Hallo in die Runde,
ich wollte eine Information mit euch teilen, die vielleicht wichtig für die Verpackung eurer Ware sein und werden könnte.
Dabei geht es hauptsächlich um den novellierten § 21 der VerpackG und die Recyclingfähigkeit der Verpackungen. Wen es interessiert, kann dies z.B. hier nachlesen:
https://www.verpackungsregister.org/stiftung-behoerde/mindeststandard-21/ausgabe-2024
Ich wurde durch einen Newsletter informiert. Vielleicht haben nicht alle diese Information bekommen...
Juhu! Wieder eine neue Verordnung!! Nicht, dass es irgendwem langweilig wird.
Ich nutze zwar ausschließlich Papier/Karton, aber auch da muss in Zukunft genau darauf geachtet werden, wie recyclingfähig das Papier ist.
Einen guten Start in die Woche wünscht Irmi*
@MonShopDE Vielen Dank, Irmi! An dieser Stelle habe ich mal eine Bitte: wenn ich auf Etsy einkaufe, was ich gerne tue, bekomme ich zwar zum Teil wiederverwendete Kartonagen oder geeignete Verpackungen, die sind aber oft über und über mit PLASTIK-Klebeband umwickelt. So kann ich sie nicht einfach in der Papiertonne entsorgen. Es gibt preiswertes PAPIER-Klebeband, auch stabil und breit und für internationalen Versand geeignet, dann kann die ganze Verpackung an einem Ort entsorgt werden. Und für die Lizenz ist das auch günstig.
Danke Ulla @bellecoseschmuck ,dass du darauf hinweist - ich nutze auch Papierklebeband und vermutlich bin ich auch die einzige in unserem Haus, die alle Kleber abmacht...das ist aber echt mühsam! Es gibt sogar fadenverstärktes Papierklebeband, falls einem das "Einfache" nicht stark genug ist. *:)
Es ist eigentlich kein Problem Paketklebeband auf den Kartons zu lassen. Das wird beim Recycling ausgesiebt. Obwohl ich es auch öfter entferne, wenn einfach möglich. Wobei ich eh Kartons fast alle wiederverwerte. Und wenn ich nur Schachteln draus baue. Problematischer ist eigentlich kunststoffverstärktes Papier und das ist oft auf den ersten Blick nicht erkennbar. Daher wohl auch die Richtline. Problematisch sind wohl auch bestimmte Druckfarben.
Bisher habe ich noch kein gutes Papierklebeband gefunden. Die meisten kleben nicht gut und manche erscheinen mir auch nicht astrein recyclingkompatibel. Ich bevorzuge tatsächlich bisher noch PP Klebeband und möglichst sogar transparent. Da sieht man besser, wo man den Karton später aufschneiden kann. Aber vielleicht habe ich da einfach noch nicht das richtige Papierklebeband gefunden. Auch bei PP Klebeband gibt es ja ziemliche Gurken, die es mit dem Kleben nicht so genau nehmen.
Aber ich begrüße es sehr, wenn Verpackungsmaterialien keine Verbundstoffe mehr sind und somit besser recyclebar. Es wäre nur gut, wenn die Verbraucher dann auch richtig sortieren würden. Daran haperts nämlich öfter. ^^
Kennst du Biobiene Antje @tisch8 ?? Klebstoffe, auch die der Etiketten und Klebebänder sind nicht recyclebar und sollten getrennt entsorgt werden. Macht aber leider kaum jemand.
Ich hatte bisher noch keine Probleme mit Papierklebeband. Es hält super und macht keine Probleme beim Recycling.
Ich kenn das alles. Hat mich bisher nicht überzeugt.
Auch Papierklebebänder arbeiten mit Klebstoff. ; ) Das löst dieses Problem nicht.
Wie gesagt, PP Klebeband und dergleichen wird im Recyclingsprozess per Sieb aussortiert. Das ist kein Problem. Aber natürlich ist es besser weniger Fremdstoffe drin zu haben. Das erhöht die Qualität des recycelten Produktes.
