Ich arbeite Vollzeit und betreibe meinen Shop eigentlich nur nebenbei um meinen 450€ Job, den ich wegen Corona aufgeben musste, auszugleichen.
In letzter Zeit wird es allerdings immer mehr, so dass es kaum noch Tage ohne Bestellungen gibt.
Da ich so gut wie alles "frisch" drucke ist das ganze natürlich sehr zeitintensiv, auch wenn ich nicht daneben stehen muss.
Wie handhabt ihr das? Arbeitet ihr eure Aufträge auch am Wochenende ab?
Hilft euch jemand?
Danke schon mal
Tobias
Bin wohl der einzige
Mache wohl was falsch
Ich glaube nicht, dass Du was falsch machst. Ist doch schön, das Deine Verkäufe so ansteigen, solange es für Dich noch händelbar ist. Vielleicht kannst Du es irgendwann auch mal Vollzeit machen.
Vielleicht kannst Du auch Deine Bearbeitungszeit anpassen und einfach mal ausprobieren, wie es für Dich am besten zeitlich läuft.
Wir drucken auch selber aber haben sicher nicht so lange Druckzeiten wie Du. Wir drucken auch auf 3 Druckern. War am Anfang natürlich schon eine Investition, aber jetzt im 3. Jahr rechnet sich das.
Hallo Tobias,
da ich in meinem Hauptjob auch viel am Wochenende arbeite, stellt sich bei mir die Frage gar nicht, bzw. es fällt mir gar nicht großartig auf, dass ich zu einer Zeit arbeite, die für andere Freizeit ist. Es ist bei mir sowieso so, dass viele Arbeiten, für die ich Geld bekomme, so eine Mischung aus Freizeit und Arbeit sind. Auch das Schmuckmachen an sich ist eher ein Ausgleich für mich.
Damit es aber nicht zu viel wird, habe ich im Shop fast nur Sachen, die ich auch direkt auf Lager habe und gleich verschicken kann. Alles andere wäre mir tatsächlich zu stressig, bzw. da würde ich dann doch auch auf recht lange Bearbeitungszeiten ausweichen müssen. Rechnungen schreibe ich 1-2 Mal am Tag, wenn ich daheim eh am Laptop bin, einpacken und versenden mache ich alle ein bis zwei Tage. Meist packe ich die Sendungen vor dem Hauptjob ein und die Post liegt dann auf meinem Arbeitsweg.
Das eigentliche Herstellen der Produkte mache ich dann, wenn ich schön Zeit dafür habe, ebenso wie Materialkauf.
Fazit: Ich versuche das so ein bisschen aufzuteilen in Arbeiten, die nicht so viel Zeit beanspruchen, die ich aber zügig und regelmäßig erledigen muss, und Arbeiten, die mehr Zeit verlangen, die ich aber auch dann machen kann, wenn es für mich passt.
Liebe Grüße,
Steffi
Danke dir.
leider kann ich nicht sehr viel vorproduzieren, da ich an die 70 Farben habe und die natürlich auch anbieten möchte, damit habe ich ein enormen Vorteil gegenüber anderen, die sogar fast das gleiche Produkt billiger anbieten (sehe ich an den Verkäufen).
Ich drucke meine Bestellungen immer am Abend wenn ich nach Hause komme und verschicke sie meist schon am nächsten Tag, obwohl meine Bearbeitungszeit viel höher angesetzt ist.
Leider kann ich den Drucker nicht immer laufen lassen, auch wenn ich nicht da bin, da in die meisten Bestellungen Magnete eingedruckt werden.
Richtung Wochenende wird es meistens auch immer etwas ruhiger und ich habe noch was vom Wochenende und der Familie.
vor einem Jahr hätte ich mir das nie vorstellen können, dass es so nach oben geht.
Natürlich bin ich auch stolz, dass meine selbst entwickelten Artikel so gut angenommen werden im Etsy Universum.
