Hi,
benutzt hier jemand Lexoffice für seine Buchhaltung und verbucht seine Etsy Verkäufe selber? Mein Shop ist noch ganz neu und ich habe jetzt bei der Umsatzsteuervoranmeldung das Problem wie man in Lexoffice das Wirrwarr aus Teilzahlungen, Ausgangsrechnungen und Gebühren richtig verbucht. Vielleicht hat ja jemand eine Lösung gefunden, die gut für sie / ihn gut funktioniert?
Danke
Lg Andrea
Um das "Wirrwarr" zu entwirren, brauchst du die Abrechnung und die CSV-Datei, beides steht monatlich zur Verfügung.
Sorry, etsy hat den Beitrag mit einer "Umfrage" unterbrochen.
Beides findest du unter >Finanzen >Zahlkonto / ganz runter scrollen "Alle monatl. Abrechnungen anzeigen"
>Monat auswählen.
Da sind über den Einzelposten zwei Button 1) "UST-Abrechnung" zum sofortigen Download, das ist die etsy-Rechnung und 2) "CSV-Datei generieren."
Die CSV-Datei schickt etsy per Mail zu. Sie enthält alle relevanten Daten, die für die Buchhaltung erforderlich sind.
Man muß sich da reinarbeiten, ist nicht einfach, aber machbar, erweitere Buchhaltungskenntnisse sind von Vorteil
Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Hi @BuntMixxDesign,
erstmal großes Danke für deine Antwort! Ich bin zwar nicht OP, frage aber mal im Detail nach: Wenn du auch Lexoffice nutzt, weißt du vllt von der Problematik, dass du die UST-Abrechnung nicht als Geldausgang auf deinem Konto findest. Und die Ausgangsrechnungen summiert logischerweise nicht aufgehen. Heißt als was verbuchst du dann beides?
Als Einzelunternehmer vllt noch mit reiner EÜR machbar, auch wenn nicht sauber aber als GmbH mit Bilanzierung eine Zumutung.
Hast du da einen Tipp?
Mich würde auch interessieren, wie das Ganze bei Lexoffice zusammengehen soll. Bisher habe ich dazu keine brauchbare Lösung gefunden.
Hallo zusammen,
ich habe meinen Shop auch erst seit ein paar Wochen und nun die erste Abrechnung für April auf meinem Konto. Ich habe nun eine Rechnung an den Käufer erstellt und mit der Eingangsrechnungen von Etsy zusammen, der Buchung auf meinem Konto zugeordnet.
Ich habe dann meinem Steuerberater geschrieben und er meint, es muss für Etsy ein separates Konto in LexOffice angelegt werden auf dem ich dann meine Rechnung als Erlös buche und die Gebührenrechnung von Etsy gegenbuchen soll. Somit ergibt sich dann der Betrag, der auf mein richtiges Konto überwiesen wird. Sobald das Geld da ist soll ich einen Geldtransit vom richtigen Bankkonto auf das Etsykonto buchen. Das bekomme ich jedoch nicht hin und werde wohl auf die Mai-Abrechnung warten, um das mit ihm persönlich nochmal zu besprechen und mir erklären zu lassen.
Aufgrund meiner Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung sollte die Verbuchung da ja doch wirklich richtig sein, damit in der Anmeldung dann alles entsprechend passt.
Sollte von Euch jemand doch noch den ultimativen Tipp dazu haben, bin ich darüber auch sehr dankbar!
Hi ihr Lieben, bis vor kurzem stand ich vor dem gleichen Problem. Nutz dafür einfach die Anleitung von Dagmar. Sie ist eine Verkäuferin auf Etsy und hat einen Leitfaden geschrieben der grandios ist.https://www.etsy.com/listing/941000969/bearbeitung-der-etsy-gebuhrenabrechnung
Oh My God, thank you so so much!! Underrated comment:)
Übersichtliche und verständliche Anleitung. Werde ich jetzt auch so machen.
Trotzdem wahnsinnig viel händisches Nacharbeiten. Alles Arbeitszeit
Inzwischen hat Dagmar mit ihrem Team ein Tool entwickelt, dass alles noch mal vereinfacht. Einfach nach Kassenklingeln googlen.