Problematisch ist u.a. kunststoffbeschichtetes und kunststoffverstärktes Papier. Da gehören bestimmte Tragetüten und vermutlich auch einige Produktverpackungen dazu. Die kann man eigentlich nicht recyceln, da sie sich nicht gut im Wasser auflösen und keine Pulpe bilden. Diese Verbundpappen sind aber nicht auf den ersten Blick zu erkennen. mMn ist das der Grund für die Richtlinie. Obwohl ich sie mir jetzt noch nicht im Einzelnen durchgesehen hab.
Das Packband ist (so sehe ich das) das kleinste Problem hier. Womit ich nicht sagen will, dass man nicht nach Alternativen suchen oder zumindest den Gebrauch reduzieren soll.
Leider ist das mit dem "Aussieben" unterschiedlicher Materialien so eine Sache, denn die Sortiermaschinen können das nicht. Zu diesem Thema hörte ich mal einen sehr interessanten Beitrag. Aber wie auch immer, jeder findet für sich sicher die beste Lösung.
Ich nutze Papierklebeband mit Naturkautschuk - voll recyclebar und bin happy damit. Die Umwelt auch!
Die Info wollte ich gerne rein informativ teilen und darauf hinweisen, dass das Thema in Zukunft sicher einige von uns betreffen wird.
@MonShopDE ich denke wir liegen in unseren Ansichten auch gar nicht so weit auseinander. ; )
Ich wollte auch kein Fass aufmachen. Aber ich habe sehr viele Seiten online durchgelesen wegen dem Klebeband im Papierrecycling und überall, auch auf eher Ökoseiten, wurde geschrieben, es ist kein Problem. Das wird ja nicht vorher, sondern während dem Verwertungsprozess ausgesiebt. Und ich habe auch sehr viele Recyclingseiten und entsprechende Material- und Verwertungsentwicklungen für mich abgespeichert, weil das Thema wichtig ist.
Aber egal. Ich finde übrigens, dass man sehr wohl auch darüber diskutieren kann, wie sinnvoll ökologische Maßnahmen sind. Denn in der Praxis oder der dann erforderlichen Skalierbarkeit erweisst sich dann vieles als nicht unbedingt besser. Und ich habe ja auch nur auf die Annahme reagiert, dass man das Klebeband unbedingt entfernen muss. Meine Info ist halt eine andere.
Jetzt habe ich schon wieder zu viel geschrieben. ; ) Ich konnte mich noch nie kurz fassen. Sorry. Aber Thema vorerst erledigt. Wollte ja auch niemandem sein Papierklebeband madig machen. Ich mag mein Nassklebeband auch total gerne, wenn auch bisher nicht zum Verpacken.
Ich nehme auch nur Papierklebeband. Das dickere von TESA.
@MonShopDE danke dir für die Info. Ja du hast recht, nicht das es uns noch langweilig wird, lol.
@tisch8 ich benutze auch nur noch papierklebeband. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten um das richtige zu finden habe ich endlich eines das kostengünstig und auch super Klebekraft hat. Ein anderer Vorteil ist auch das Abrollen. Da ich Arthrose in den Handgelenken habe komme ich mit Papierklebeband besser zurecht. (In Kombination mit einem hochwertigerem Abroller).
Kurz zum recyceln, ich hatte letztes Jahr beobachtet wie meine Nachbarin eine Restmülltüte in den Papiereimer geworfen hatte. Es war ziemlich offensichtlich, da sie erst einige Kartons raus gemacht hat, dann die Tüte rein, dann Kartons drüber. Nach ein paar Tage überlegen hab ich sie aufn Kaffee eingeladen und das Thema dann auf Recycling gelenkt. Zu meiner Überraschung hat sie mir offen erzählt was sie macht. Auch im Kunststoff Container ‚vergräbt‘ sie Restmüll da die Leerung ja nix kostet. Sie meinte auch das es ja jeder macht. Seit dem schau ich schon mal beim vorbeigehen oberflächlich auf die Tonnen wen sie draußen stehen und ja, Windeln im Papier, Dämmung fürs Haus in Plastik und normaler Restmüll in Bio. Da frag ich mich schon was das alles bringen soll und verarscht (und ziemlich naiv) kommt man sich auch vor.
