was für ein kolossaler Preisunterschied, wirklich zum Weinen. Für mich Mini - Shop ist die Lizenz nach DE & AT wirklich günstiger als der Aufpreis für nachhaltige Verpackungsmaterialien aufs Jahr gerechnet. Alles wird gut, alle sollen profitieren.
Plastik mehr Ökobilanz ... es gibt << wie immer>> 2 Seiten.
Sandra, klar wäre das schön, wenn alle mitmachen. Aber wir wissen wohl alle, das Länder wie China dem niemals zustimmen würden und damit wäre die Pauschale gestorben. Macht einfach keinen Sinn, darauf zu warten, dass Vernunft einzieht. Und daher ist es eben so die einzige Möglichkeit. Lieber kleine Schritte, die möglich sind als den ganzen großen Wurf, der niemals kommt.
Nachdem ich meinen Shop kurzzeitig geschlossen hatte, habe ich nun alle Formalitäten abgeschlossen!!!!
Danke für die hilfreichen Tips. Und bei denen die direkt losgeschossen haben......einfach mal chillen und überlegen was ihr hier antwortet!
"Und bei denen die direkt losgeschossen haben......einfach mal chillen und überlegen was ihr hier antwortet!"
So, jetzt mal Klartext: Mir persönlich ist es sc........al, ob Du Dich an die Vorschriften hältst. Du hattest nach Rat gefragt und viele Profis haben Dir einen Korb voll Tip's gegeben. Ich wünsche Dir nicht, dass die Abmahner Dich erwischen. Noch ist Dein Auftritt nicht rechtskonform........aber andere belehren wollen, man soll sich überlegen was man hier antwortet.?????????? Ist das Arroganz? Oder was ist das denn?
Also erfülle Deine Pflichten - und gut ist!
Hoffentlich bist du noch so gechillt wenn Finanzamt und Gewerbeamt mitbekommen, daß du weder AGB noch Impressum hast.
Vermutlich wird dann wieder gezetert, man hätte das nicht gewusst, es sei doch nur Hobby, warum denn nur, daß man sich an die selben Gesetze halten müsse wie alle Anderen sei unfair...
Schöne Grüße ans Murmeltier.
Du musst angeben, wieviele Kilo du insgesamt an Pappe, Plastik usw. verschickt hast. Also z.B. 10 Kartons zu je 100 g - dann 1 kg angeben.