Super, dass dein Shop so gut läuft! Gratuliere!
ich mache es so, dass ich nur Artikel verkaufe, die fertig sind bzw. bei Personalisierung zum größten Teil fertig sind.
der Nachteil an der Methode: ich habe eben nur wenige Artikel im Shop
dafür nicht den großen Stress, wenn mal was gekauft wird.
für mich ist es eher ein Ausgleich, ich mache es hauptsächlich, weil es mir Freude macht. Wenn sich der Shop irgendwann trägt, dass ich also das Material ganz davon bezahlen kann und vielleicht noch das eine oder andere Gerät anschaffen kann, dann bin ich natürlich froh. Aber mein vollzeit Job ist viel zu schön, um ihn aufzugeben.
wenn du so viele Aufträge hast, könntest du nicht deinen richtigen Job reduzieren auf 80% oder so?
Oder andersrum, eben weniger Artikel einstellen, damit du es noch schaffst. Mit 3D Druck kenne ich mich nicht wirklich aus, aber du könntest wahrscheinlich einen zweiten Drucker, oder einen schnelleren Drucker anschaffen? Oder muss man da die ganze Zeit daneben stehen?
vielleicht könntest du ja auch einen Vorrat an besonders geläufigen Artikeln anlegen.
Auch dir Danke.
vorproduzieren geht leider nur bei wenigen Artikeln wegen meiner großen Farbauswahl.
Drucker habe ich schon mehrere und der nächste ist auch schon bestellt. Natürlich ist man dann dadurch insgesamt schneller.
schneller drucken geht beim 3D-Druck nicht wirklich, dann leidet die Qualität.
Zum Glück muss ich aber auch nicht dabei stehen. Aber ab und zu sollte man schon kontrollieren.
leider ist weniger arbeiten bei keine Option, da ich der einzige bin der das macht.
Hallo, hast du schon mal darüber nachgedacht, die beliebteste Farbe auf Vorrat zu druckenund das als neuen Artikel anzulegen, vielleicht minimalgünstiger als die Wahlfarbe. Dann hättest du was im Sortiment, das dich wenigerbelastet. So zum Ausprobieren. Vielleicht hilft dir das?
Das habe ich mir auch schon überlegt. Leider gibt es bei so vielen Farben keinen eindeutigen Favoriten.
Es gibt einige Farben die häufiger vorkommen als andere aber das sind bestimmt auch 10 Farben.
Meine Haupttätigkeit ist die Ausführung von Auftragsarbeiten für Stammkunden und Gelegenheitskunden ausserhalb von Etsy. Alle Artikel die ich bei Etsy anbiete sind schon versandfertig hergestellt und zwar in Zeiten wo die normale Auslastung geringer ist. So kann ich das steuern je nach Lust und Laune. Eine Fertigung nach Bestellung auf Etsy innerhalb von 1 bis 3 Tagen kommt bei mir nicht in Frage. Das führte bei mir zu Stress und ist nicht gut da ich schon etwas älter bin.
Respect an die welche am WE noch die Etsy-Aufträge durchziehen und versandfertig machen obwohl sie die Woche über noch einer geregelten Arbeit nach gehen. Da braucht man schon viel Leidenschaft und Willen.
Hermann grüsst.
Danke dir,
so jung bin ich auch nicht mehr :-D.
Eigentlich wollte ich das hier ja nur als Ersatz für meinen 450€ Job.
Ich glaub ich muss das mal organisatorisch neu durchdenken.
Am Wochenende ist halt immer viel Zeit, und meine Frau am Samstag vormittag arbeiten, so dass sie das nicht so stört.
Hallo Tobias,
das ist ein großartiger Erfolg für dich...zu sehen, wie dein Shop wächst und mehr und mehr Kunden deine Produkte bestellen, genial!!
Als ich anfing mit meinen Kinderschuhen, habe ich hauptsächlich als Stylistin und Kostümbildnerin gearbeitet und die Schuhe waren das "Nebengeschäft". Ich bin regelmäßig auf Märkte gegangen und habe 12 Jahre jedes Wochenende gearbeitet. Dafür gab es unter der Woche hier und da freie Zeit.
