Hallo Community,
durch Zufall habe ich entdeckt, dass ein Fake Onlineshop ein Listing von mir benutzt. Meine Fotos sowie der gesamte Text wurden kopiert und natürlich wird mein Produkt dort günstiger angeboten.
Wenn man nun meinen Shop im Internet sucht, erscheint in den Suchergebnissen nicht nur mein Etsy Shop sondern auch der Fake Shop. Dieser scheint auch unzählige andere Listings von Etsy kopiert zu haben. Der Shop versucht, sich einen seriösen Anschein zu geben, mit Impressum, AGB usw., wurde aber von Google auch schon als "nicht sicher" eingestuft. Ich finde es sehr unangenehm, dass ein Produkt von mir in so einem Shop auftaucht und dass Menschen, die meinen Shop im Internet suchen, auf diese dubiose Seite verwiesen werden.
Aber außer den Fake Shop zu melden, kann ich da sicherlich nichts weiter tun, oder?
hi, nur zur Beruhigung - du und dein(e) Artikel seid nicht alleine. Daran kann man leider nichts machen und trifft viele von uns und auch auf anderen Plattformen. Dein Artikel wird warscheinlich auf noch mehr solcher Seiten sein. Wenn du dagegen vorgehst kann das erfolgreich sein, macht aber viel Arbeit und in der Zwischenzeit sind schon andere Plattformen mit deiner Ware aufgepopt, hab ich gelesen... tröst
Ich kann mich daran erinnern, dass das auch schon zu Dawanda-Zeiten immer wieder Thema war, das scheint also eher in die Richtung unendliche Geschichte zu gehen... Ich würde auch keine Energie drauf verschwenden, dagegen vorzugehen.
Vielen Dank ihr Beiden für das schnelle Trösten, Beruhigen, Einordnen und Relativieren. Dann werde ich mich jetzt entspannt zurücklehnen in dem Wissen, dass das Internet ein böser Ort sein kann, und auf die Internetkompetenz der Nutzer vertrauen.
Auch ich habe das seit langer Zeit auch schon seit Dawanda beobachtet. Nur dass diese Shops meine Produkte oft zum zwei bis vierfachen Preis von mir anbieten. Habe ein paar mal diese fakeshops meist in Osteuropa ansässig und nie erreichbar angeschrieben, aber natürlich ohne Erfolg. Da kann man sich sicher nicht davor schützen, zumal teilweise auch mein shopname dort angegeben wurde. Alle Bilder und Beschreibungen waren 1 : 1 kopiert. Ich glaube auch, wenn diese shops nicht an die Kunden liefern, verschwinden sie auch wieder.
Hallo,
Was liefert dieser Fake-Shop dann wenn dein dort gelisteter Artikel gekauft wird? Nichts?
Dann wird sich das ja wohl von alleine erledigen.
Gruß Wolfgang
Ja, das stimmt wohl. Der Shop wird aber vermutlich bis zu seinem Verschwinden noch einige Kundendaten abgreifen.
Tut mir leid, dass du sowas erleben musst! Ich bin mir sicher all unsere Fotos sind irgendwo anders noch zu finden. (Spätestens AliExpress)
Du kannst dich an den Anwalt deines Vertrauens wenden und eine Urheberrechtsverletzung anzeigen oder dich beraten lassen, wie man gegen sowas rechtlich vorgeht. (Mehr als nur einfach Shop melden)
Ich hatte das vor Jahren auch mal und habe mich sogar an die Polizei gewendet, die müde lächelnd abgewinkt hat.
Bestellen kann man garnicht aber der Kaufwunsch wird registriert und irgendwie genutzt. Datensammlung eben.
Wir hatten das auch schon ein paar mal, waren zu DaWanda Zeiten dann auch bei der Polizei zweimal Anzeige gegen unbekannt erstattet. Nach einiger Zeit wird das Verfahren eingestellt weil nichts dabei raus kommt. Du kannst ja für dich zur Absicherung Screenshots machen als Beweis falls mal was sein sollte, hat uns die Polizei damals geraten, mehr kam bei uns nicht raus. Hat nur eine Menge Zeit in Anspruch genommen und natürlich hat man sich geärgert!
Vielen Dank für eure Antworten und den Austausch.
Scheint ja ein bekanntes Problem zu sein, mit dem man offensichtlich leben muss. Dagegen anzugehen klingt wie ein Kampf gegen Windmühlen. Aber es ist hilfreich zu wissen, dass ich mit dieser Erfahrung nicht allein bin.
Ich habe so etwas auch schon einmal zur Anzeige gebracht und auch bei mir wurde das Verfahren nach einiger Zeit ergebnislos eingestellt. Scheinbar müssen wir damit leben....
Mh, seltsam. Wenn bei jemanden im Shop die Rechtstexten falsch sind, kann sofort abgemahnt werden, aber wenn jemand Bilder und Texte klaut und betrügerisch vorgeht, ist nichts zu machen? Schon eine komische Welt. Sind das dann vornehmlich Shops im Ausland die so betrügen und daher ist die Verfolgung aus Deutschland schwierig oder warum ist das so schwierig?
Tut mir auf jeden Fall leid, echt ne miese Sache.
Bei mir wurden mal einige meiner Illustrationen auf einer deutschen Stock-Seite angeboten (reproduziert), da konnte ich immerhin schnell dafür sorgen, dass der account gesperrt wurde. Aber ist echt kein schönes Gefühl, wenn man so "enteignet" wird.
Die Verfolgung ist schwierig, weil die in der Regel nicht in der EU ansässig sind und damit EU-Recht nicht greift. Das ist echt übel und passiert wirklich ziemlich oft. Wenn der Shop auf Etsy ist - melden, melden, melden. Auch wenn es nervig ist, aber anders geht's nicht. Zumindest erschweren muss man es diesen Typen. Ich hab auch schon überlegt, über jedes Bild im Hintergrund eine Art Wasserzeichen mit meinem Shopnamen zu legen, das erschwert diesen Typen zumindest.
Man kann ja auch ins Impressum reinschreiben, was man möchte... Und dann macht es vermutlich sehr viel Mühe, den richtigen Inhaber zu finden, selbst wenn er in D ansässig ist.
Wie Birgit schon schreibt; melden, melden, melden. Auch wenn es nervig ist
Wenn ich meine Sachen auf solchen Shops gesehen habe, habe ich mir die Mühe gemacht Anbieter zu finden von denen ebenfalls Produkte gekapert wurden und habe die Shops informiert. Ist ja zu Glück einfach weil die Fakeshops 1:1 Titel und Text kopieren. Dann kommen auf Etsy viel mehr Meldungen zu einem Shop aus aller Welt und Etsy reagiert schneller. Und die Shop owner meist in den USA waren sehr dankbar für die Info.
Vielen Dank für den Austausch und die Anregungen.
Vermutlich habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Bei dem Shop handelt es sich nicht um einen anderen Etsy Shop sondern um einen eigenständigen Onlineshop mit angeblichem Sitz in den USA. Daher fällt die Option der Meldung über Etsy weg. Es gibt aber die Möglichkeit, solche Fake Shops an Google zu melden. Ist mit ein paar Klicks schnell umgesetzt. Ob es was bringt, ist fraglich. Immerhin ist der Shop von Google schon als unsicher gekennzeichnet mit der Warnung, dort keine sensiblen Daten einzugeben und mit dem Hinweis, dass der Betreiber der Seite nicht verifiziert werden kann.