Hat schon jemand einmal PayJoe ausprobiert?
https://www.payjoe.de/etsy-zahlungen-zu-lexoffice-uebertragen-01.html
Hi, ja ich nutze das für Etsy und Ebay. Funktioniert in meinen Augen super.
Hallo,
ich erledige meine Buchhaltung mit Lexoffice und hatte große Probleme mit der CSV-Datei von Etsy. Bevor ich die Datei bei Lexoffice importieren konnte, musste ich sie aufwändig bearbeiten, da alle Daten in der CSV-Datei in der amerikanischen Schreibweise waren und die CSV-Datei sehr chaotisch war, also ohne vorherige Bearbeitung unlesbar.
Nach der Bearbeitung und dem Import haben die Beträge vorne bis hinten nicht gestimmt und es waren viele Fehler vorhanden.
Ich habe nach einer Lösung hier auf dem Forum gesucht und habe gesehen, dass ganz viele von Euch Probleme mit der Buchhaltung haben und dass die Buchhaltung sehr aufwändig ist und viel Zeit in Anspruch nimmt.
Die Firma von meinem Mann hat einen Konverter entwickelt, der die CSV-Datei in einem Schritt konvertiert und man die CSV-Datei in einem Schritt bei Lexoffice importieren kann.
Vielleicht wird der Konverter auch Euch helfen? Ihr könnt es gerne ausprobieren.
Wir würden uns über Euer Feedback sehr freuen und wären Euch für konstruktive Kritik dankbar.
Was ich Euch noch mitteilen möchte ist, dass der Konverter keine Dateien von Euch speichert, das macht ihr alles selbst auf Euren PC.
Hier ist noch einmal der Link zum Konverter: https://imper24.de/
Viele Grüße
Yvonne
echt jetzt, du möchtest das dir jemand Buchhaltung erklärt??? ich habe mich von meinen Steuerberater in den 80ziger getrennt, Monatlich Bilanz zu Teuer und hat Wochen gebraucht. Also Computer gekauft Software (damals 5000.- DM). Das heist aber nicht das du wenn du einen Computer hast und Software das sich das alles von alleine erledigt, hallo.
Ich habe bei einem Kontoriest gelernt wie man Bucht, Wochenlang. Und bis heute mache ich alles selbst mit Lexwar. In der Buchhaltung hat sich bis heute nichts geändert, Buchhaltung besteht aus Soll u. Habe feste Konten Nummer und und... das erklärt dir hier niemand richtig. 'Und wenn du kein Ärger haben willst weil du dich verzettelst (Katastrophe).
Also Lexware bietet Kurse an, Billiger ist wenn du nach einer (m) Kontoriesten in deine Nähe suchst und bei dem Lehnst direkt mit deinen Belegen, und der Preis macht sich bezahlt.
Denke daran machst zu viel falsch und das Finanzamt Prüft, ist es denen egal die brechen die Prüfung ab und Schätzen, Anwälte Steuerberater Strafe nach Zahlungen Zinsen alles zu Teuer. Lieber gleich Richtig und alles gut... und Einkommens Erklärung ist dann kein Problem.
Denke daran auf Plattformen wie etsy oder ... Provisionen Geldkosten Banken Artikelkosten sind alles Buchungen mit neben Konten und und... das muss man beherrschen.
Lg
Wenn man sich etwas in Excel auskennt (oder sich eben schlau macht), die CSV-Dateien richtig umwandelt (Achtung bei Sonderzeichen wie &) udn dann für Lexoffice wieder zurückwandelt (ja, es braucht bei Lexoffice ein extra Etsy-Konto), dann klappt das doch problemlos. Ich habe auch einige Wochen gebraucht, aber wenn man sich den Steuerberater sparen möchte, sollte man sich da schon ein paar Tage hineinknien. Payjoe habe ich schnell wieder abgeschafft, weil unnötig.
Hallo,
wir haben einen Konverter programmiert, der die CSV Datei automatisch für Lexoffice umwandelt. Wenn Du möchtest dann kannst Du den Konverter hier testen : https://imper24.de/
Wir würden uns über Feedback sehr freuen.