Es ist manchmal wie bei David gegen Goliath, oder??
Ich habe für die liebe Nachbarschaft riesige Zettel in Folie eingeschweißt, was in welche Tonne gehört und was nicht. Was glaubst du, wieviele trotzdem Plastik in die Biotonne werfen. Wichtig ist, nicht aufzugeben, weiter zu informieren und die Menschen anzusprechen. Finder ich mega cool, dass du deine Nachbarin angesprochen hast @SunnytyDE !!!! Das hilft
Ich bezog mich bei meinen Papierklebebanderfahrungen eher nicht auf das eigene Verpacken, sondern auf die Pakete, die ich erhalten habe. Da gab es beim Papierklebeband schon mal abgelöste Stellen. Aber auch nicht so gravierend. Und ich konnte das auch immer ohne Anstrengung abziehen. Das hat mich halt eher nicht überzeugt. Kann aber auch mit PP Klebeband mal passieren, aber nach meiner Erfahrung eher selten.
Ja, solche Erlebnisse mit Mülltrennung gibt es hier auch im Haus. Auch hier schon mehrfach groß alle notwendigen Infos rausgehängt. Wir hatten im Haus auch jemand, der bei einem Entsorger arbeitete. Aber es ist zum Mäusemelken. Leider seh ich das meistens nicht, wenn das jemand macht. Ich würde den nämlich sofort drauf ansprechen. Wenn man schon nicht trennen will, dann soll man doch bitte die Restmülltonne verwenden und nicht das eh schon schwierige Recycling sabotieren. Leider ist es aber auch so, dass unterschiedliche Entsorger (oder je nach Bundesland/ Gemeinde) da auch mal unterschiedliche Vorgaben machen, was zB in die gelbe Tonne oder in den Biomüll darf. Das ist dann je nach späterer Verwertung schon mal unterschiedlich. Hat aber auch nicht jeder auf dem Schirm.
Genau Deiner Meinung @MonShopDE - jeder Einzelne zählt und wer weis vielleicht beobachtet ja auch umgekehrt mal jemand uns-die wir nach Möglichkeit „sauber“ trennen soweit das geht und nimmt sich daran ein Beispiel!
„weil´s jeder macht..“ oh Mann!! Das Du da cool geblieben bist- Hut ab @SunnytyDE
Aber aufgeben ist keine Option, obwohl ich mir manchmal doof vorkomme mach ich weiter. Auch was die Leute in die Natur werfen ist HAARSTRÄUBEND!!
Leider komme ich mit dem Hund immer daran vorbei - treffe aber nie auf jemanden wenn er/sie es gerade abläd. Was wahrscheinlich auch besser ist denn zum Kaffee würde ich denjenigen wahrscheinlich nicht einladen
Allerdings hab ich neulich zwei Jugendliche angesprochen die sich Fertigessen gekauft hatten und eine der Tüten riß, alles auf dem Gehweg..das Mädchen wollte eigentlich weiter gehen aber ihre Freundin nicht , die bestand darauf es aufzusammeln, und ich hab mich dafür bei den Mädls bedankt, die ganz erstaunt aber erfreut waren.
Noch ne Frage- wo kauft Ihr Papierklebeband, hab ich noch keines entdeckt,- schon mal danke für den Hinweis!
@HexenbesenShop Heute morgen bei mir auch mal wieder beim gassi gehen. Riesen Müllsäcke mit alten Decken und Kissen einfach im Wald abgeladen. Vor 2 Wochen alte Reifen an der gleichen Stelle. Was denken sich die Leute nur dabei? Hab’s der Gemeinde gemeldet und die sind eigentlich ganz zügig beim entsorgen.
Papierklebeband kaufe ich bei Amazon. 6 Rollen 13,20. manchmal hat der gleiche Verkäufer auch den 24 pack für 39 da schnapp ich dann immer zu.
Ich kaufe mein Klebeband immer bei meinen Kartonagen-Fachhändlern. Da sind sie auch sehr günstig. Allerdings scheinen die auch die Art des Papierklebeband immer mal zu wechseln. D.h. ich kaufe eigentlich jedes mal den selben Artikel, habe aber jedes mal etwas andere Rollen.