In der Pandemie konnte ich meinen Hauptjob nicht mehr weiter führen - Märkte wurden abgesagt, Theater und Shows wurden abgesagt - das war echt ein harter Schlag! Ich habe dann all meine Energie in den Shop bei Etsy gesteckt und nun hat sich mein Nebenjob zum Hauptjob entwickelt.
Zu High-Season-Zeiten muss ich am Samstag ein paar Stunden arbeiten, damit ich die Bestellflut bearbeiten kann. Leider kann ich ebenfalls nur bedingt vorproduzieren, da die Kunden aus vielen Farben und Größen wählen können. Das einzige, was sich bei mir nicht ändert, sind die Sohlen der Schuhe. So konnte ich im Weihnachtsgeschäft einem guten Freund, der durch Corona teilweise Arbeit verloren hat, zu einem Job verhelfen und er hat wie ein Wahnsinniger Sohlen zugeschnitten!!
Vielleicht gibt es ja auch bei dir Prozesse, die du abgeben könntest? Du schreibst von Arbeiten, die überwacht oder begleitet werden sollten. Gibt es da vielleicht jemand in deiner Familie oder im Freundeskreis, den du einspannen könntest um dir selbst mehr Zeit und Raum zu verschaffen? Vielleicht Teenager, die dringend einen Job suchen? Das ist bestimmt spannend mit so einem Gerät...
Liebe Grüße von Irmi*
Auch dir Danke,
das freut mich auch für, dich, dass du deine Leidenschaft nun Vollzeit ausüben kannst.
Leider ist es sehr schwer jemanden, der noch nie was mit 3D-Druck zu tun hatte da einspannen. Man muss schon ein Interesse daran haben, da auch viel falsch laufen kann und man Fehldrucke produziert. Die passieren mir natürlich auch ab und zu.
Es ist einfach ein Hobby, das anfangs sehr viel Zeit verschlingt um alles zu verstehen.
Knopf drucken und es druckt ist beim 3D-Druck leider nicht.
Meine Frau sagt auch schon, ich soll sie einlernen, aber ehrlich gesagt möchte ich sie damit nicht belasten.
Ich habe meinen Shop eröffnet um teils Ideen aus meinem Hobby umzusetzen und teils um Zusatzeinkommen zu haben. Ich habe kaum etwas, das Personalisierung bedarf, daher kann ich manchmal auch in meiner Familie um Hilfe bitten, zb beim Verpacken und zur Post bringen, wenn ich nicht vor Ort bin. Langfristig versuche ich das Schritt für Schritt professioneller aufzuziehen und falls mal regelmäßig genügend Gewinn dabei rumkommt, würde ich überlegen ob ich jemanden für einfache Arbeiten wie Artikel Sets zusammenstellen und Versand vorbereiten einstellen könnte. Evtl. wäre auch ein Logistikdienstleister möglich. Ich würde mich gerne auf die Umsetzung von meinen Ideen und die Produktion konzentrieren aber viele andere Arbeiten nehmen einfach viel Zeit ein, da muss man überlegen, was man ggf. mit (bezahlter) Software oder zusätzlicher Arbeitskraft abdecken kann (Rechnungserstllung, Steuererklärung, Artikelverwaltung, Webseite, etc.). Wenn dafür nicht genug Gewinn entsteht ist langfristig sowieso die Frage, ob man dafür so viel Zeit investierenn will - also mehr als für man für ein Hobby würde.
Eine Option ist auch auszuprobieren die Preise zu erhöhen. Wenn du bei den aktuellen Preisen ausgelastet bist, kannst du Preise erhöhen und so ggf. die Nachfrage leicht nach unten korrigieren. Mit mehr Profit wären dann die nächsten Schritte und Entscheidungen auch wieder einfacher.
Ich denke viele Verkäufer hier auf Etsy verkaufen Handarbeit aus ihrem Hobby. Das skaliert idR nicht gut. 3D Drucke oder andere Produkte deren Fertigung skaliert, haben natürlich eher die Option über ein Hobby hinaus zu wachsen.