Liebe Grüße
Yvonne
Hallo alle zusammen
Erst mal vielen lieben Dank für den Converter, der funktioniert super!
Nun jedoch ein paar weitere Fragen:
Wie genau ordne ich die einzelnen Gebühren und Einnahmen nach dem Upload der CSV-Datei den Belegen zu?
Soll ich für die Gebühren die Ust.-Abrechnung in Lexoffice hochladen und alle einzelnen Transaktionen aus der CSV Datei der Ust.-Abrechnung zuordnen? Wenn ja welche Art der Ausgabe gebe ich beim hochladen der Ust.-Abrechnung bei Lexoffice an, muss ich da zwischen den Werbe- und Transaktionskosten unterscheiden?
Zwecks den Einnahmen, kann man die Überweisungen von Etsy auch ohne Anbieter wie Billbee den Einnahmen zuordnen? Bei Lexoffice gibt es ja die Funktion, eine Transaktion auf dem Konto ohne Beleg als Einnahme zu kategorisieren. Geht das?
Würde mich sehr über eine Antwort freuen!
Liebe Grüße
Sophia
Hallo Sophia,
nachdem ich die konvertierte csv Datei im Lexoffice hochgeladen habe. Weise ich zu jedem Plusbetrag (also Einnahmen) die Rechnung zu
(also die Rechnung die auch der Kunde bekommt)
Dann nehme ich die Rechnung von Etsy und weise , die kleinen Minusbeträge der REchnung zu.
Hier musst Du aber sehr aufpassen z.B. bei Erstattungen, d.h. Du hast einen Minusbetrag und dann wird er
irgendwann erstattet, weil Du das Produkt nicht verschicken konntest oder es gab eine Retour.
Dann darfst Du diesen Betrag nicht der Rechnung von Etsy zuweisen. Ich mache das so, dass ich in dem Fall z.B bei Erstattungen, den Minusbetrag und den Plusbetrag
kategorisiere als Geldtransfer ☹
ICh selber kenne keine bessere Lösung! Aber vielleicht könnte mal die Rechnung von Etsy als Gesamtbetrag, irgendwie verbuchen, das weiß ich aber nicht wie.
Liebe Grüße
Yvonne
Liebe Yvonne,
das muss doch Unmengen an Arbeit sein oder nicht? Ich stehe gerade vor dem selben Problem und sehe es kritisch bei 200 Bestellungen im Monat jedem eine einzelne Rechnung zu zuordnen. Ist das nicht anders möglich?
Wo finde ich die einzelnen Rechnungen von Etsy zu den Einnahmen?
Ganz liebe Grüße
Lydia
alles falsch...
Lexware bietet Kurse an, und auch die Örtlichen IHK.
Ansonsten gibt es genug Beispiele in den Foren von Lexware oder Bull.
oder Steuerberater... Kontoristen....
Liebe Lydia,
ich kenne einfach keine bessere Lösung, als jede Rechnung zu zuordnen. Die Rechnungen schreibe ich ja selbst - für jede Bestellung, erstelle ich eine Rechnung. Nach dem Import weise ich die Rechnung der importierten Einnahme zu. Das ist viel Arbeit, das stimmt. Der Konverter ist nur eine Hilfe für, um die total chaotische csv Datei von Etsy lesbar zu machen und um sie dann problemlos in Lexoffice zu importieren.
Liebe Grüße
Yvonne
Liebe Lydia,
das ist eine Menge Arbeit, du hast recht. Der Konverter löst diese Probleme nicht. Er erleichtert nur enorm den Import zu Lexoffice, denn ohne Konverter hat die Vorbereitung der csv Datei für den Import mehrere Stunden gedauert.
Vielleicht kannst Du bei so vielen Umsätzen die Beträge in Lexoffice katagorisieren?
Etsy erstellt keine Rechnungen für Deine Einnahmen, das musst Du selbst machen.
Ich hoffe, dass ich Dir etwas helfen konnte ! Liebe Grüße
Yvonne