Bei den, die ich aktuell habe, fühlt sich die Oberfläche auch irgendwie sehr glatt an. Vielleicht doch mit irgendwas verstärkt? Da blicke ich leider selbst nicht mehr durch.
Paketklebeband kaufe ich z.B. hier @HexenbesenShop
https://www.biobiene.com/papier-packband-biobiene-papierklebeband-50mm-x-50m-braun.html
Papierklebeband gut und günstig ohne Anlieferung mit Paketdiensten:
Herzlichen Dank @SunnytyDE und @derBUCHBINDER
Wie auch immer sich jede*r Einzelne entscheidet - bevor die neue Verordnung eingeführt wird, macht es auf jeden Fall Sinn, die eigene Verpackung auf seine Recyclingfähigkeit zu überprüfen. Danke für eure Statements zum Thema. *:)
@ Marisa und alle.
Das Band mit der glatten Oberfläche kenne ich auch. Die ist glatt, weil sie dadurch ein besseres Abrollverhalten hat. Silikonbeschichtung hauchdünn. Hat den Nachteil, dass beim Übereinanderkleben die Haftung schlecht ist. Kann ich nicht gebrauchen für meine Verpackungen, die ich selbst herstelle und auch entwerfe.
Schönen Abend noch!
Versandhandel ist nicht umweltfreundlich, das kann man drehen, wie man will. Man verbraucht immer Energie und Ressourcen. Ob ich bestelle oder versende.
Ich betreibe Versandhandel - ich bin ganz klar eine Umweltsau und gestehe das mit Scham und ohne mich grüner machen zu wollen, als mir zusteht.
Recycling entläßt Gift in die Umwelt und Plastik ist bereits im Trinkwasser.
Und was Naturkautschuk angeht :
Noch eine Frage: wenn die EU wieder ein Pamphlet zur VP-Verordnung ausspuckt: Wer kontrolliert das? Laufen da jetzt so Umweltrecyclingbeauftragte mit dem Postboten mit und machen Notizen, ob der Absender recyclingfähig eingepackt hat und guckt ein anderer dann ob der Empfänger das auch ordungsgemäß entsorgt? Ich bezweifle das... Sowas nennt man Greenwashing.
@WhimsicalEscapades Wer kontrolliert die VP-Verordnung überhaupt? Ich hab noch von keinem einzigen Fall gehört wo jemand eine Strafe, Bußgeld, Verwarnung oder was auch immer bekommen hat. Auf Etsy ist es zwar „Pflicht“ aber passieren tut nix. Am Anfang dachte man ja wenn man nicht registriert wird der Versand in die jeweiligen Länder gesperrt aber tausende von Shops verkaufen hier munter weiter.
Ich habe mal ein Gerücht gehört das die Landratsämter in den Gemeinden das kontrollieren. Das bezweifle ich aber stark.
Schon klar @MonShopDE .
Man kann nur die eigenen Handlungen kontrollieren.
Nur -wenn man schon sein Lizenzgeld bezahlt, dann wünscht man sich doch, dass es auch einen Sinn macht und eine gewisse Kontrolle stattfindet, die dieses Gesetz dann rechtfertigt.
Versandhandel ist nicht umweltfreundlich, das kann man drehen, wie man will. Man verbraucht immer Energie und Ressourcen. Ob ich bestelle oder versende.
Ich bin damit überhaupt nicht einverstanden.
Beim Versandhandel werden nicht nur einzelne Pakete bewegt, sondern Tausende oder mindestens Hunderte.
Wenn man jedoch ein einzelnes Geschenk in der Stadt oder sogar in der nächstgrößeren Stadt kauft, ist der Energieverbrauch (CO₂) erheblich höher.
Wer natürlich sich gar nicht bewegt oder bestellt handelt Umweltbewusster.
Ich hab das echt nicht als erhobenen Zeigefinger für andere gemeint.
Die Meinungen dazu gehen halt ziemlich auseinander und ich selber habe mich da an der Verbraucherzentrale orientiert, die den Onlinehandel schon kritisch sieht.
Aber wie schon gesagt: Kein erhobener Zeigefinger für meine Verkaufskollegen.